Erbschaftssteuer-Initiative
Ausgerechnet Blocher liefert den Juso ein Argument

Schweizer Unternehmer warnen, dass Firmen «ins Ausland verscherbelt» werden müssten, wenn die radikale Vorlage der Jungsozialisten durchkommt. Doch zeigt gerade die Übergabe der Ems-Chemie 2003, dass dieses Schicksal wohl nicht in jedem Fall alternativlos wäre.
Publiziert: 14.07.2024 um 00:01 Uhr
|
Aktualisiert: 14.07.2024 um 10:29 Uhr
1/5
Familie Blocher im Jahr 2003 (v. l.): Sohn Markus (53), Mutter Silvia (79), Vater Christoph (83) und die Töchter Magdalena (54), Rahel (47) und Miriam (49).
Foto: Marc Wetli/13PHOTO
Blick_Portrait_1606.JPG
Thomas SchlittlerWirtschaftsredaktor

Peter Spuhlers Worte waren unmissverständlich: «Die Juso zwingt mich, auszuwandern», sagte der 65-jährige Unternehmer in der «SonntagsZeitung». Der Grund: die Volksinitiative der Jungsozialisten, die für Superreiche eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent fordert.

Für Spuhler bedeutet das, dass er oder seine Nachkommen dem Staat im Erbfall oder bei einer Schenkung 1,5 bis 2 Milliarden Franken abliefern müssten.

Das ginge nur, indem «Schweizer Industrieperlen» verkauft würden, warnte Spuhler: «Mein Vermögen steckt zu fast 100 Prozent in meinen Unternehmen wie Stadler Rail, Autoneum, Aebi Schmidt, Rieter und diversen kleineren Firmen.» Bei einer Erbschaftssteuer von 50 Prozent müssten diese «ins Ausland verscherbelt» werden.

Es gibt Alternativen zum Verkauf

Spuhlers Sorge ist berechtigt. Die Gefahr, dass dereinst «die Chinesen zuschlagen» und sein Lebenswerk in fremde Hände wandert, würde durch eine hohe Erbschaftssteuer vergrössert. Unausweichlich wäre ein Verkauf ins Ausland aber nicht.

«Erben haben die Wahl, an wen sie Firmenanteile verkaufen», sagt Marius Brülhart (57), Wirtschaftsprofessor an der Universität Lausanne. Es gäbe auch die Möglichkeit, eine Schweizer Lösung zu suchen – oder einen Kredit aufzunehmen, um gewisse Firmenanteile halten zu können.

Recherche-Hinweise

Hast du Hinweise zu brisanten Geschichten? Schreibe uns: recherche@ringier.ch

Hast du Hinweise zu brisanten Geschichten? Schreibe uns: recherche@ringier.ch

Dass dies möglich ist, hat die Familie Blocher bewiesen: 2003, als Vater Christoph (83) in den Bundesrat gewählt wurde, übergab er sein Unternehmen, die Ems-Chemie, zu gleichen Teilen seinen vier Kindern Magdalena (54), Markus (53), Miriam (49) und Rahel (47).

«Verschenken wäre zu einfach gewesen»

Dazu heisst es im autorisierten Firmenporträt «Erfolg als Auftrag»: «Ein Drittel der Aktien verschenkte er, zwei Drittel mussten sie kaufen.» Die geschenkten Aktien konnten dabei als Sicherheiten für die Darlehen dienen, die für den Kauf benötigt wurden. Folglich musste sich jedes der vier Kinder hoch verschulden, um die Eigentümerrolle übernehmen zu können.

Christoph Blocher wird in dem Buch wie folgt zitiert: «Verschenken wäre zu einfach gewesen. Ein wirklicher Unternehmer bezahlt, was er erwirbt, und arbeitet dann so gut, dass er seine Schulden verzinsen und zurückzahlen kann.»

Ems-Chemie hat der aussergewöhnliche Generationenwechsel bekanntlich nicht geschadet: Unter Führung von Magdalena Martullo-Blocher vervielfachte sich seit 2003 der Firmenwert.

Dass der Blocher-Clan deswegen Sympathien für die Juso-Initiative hegt, ist allerdings keineswegs der Fall. Die Ems-Chefin bezeichnete die Vorlage am Rande einer Medienkonferenz als «extrem schädlich», der SVP-Übervater warnte auf Teleblocher vor «enormen Folgen» für die Schweiz.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.