Teures Playoff-Out
Schotten-Modell kostet die Klubs Millionen

Mehr Teams in der Super League und mit dem Schotten-Modus 48 Spiele mehr als bisher: Das verursacht Mehrkosten in Millionenhöhe. Dafür aufkommen müssen die Klubs, die am Freitag die Playoffs begraben haben.
Publiziert: 12.11.2022 um 15:52 Uhr
|
Aktualisiert: 14.11.2022 um 08:59 Uhr
1/5
Das Schotten-Modell verursacht 48 Spiele mehr als bislang in einer Super-League-Saison. Die TV-Produktionskosten für ein Spiel betragen rund 30'000 Franken.
Foto: BENJAMIN SOLAND
RMS_Portrait_AUTOR_344.JPG
Sebastian WendelReporter Fussball

Ab nächster Saison besteht die Super League aus 12 Teams, zusammen mit der Challenge League beträgt die Anzahl Teams im Schweizer Profifussball neu 22. Mehr Teams bedeuten automatisch mehr Spiele: Wäre in dieser Woche am Playoff-Modus festgehalten worden, hätte sich die Anzahl Spiele in einer Super-League-Saison von aktuell 182 auf maximal 210 erhöht.

Mit der Modus-Kehrtwende, weg von den Playoffs und hin zum Schotten-Modell, kommen inklusive Barrage nochmals 20 Spiele obendrauf. Ab nächster Saison finden in der Super League pro Saison 48 (!) Spiele mehr statt als bislang. Verbunden mit Mehrkosten in Millionenhöhe.

Schotten-Modell kostet 1,5 Millionen zusätzlich

Zum einen im TV-Bereich: Die 48 Spiele mehr müssen vom Broadcaster Blue, TV-Rechteinhaber bis 2024, produziert und in die Wohnzimmer der Fussballfans übertragen werden. Gemäss Blick-Infos kostet die TV-Produktion eines Super-League-Spiels rund 30'000 Franken. Mal 48 heisst: Das Schotten-Modell verursacht im TV-Bereich Mehrkosten von rund 1,5 Millionen Franken. Mit Playoffs wären es gut 800'000 Franken gewesen.

In Kürze beginnen die Gespräche zwischen Blue und Liga über die Anpassung des gemeinsamen Vertrags auf das Schotten-Modell. In diesen sitzt der TV-Sender am längeren Hebel: Weil der Ende 2020 ausgehandelte und bis 2024 gültige Vertrag unter der Annahme von 182 Spielen pro Saison ausgehandelt wurde.

Es dürfte darauf hinauslaufen, dass Rechteinhaberin Blue die um 1,5 Millionen Franken höheren Produktionskosten auf die Klubs abwälzt. Indem sie die TV-Gelder kürzt. Für Klubs mit hohen Zuschauerzahlen ein kleineres Übel als für solche, vor allem in der Challenge League, die auf jeden Franken der TV-Gelder angewiesen sind.

Klubs kassieren künftig weniger

Kommt verschärfend hinzu: Künftig erhalten die Profiklubs ohnehin rund 10 Prozent weniger TV-Einnahmen, weil wegen der Liga-Vergrösserung der Kuchen in zwei Stücke mehr zerlegt werden muss.

Neben den TV-Mehrkosten braucht es mehr Geld für die Organisation des Spielbetriebs. Hauptsächlich für die Schiedsrichter-Quartette in den Stadien und die VAR-Teams in Volketswil. Mit Playoffs wären die organisatorischen Kosten um eine mittlere sechsstellige Summe gestiegen, das Schotten-Modell erhöht die Mehrkosten nun um mehr als das Doppelte. Wer das bezahlt? Wohl zum grössten Teil die Vereine.

Liga-CEO Claudius Schäfer hat die Klubpräsidenten im Vorfeld der Modus-Abstimmung auf die sinkenden TV-Gelder und die höheren Betriebskosten hingewiesen. Die Befürworter des Schotten-Modells sind jedoch bereit, die Einnahmeverluste zu schlucken. Weil das Schotten-Modell im Gegenzug mehr Erlös durch Heimspiele garantiert als der Playoff-Modus. Ob diese Rechnung auch für die zuschauerschwachen Vereine aufgeht?

Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Lugano
FC Lugano
19
6
32
2
FC Basel
FC Basel
19
21
31
3
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
19
9
31
4
FC Luzern
FC Luzern
19
3
30
5
Servette FC
Servette FC
19
2
30
6
FC Zürich
FC Zürich
19
0
30
7
FC St. Gallen
FC St. Gallen
19
6
26
8
FC Sion
FC Sion
19
3
26
9
BSC Young Boys
BSC Young Boys
19
-4
24
10
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
19
-9
18
11
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
19
-13
17
12
FC Winterthur
FC Winterthur
19
-24
14
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?