Fall Benjamin Mendy
Was der FC Zürich jetzt tun muss

Der neue FCZ-Spieler ist in acht Fällen vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen worden. Der Klub kann trotzdem nicht einfach zur Tagesordnung übergehen.
Publiziert: 16.02.2025 um 11:45 Uhr
1/6
Benjamin Mendy: Seine Verpflichtung durch den FC Zürich hat für Aufregung gesorgt. Der Franzose wurde in acht Fällen vom Vorwurf der Vergewaltigung oder versuchten Vergewaltigung freigesprochen.
Foto: freshfocus

Auf einen Blick

  • FCZ verpflichtet Benjamin Mendy trotz Kontroverse um seinen Freispruch
  • FCZ muss klare Haltung gegen Sexismus und sexuelle Gewalt einnehmen
  • Mendy wurde in acht Fällen vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Florian_Raz_Fussball-Reporter_Ringier_1-Bearbeitet.jpg
Florian RazReporter Fussball

Es gibt zwei einfache Sichtweisen auf den Fall Benjamin Mendy. Die erste: Der Mann wurde in acht Fällen vom Vorwurf der Vergewaltigung oder versuchten Vergewaltigung freigesprochen. Er ist ein unbescholtener Bürger. Die zweite: Mendy wurde zwar freigesprochen. Aber sein vor Gericht zweifelsfrei festgehaltener Umgang mit Frauen ist so verwerflich, dass ein Klub frauenfeindliches Verhalten implizit billigt, wenn er ihn unter Vertrag nimmt.

Die zweite Haltung nimmt die Zürcher Frauenzentrale ein. Der FC Zürich entscheidet sich für die erste Position. Die Realität ist komplizierter. Der FCZ handelt juristisch korrekt. Im Zweifel für den Angeklagten ist eines der wichtigsten Prinzipien unserer Rechtssprechung. Zugleich ist es statistisch erwiesen, dass die wenigsten angezeigten Fälle sexueller Gewalt mit einer Verurteilung enden. Weil die Beweislage so schwierig ist.

Aber ganz abgesehen von der rechtlichen Betrachtung des Falls ist der FCZ mehr als ein gewöhnlicher Arbeitgeber. Er versteht sich als Zürcher Institution. Seine Südkurve wird gerne als grösstes Jugendzentrum der Schweiz bezeichnet. Der Klub verweist zu Recht auf seine integrative Kraft. Das alles bringt eine erhöhte Verantwortung mit sich.

Darum muss sich der FCZ nach der Mendy-Verpflichtung öffentlich klar bekennen. Ja, wir stehen ein gegen Sexismus und sexuelle Gewalt. Nein, nicht jedes Verhalten, das nicht vor Gericht landet, ist deswegen auch okay. Und ja, korrektes Verhalten fordern wir auch von unseren Spielern und von unserem Anhang ein. Das ist der FC Zürich seinen weiblichen Fans schuldig, von denen viele aufgewühlt sind. Aber auch sich selbst.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
25
25
42
2
FC Lugano
FC Lugano
24
9
42
3
FC Luzern
FC Luzern
24
5
39
4
Servette FC
Servette FC
24
4
39
5
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
25
10
37
6
FC St. Gallen
FC St. Gallen
25
6
36
7
FC Zürich
FC Zürich
25
-2
36
8
BSC Young Boys
BSC Young Boys
24
5
34
9
FC Sion
FC Sion
24
-4
30
10
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
25
-18
24
11
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
25
-10
23
12
FC Winterthur
FC Winterthur
24
-30
17
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?