Grosse UBS-Umfrage zeigt
Um wie viel der Lohn in deiner Branche steigt

Die Löhne in der Schweiz steigen zwar 2025 im Schnitt etwas weniger stark als noch in diesem Jahr. Doch da die Teuerung beinahe verschwunden ist, bleibt unterm Strich mehr Geld im Portemonnaie.
Publiziert: 07.11.2024 um 10:34 Uhr
|
Aktualisiert: 07.11.2024 um 16:38 Uhr
1/4
In der Informatikbranche steigen die Löhne im Schnitt im kommenden Jahr um 2,0 Prozent.
Foto: ddp

Auf einen Blick

  • Schweizer Unternehmen planen 2025 Lohnerhöhungen von 1,4 Prozent
  • Die realen Löhne werden dank sinkender Inflation zulegen
  • Höchste Lohnsteigerungen in den Branchen IT, Telekom und Energie
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_928.JPG
Christian KolbeRedaktor Wirtschaft

Angestellte in der Schweiz dürfen sich freuen: Die Unternehmen planen hierzulande für 2025 im Schnitt Lohnerhöhungen von 1,4 Prozent. Damit verlangsamt sich das Lohnwachstum gegenüber dem Vorjahr zwar leicht. Allerdings gibt es auch eine gute Nachricht: Aufgrund des zu erwartenden Inflationsrückgangs dürften die realen Löhne im Schnitt 0,7 Prozent zulegen und die seit 2022 erlittene Kaufkrafteinbusse fast vollständig kompensieren.

Das ist auch positiv für die Wirtschaft: Denn mehr Kaufkraft heisst auch mehr Konsum. Davon dürfte das Wirtschaftswachstum in der Schweiz 2025 profitieren. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der jährlichen Lohnumfrage der UBS bei fast 350 Unternehmen.

Löhne steigen auf breiter Front

Die höchsten Lohnabschlüsse von 2 Prozent verzeichnen Unternehmen aus der Informatik- und Telekombranche sowie dem Bereich Energie und Ver- und Entsorgung. Mit 1,7 Prozent dürfen auch Arbeitnehmende aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie mit überdurchschnittlichen Lohnerhöhungen rechnen.

Vom Lohnwachstum profitieren allerdings nicht alle: Bei einem Grossteil der Industrie liegt das Lohnwachstum unter dem Schweizer Durchschnitt von 1,4 Prozent. Am Ende der Tabelle sind die Medienbranche, der Bereich Materialien und Baustoffe sowie der Detailhandel mit einem Anstieg von 1 Prozent zu finden.

Bei den Gewerkschaften herrscht denn auch nicht eitel Sonnenschein wegen des Lohnwachstums in der Schweiz. «Die Umfrage zeigt. dass gerade in der Industrie bei den Löhnen noch Nachholbedarf besteht», erklärt Adrian Wüthrich (44), Präsident des Arbeitnehmer-Dachverbandes Travailsuisse. Und kritisiert: «In diesem Lohnwachstum spiegeln sich die Produktivitätsfortschritte in der Wirtschaft zu wenig wider.» 

Das Argument der Produktivität finde Simon Wey (48), Chefökonom des Arbeitgeberverbandes, ein schwieriges, da es sehr auf den Beobachtungszeitraum ankomme. Er gibt etwas anderes zu bedenken: «Branchen, die die Löhne nur unterdurchschnittlich erhöhen können, laufen Gefahr, künftig zu wenig Arbeitskräfte zu finden.» Der Fachkräftemangel hat sich leicht entschärft, bleibt aber in vielen Wirtschaftsbereichen immer noch ein zentrales Thema. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Die gute Nachricht: Für die allermeisten Arbeitnehmenden dürften Reallohnsteigerungen drin liegen. So übertreffen die geplanten Lohnabschlüsse in allen 22 Branchen die für das nächste Jahr erwartete Inflation von 0,7 Prozent. Das heisst: Auch wer beim Lohn nicht ganz so gut abschneidet, hat 2025 mehr Geld im Portemonnaie.

«Mit den geplanten Reallohnsteigerungen dürfte der Kaufkraftverlust, den der Inflationsanstieg 2022 ausgelöst hatte, nächstes Jahr fast kompensiert sein», erklärt UBS-Ökonom Florian Germanier. Allerdings hat diese Rechnung einen Haken: In der Schweiz sind die Krankenkassenprämien seit 2021 überdurchschnittlich gestiegen, was in der Inflation nicht mit abgebildet ist.

Denn die Prämien sind – etwa im Gegensatz zu den Mieten – nicht im Warenkorb beinhaltet, der die Teuerung in der Schweiz misst. Die Folge «Viele Schweizer Haushalte dürften deshalb noch immer einen Kaufkraftrückgang spüren», schränkt Germanier ein.


Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.