Booster zuerst verschlafen, jetzt auch noch langsames Impftempo
Schweiz steht im Europa-Ranking weit hinten

Unsere Nachbarländer haben die Nase vorne: Die Schweiz hat nicht nur zu spät mit den Booster-Impfungen begonnen, wir kommen den Deutschen und Österreichern auch in Sachen Impftempo nicht hinterher. Es gibt aber Grund zur Hoffnung.
Publiziert: 20.12.2021 um 21:41 Uhr
1/5
Die Schweiz schneidet im europäischen Vergleich in Sachen Booster-Impfung schlecht ab.
Foto: keystone-sda.ch

Die Schweiz hat das Boostern verschlafen. Erst gerade 16,3 Prozent der Bevölkerung haben die dritte Impfdosis bereits erhalten. Im europäischen Vergleich landet die Schweiz damit auf den hinteren Plätzen. Nur gerade Finnland (9,6 Prozent) und Polen (14,7 Prozent) weisen eine noch tiefere Booster-Quote aus, wie die «NZZ» am Montag berichtet.

Der Hauptgrund für das schlechte Abschneiden der Schweiz: Wir haben hierzulande zu spät angefangen. Die Drittimpfungen von Pfizer/Biontech sowie Moderna wurden erst Ende Oktober zugelassen –und auch das zuerst nur für Personen über 65. Es verging fast ein weiterer Monat, bis die Eidgenössische Impfkommission ihren Entscheid revidierte und die Booster-Empfehlung auch für Unter-65-Jährige aussprach.

Sinnbildlich für den schleppenden Booster-Start steht auch die landesweite Impfwoche Anfang November: Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) konzentrierte sich damals noch auf Erst- und Zweitimpfungen. Andere europäische Länder hatten ihren Fokus zu diesem Zeitpunkt längst auf die Drittimpfungen gelegt.

Anteil Bevölkerung mit dritter Impfung in Prozent


Grossbritannien37,4
Österreich35
Ungarn31,8
Deutschland27,3
Irland27
Belgien26
Griechenland25
Serbien23,8
Dänemark23,7
Frankreich23
Italien22,5
Portugal21,6
Spanien21,6
Norwegen20,8
Litauen18,5
Schweden17,8
Slowenien17,8
Tschechien17,2
Schweiz16,3
Polen14,7
Finnland9,6

Quelle: World in Data, BAG

Nachbarländer deutlich vorne

So schneiden zum Beispiel Grossbritannien und Österreich im europäischen Vergleich gut ab. Mit einer Booster-Quote von 37,4 respektive 35 Prozent stehen sie an der Spitze des Rankings. Auch unsere Nachbarländer Deutschland (27,3 Prozent), Frankreich (23 Prozent) und Italien (22,5 Prozent) liegen deutlich vor der Schweiz.

Experten weltweit rechnen der Auffrischungsimpfung eine hohe Bedeutung zu. Einerseits, weil die Wirksamkeit der Impfstoffe gegen Corona-Ansteckungen nach sechs Monaten nachweislich nachlässt. Andererseits, weil die Omikron-Variante nach ersten Erkenntnissen deutlich ansteckender ist.

Wir impfen auch langsamer

Mittlerweile hat die Booster-Kampagne in der Schweiz zwar etwas Fahrt aufgenommen. Doch impft man hierzulande immer noch langsamer als in den Nachbarländern Österreich und Deutschland, wie die erhobenen Zahlen der «NZZ» zeigen.

Die Hoffnung besteht allerdings, dass die Schweiz bald zulegen kann. Der Bundesrat hat das Regime für Auffrisch-Impfungen am vergangenen Freitag überarbeitet. Neu können sich Impfwillige bereits nach vier Monaten boostern lassen. Bisher belief sich die Wartefrist auf sechs Monate. Die Kantone wurden von der verkürzten Frist aber überrumpelt, setzen diese noch nicht um. Vielerorts erhalten Impfwillige derzeit weiterhin nur einen Termin, wenn seit der Zweitimpfung ein halbes Jahr verstrichen ist. (nim)

Fehler gefunden? Jetzt melden

Was sagst du dazu?

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.