Harry Knüsel
Der Zuger hat 1986 in Sion als erster Innerschweizer die Schwinger-Krone gewonnen. Danach hat der Mann mit dem gefürchteten Wyberhaken eine grandiose Serie bei den Bergkranzfesten hingelegt – in den Jahren 1988 und 1989 hat Knüsel zweimal in Folge auf dem Brünig, der Rigi und auf dem Stoos gewonnen.
Kilian Wenger
Während seiner Zweitlehre als Zimmermann hat Kilian Wenger kurz nach seinem 20. Geburtstag sein Meisterstück als sportliches Meisterstück abgeliefert – am ESAF in Frauenfeld hat der Diemtigtaler im August 2010 mit einem makellosen Notenblatt (acht Siege in acht Gängen) den Schwinger-Thron erobert. Nach diesem märchenhaften Aufstieg begann es aber in Wengers Umfeld heftig zu rumoren. Seine Klubkollegen Thomas Klossner und Roland Knutti lösten im Sommer 2012 Alarm aus: «Kilian schwingt nicht mehr so gut, weil er zu stark vermarktet wird und zu viele Sponsoren-Termine wahrnimmt.» Tatsächlich konnte Wenger danach nie mehr an seine Gala in Frauenfeld anknüpfen. «King Kilian» hat zwar vier weitere Eidgenössische Kränze erkämpft, in den Top-3 konnte er sich an einem Eidgenössischen Anlass aber nie mehr klassieren. Übrigens: Mit Knutti und Klossner hat Wenger seit deren kritischen Äusserungen keinen Kontakt mehr.
Samuel Giger
Die Königs-Krone hat der Thurgauer zwar noch nicht in seiner Vitrine, dafür hat der 26-Jährige bei den Eidgenössischen Kräftemessen am Unspunnen und in Kilchberg triumphiert. Zudem hat der gelernte Zimmermann bei den Berg-Klassikern auf der Schwägalp, Brünig, Weissenstein, Stoos und Rigi in überragender Manier obenaus geschwungen.
Nöldi Forrer (44), Thomas Sutter (49) und Joel Wicki (26)
Der Appenzeller Sutter hat mit seinem überragenden «Churz» zwei Eidgenössische Anlässe für sich entschieden – zwei Jahre nach dem Unspunnen-Sieg in Interlaken eroberte der Metzger am ESAF in Chur den Thron. Forrer wurde 2001 in Nyon zum König gekrönt und hat bis jetzt als einziger Schwinger die magische Marke von 150 Kränzen (151) geknackt. Der amtierende König Wicki war 2019 am Eidgenössischen in Zug nach seiner Niederlage gegen Stucki bereits Erstgekrönter.
Peter Vogt (†55)
Der stärkste Basler der Geschichte stand dreimal in einem eidgenössischen Schlussgang: 1945 wurde er nach dem gestellten Schlussgang gegen Willy Lardon als Erstgekrönter ausgerufen. 1948 wurde Vogt dank einem Sieg gegen Walter Haldemann zum König. Zwei Jahre später standen sich der Nordwestschweizer und der Nordostschweizer erneut gegenüber. Weil sich beide im 35 Minuten (!) langen Schlussgang zu passiv verhalten haben, wurde die Königs-Krone nicht vergeben. Weil Vogt bei der Siegerehrung seinen Kranz zerrissen hat, wurde er für ein Jahr gesperrt.
Eugen Hasler (57)
Der Schwyzer ist der König ohne Krone. 1989 stolperte «Geni Schränz» in Stans im ESAF-Schlussgang als haushoher Favorit über Adi Käser und seine eigenen Nerven, 1995 wurde der Briefträger aus Galgenen im Eidgenössischen Schlussgang gegen Thomas Sutter auch Opfer eines falschen Kampfrichterentscheids. Dafür hat der Mann mit dem markanten Schnauz am Kilchberg-Schwinget und fünfmal auf dem Brünig gewonnen.
Willy Lardon (†76)
Der Gigant aus dem Berner Jura sorgte nicht nur als Schwingerkönig von 1937 und 1943 für Furore. Lardon machte sich über die Landesgrenzen hinaus als Ringer einen grossen Namen. 1937 und 1943 gewann er als Freistilringer EM-Silber.
Matthias Sempach (37) und Christian Stucki (38)
Stucki ist neben Abderhalden der Einzige, welcher den «Sägemehl-Grand Slam» gewonnen hat. Sempach (König 2013, Kilchberg-Champion 14) hat zwar am Unspunnen den ganz grossen Wurf nicht geschafft, dafür weist der gebürtige Emmentaler im direkten Vergleich mit dem Berner Seeländer die bessere Bilanz auf: «Mättu» bodigte den «Chrigu» fünfmal, Stucki konnte Sempach nur dreimal bezwingen.
Ernst Schläpfer (67)
Der Onkel und Götti von Jörg Abderhalden hat den «Bauernsport» in der 80er-Jahren modernisiert. Als Agrarwissenschafts-Student hat er als erster Schwinger zwischen sieben und zehn Trainingseinheiten in der Woche absolviert. Schläpfer wurde 1980 und 1983 Schwingerkönig. 1984 triumphierte er am Kilchberger. Der Appenzeller hat es nach seiner sportlichen Laufbahn auch als Funktionär an die Spitze geschafft: zwischen 2008 und 2011 übernahm er die Rolle als ESV-Obmann.
Karl Meli (†73)
Der Polizist aus Winterthur wurde 1961 und 1964 zum König gekrönt, 1966 wurde er vom damals 20-jährigen Ruedi Hunsperger vom Thron gestossen. Der im März 2012 verstorbene Meli hat als erster Schwinger die magische Marke von 120 Kränzen überschritten und ist bis heute der einzige Böse mit neun Eidgenössischen Kränzen.
Jörg Abderhalden (43)
Schwingtechnisch war der Toggenburger mit Hunsperger auf Augenhöhe. Und «Tschüge» war der erste Zwilchhosen-Gladiator, der neben dem ESAF auch am Kilchberger und am Unspunnen siegte. Aber der heutige «Samschtig-Jass» Schiedsrichter hat mit seiner unnahbaren Erscheinung in der Schwingergemeinde weniger Herzen erobert als der volksnahe Ruedi Hunsperger.
Ruedi Hunsperger (†72)
Der im August 2018 verstorbene Berner war neben Jörg Abderhalden der einzige «Böse», der die Krone dreimal gewinnen konnte (1966, 69 und 74). Sehr wahrscheinlich hätte er auch 1972 am Eidgenössischen in La Chaux-de-Fonds triumphiert, wenn kurz davor nicht sein Vater gestorben wäre. Hunsperger erklärte deshalb trotz sportlicher Top-Form forfait und ebnete damit dem Berner Oberländer David Roschi den Weg zum Thron. Eine geschichtsträchtige Marke hat Hunsperger auch beim prestigeträchtigsten Berg-Kranzfest gesetzt: 1974 schwang der leidenschaftliche YB-Fan auf dem Brünig mit dem Maximum von 60 Punkten obenaus!
Schwingen: So tränenreich war Christian Stuckis letztes Kranzfest