Darum gehts
- Swiss entzieht Gate Gourmet Lounge-Betrieb in Zürich und Genf
- DoN-Gruppe aus Wien übernimmt ab Oktober den Auftrag
- Gategroup beschäftigt derzeit 45'000 Mitarbeitende in 60 Ländern
Die gemeinsame Geschichte von Swiss und Gate Gourmet ist fast 100 Jahre alt. Als die Swissair 1931 das Licht der Welt erblickte, stellten eigene Angestellte das Catering für die Passagiere her. 1992 gliederte die Schweizer Airline dann das Catering in die neu gegründete Firma Gate Gourmet aus.
Als neun Jahre später das Grounding folgte, kam es zum ersten Bruch. Die Swissair verscherbelte Gate Gourmet 2002 an eine texanische Investmentfirma. Mittlerweile gehört die Muttergesellschaft Gategroup je zu 50 Prozent dem singapurischen Staatsfonds Temasek und dem Private-Equity-Unternehmen RRJ Capital, ebenfalls aus Singapur. Die Airline selbst ist nun eine Tochter der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa.
Nun kommts zu einer weiteren Zäsur: Die Swiss hat Gate Gourmet den Betrieb aller Lounges an den Flughäfen in Zürich und Genf entzogen, wie das Finanzportal «Inside Paradeplatz» schreibt. Der bestehende Vertrag mit dem langjährigen Partner läuft Ende September aus – und wird nicht erneuert, wie die Swiss dem Portal bestätigte. Betroffen sind die Business-, Senator- und First-Lounges der beiden Schweizer Flughäfen. Ein Ende nach rund 20 Jahren Partnerschaft.
Wiener Nachfolger will Mitarbeitende übernehmen
Ab Oktober übernimmt die DoN-Gruppe den Auftrag. Es handelt sich dabei um das Catering-Imperium des österreichischen Geschäftsmanns Josef Donhauser (54) mit Sitz in Wien. «Wirtschaftliche Aspekte in Verbindung mit einem überzeugenden Gesamtkonzept» hätten den Ausschlag zugunsten der DoN-Gruppe gegeben, wird im Bericht ein Swiss-Sprecher zitiert.
Unklar ist, wie viele Mitarbeitende vom Wechsel betroffen sind. «Inside Paradeplatz» nennt die Zahl von 300 Angestellten. DoN-Chef Donhauser hat angekündigt, alle übernehmen zu wollen. Damit würde Gate Gourmet auf einen Schlag mehrere Hundert Arbeitnehmer verlieren. Die Mutter Gategroup mit Sitz in Opfikon ZH beschäftigt derzeit laut eigenen Angaben gut 45'000 Mitarbeitende in 60 Ländern.