Aktionäre als Verlierer
Trump vernichtete mit Zollkrieg Billionen an Börsenwert

3,6 Billionen Dollar. So viel Börsenwert büssten die zehn wertvollsten US-Firmen seit Donald Trump Amtsantritt ein. Aktionärinnen und Aktionäre dürften sich kaum freuen.
Publiziert: 12.04.2025 um 17:38 Uhr
|
Aktualisiert: 12.04.2025 um 20:51 Uhr
1/5
Donald Trump schickt die Börse auf Talfahrt.
Foto: keystone-sda.ch

Darum gehts

  • Trumps Zollpolitik erschüttert globale Börsen und senkt Schweizer Aktienportfolios
  • Rangliste der wertvollsten Unternehmen verändert sich, Apple und Microsoft an Spitze
  • Marktwerte der zehn wertvollsten US-Unternehmen um 3,6 Billionen Dollar gesunken
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_249.JPG
Robin WegmüllerRedaktor Wirtschaft

Am 5. November 2024 wurde Donald Trump (78) zum neuen alten US-Präsidenten gewählt. Da wusste noch niemand, mit welchem Trump die Welt in Zukunft klarkommen muss. Fünf Monate später sind wir noch nicht viel schlauer, haben aber schon einige Eindrücke erhalten. Betroffen ist jeder Schweizer – beispielsweise wenn man einen Blick auf sein Aktienportfolio wirft.

Mit seiner Zollpolitik schüttelt der US-Präsident die globalen Börsen durch und schickt sie auf Talfahrt. Alleine in der letzten Woche reagierte der Schweizer Leitindex SMI dreimal im extremen Mass. Seit der Ankündigung des massiven Zollpakets gegen die 185 Länder ist er um 10,7 Prozent gefallen. Viele Schweizer Unternehmen haben an Börsenwert verloren.

3,6 Billionen Dollar verloren

Noch deutlicher trifft es die wertvollsten Firmen der ganzen Welt. Seit dem «Liberation Day» sind die Marktwerte der US-Firmen um Billionen von Dollar geschrumpft. Alleine die Marktkapitalisierungen der aktuell zehn wertvollsten US-Unternehmen haben seit dem 2. April über eine Billion Dollar eingebüsst. Die US-Riesen Apple, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Meta, Berkshire Hathaway, Tesla, Broadcom und Walmart büssten seit Trumps Amtsantritt sogar 3,6 Billionen Dollar ein. Einzig Warren Buffets Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway gewann in dieser Zeitspanne.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Dabei veränderte sich auch die Rangliste der wertvollsten Unternehmen der Welt auf mehreren Positionen. Chip-Hersteller Nvidia – vor einigen Monaten noch der Überflieger – landete zurück auf Platz 3. Apple und Microsoft liefern sich an der Spitze ein enges Duell. Die beiden Tech-Unternehmen Broadcom und die taiwanische TSMC rutschten letztlich in die Top-10.

Die zehn wertvollsten Unternehmen am 12. April 2025

Rang Unternehmen Marktkapitalisierung in Dollar
1Apple2976 Milliarden
2Microsoft2887 Milliarden
3Nvidia2706 Milliarden
4Amazon1961 Milliarden
5Alphabet1925 Milliarden
6Saudi Aramco1675 Milliarden
7Meta1377 Milliarden
8Berkshire Hathaway1130 Milliarden
9Broadcom855 Milliarden
10TSMC814 Milliarden


Grosser Verlierer ist wiederum Tesla. Seit Jahresbeginn verlor die Aktie des E-Autobauers mehr als 33 Prozent. Der Börsenwert ist also um knapp 560 Milliarden eingebrochen. Die Firma des Trump-Beraters Elon Musk (53) steht neuerdings nur noch auf Platz 12. Mit Trumps vorläufiger Zoll-Pause könnte nun allerdings zumindest in der Schweiz etwas Ruhe einkehren. Bleibt nur die Frage für wie lange.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.