Dreieinhalb Stunden Anfahrt
Lugano findet neue Heimat für Europa-Spiele

Über drei Stunden Fahrt: Der FC Lugano weicht kommende Saison in die Stockhorn-Arena in Thun aus. Dort wird der Zweiter der Super League versuchen, die Champions League zu erreichen.
Publiziert: 30.05.2024 um 10:30 Uhr
|
Aktualisiert: 30.05.2024 um 10:34 Uhr
1/2
Renato Steffen will mit dem FC Lugano in die Champions League.
Foto: foto-net / Kurt Schorrer
RMS_Portrait_AUTOR_724.JPG
Stefan MeierLeiter Desk Sport

Der FC Lugano gibt bekannt, dass er die Spiele der UEFA-Klubwettbewerbe für die Saisons 2024/25 und 2025/26 in Thun austragen wird. Die Stadt Thun hat den Bianconeri eine generelle Genehmigung erteilt, die Europaspiele in der Stockhorn-Arena auszutragen. 

Für den Traum Champions League nehmen die Tessiner also einen weiten Weg auf sich. Rund dreieinhalb Stunden dauert die Anfahrt von Lugano ins Berner Oberland. Zuletzt spielten die Luganesi ihre Europa-Partien im Zürcher Letzigrund und im Stade de Genève.

Los geht es für Lugano europäisch in der zweiten Qualifikationsrunde der UEFA Champions League (Hinspiel am 23./24., Rückspiel am 30./31. Juli 2024). 

Neues Stadion erst Ende Mai 2026 bezugsbereit

Hintergrund für die Spiele der Luganesi im Exil: Das im Bau befindliche Stadion wird erst Ende Mai 2026 bereit sein.

«Im Oktober 2023 begannen wir mit der Suche nach einem Austragungsort für die mögliche Durchführung unserer sogenannten ‹Heimspiele› im Rahmen der UEFA-Klubwettbewerbe. Aufgrund der Erfahrungen des vergangenen Sommers war uns sofort klar, dass es sehr schwierig sein würde, eine adäquate Lösung zu finden», sagt Martin Blaser, Vizepräsident und Delegierter des Verwaltungsrates FC Lugano SA. «Deshalb sind wir der Stadt Thun und dem FC Thun umso dankbarer, dass es uns gelungen ist, uns in gegenseitigem Vertrauen auf eine Lösung für die nächsten beiden Saisons zu einigen.»

Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
25
25
42
2
FC Lugano
FC Lugano
24
9
42
3
FC Luzern
FC Luzern
24
5
39
4
Servette FC
Servette FC
24
4
39
5
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
25
10
37
6
FC St. Gallen
FC St. Gallen
25
6
36
7
FC Zürich
FC Zürich
25
-2
36
8
BSC Young Boys
BSC Young Boys
24
5
34
9
FC Sion
FC Sion
24
-4
30
10
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
25
-18
24
11
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
25
-10
23
12
FC Winterthur
FC Winterthur
24
-30
17
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?