Die Vorfreude steigt, bald ist es so weit. Am Samstag, dem 15. Juni startet die Schweiz gegen Ungarn in das Abenteuer EM 2024. Es steht viel auf dem Spiel für die Nati-Stars – Ruhm und Ehre, aber auch eine Stange Geld.
Doch wie viel genau? Das will der Schweizerische Fussballverband (SFV) nicht verraten, macht ein Geheimnis um die Nati-Prämien.
Transparenz war einmal
Also kann man über die Erfolgsprämien nur spekulieren. Es gibt aber ein paar Anhaltspunkte. Denn der Verband gab sich in der Vergangenheit nicht immer so geheimniskrämerisch – für die Weltmeisterschaften 2010 und 2014 in Südafrika und Brasilien wurden die Prämienzahlungen noch publik gemacht.
Vor 14 Jahren bezahlte der Verband 10'000 Franken pro Punktgewinn in der Gruppenphase. Für eine Achtelfinalquali hätte es 50'000 Franken gegeben. Dazu kam es aber nicht, da die Schweizer trotz des Siegs gegen den späteren Weltmeister Spanien in der Gruppenphase scheiterten. Für die vier Punkte gegen Spanien und Honduras bekam jeder Spieler aber immerhin 40'000 Franken.
Vier Jahre danach in Brasilien wären es für ein Gruppen-Out nur noch 10'000 Franken gewesen. Rückblicken war das aber irrelevant. Die Nati-Cracks schafften es in den Achtelfinal und bekamen nach dem Out gegen Argentinien je 75'000 Franken – hätte man die Südamerikaner geschlagen, wären es sogar 100'000 gewesen. Im Falle eines Titelgewinns hätten sie 500'000 Franken ausbezahlt bekommen – 200'000 mehr als die deutschen Weltmeister erhalten haben.
Tami und Xhaka verhandeln
Mehr als ein kurzes Statement bekommt man aus den Verantwortlichen vor der Euro nicht heraus. «Detaillierte Zahlen über Prämien publizieren wir wie immer keine. Die Prämien für dieses Turnier sind gemäss SFV-Praxis der letzten zwei Jahre stark leistungsbezogen. Punkteprämien gibt es keine mehr, Prämien für das Team gibt es ab dem Erreichen der Achtelfinals», erklärt der Verband auf Blick-Anfrage.
Ausgehandelt wurden die Erfolgsprämien aber bereits vom Spielerrat mit Captain Granit Xhaka (31) und seinen fünf Teamkollegen Xherdan Shaqiri (32), Yann Sommer (35), Manuel Akanji (28), Remo Freuler (32) und Denis Zakaria (27), sowie der SFV-Prämienkommission, der Nati-Direktor Pierluigi Tami (62) vorsitzt.
Aus dem Geschäftsbericht des SFV lässt sich entnehmen, dass die Teilnahmen an der EM 2021 und der WM in Katar ein Jahr später jeweils gut 15 Millionen gekostet haben. Neun bis zehn Millionen davon sind in diesen zwei Jahren als «Ausbezahlte Taggelder und Prämien an Spieler, Staff und Personal» ausgewiesen – Quali-Prämien ausdrücklich mit eingeschlossen.
Rekordprämien bei Heim-EM
Andere Länder haben weniger Hemmungen, ihre Erfolgsprämien offenzulegen. Die DFB-Stars bekommen bei einem Triumph an der Heim-EM eine stattliche Prämie ausbezahlt. Wie die deutsche Presseagentur berichtete, würden im Falle eines Titelgewinns 400'000 Euro pro Spieler ausbezahlt – so viel wie noch nie. Für einen Gruppensieg gäbe es 50'000, für den Viertelfinal 100'000, für den Halbfinal 150'000 und für einen zweiten Platz 200'000 Euro. Den DFB würde ein EM-Titel bei 26 Kaderspielern 10,4 Millionen Euro kosten. Seitens der Uefa würde der Verband des Siegerlandes jedoch bis zu 28,25 Millionen erhalten.
Italien:
Jeder Spieler erhielt 2021 nach dem EM-Triumph 250'000 Euro
England:
Die Spieler der «Three Lions» hätten sich bei einem WM-Sieg auf 400'000 Pfund (470'000 Euro) freuen können.
Spanien
Für den WM-Titel 2010 zahlte der Verband 600'000 Euro pro Spieler. Die Titelverteidigung, die 2014 schon in der Gruppenphase scheiterte, hätte es sogar 720'000 gegeben.
Uruguay:
Umgerechnet 534'000 Euro hätten die Uruguay-Stars 2014 für den WM-Titel bekommen.
Brasilien:
Bei der Seleção hätte es im gleichen Jahr «nur» 324'000 Euro gegeben
Deutschland:
Für den WM-Titel 2014 gabs 300'000 Euro pro Spieler, bei der Heim-EM diesen Sommer gäbe es für den Titel 400'000 Euro.
Italien:
Jeder Spieler erhielt 2021 nach dem EM-Triumph 250'000 Euro
England:
Die Spieler der «Three Lions» hätten sich bei einem WM-Sieg auf 400'000 Pfund (470'000 Euro) freuen können.
Spanien
Für den WM-Titel 2010 zahlte der Verband 600'000 Euro pro Spieler. Die Titelverteidigung, die 2014 schon in der Gruppenphase scheiterte, hätte es sogar 720'000 gegeben.
Uruguay:
Umgerechnet 534'000 Euro hätten die Uruguay-Stars 2014 für den WM-Titel bekommen.
Brasilien:
Bei der Seleção hätte es im gleichen Jahr «nur» 324'000 Euro gegeben
Deutschland:
Für den WM-Titel 2014 gabs 300'000 Euro pro Spieler, bei der Heim-EM diesen Sommer gäbe es für den Titel 400'000 Euro.
- 9,25 Millionen Euro Startgeld
- 1 Million Euro für einen Sieg und 500'000 Euro für ein Unentschieden in der Gruppenphase
- 1,5 Millionen Euro für die Achtelfinal-Quali
- 2,5 Millionen Euro für die Viertelfinal-Quali
- 4 Millionen Euro für die Halbfinal-Quali
- 5 Millionen Euro für eine Final-Niederlage
- 8 Millionen für den EM-Sieg
- 9,25 Millionen Euro Startgeld
- 1 Million Euro für einen Sieg und 500'000 Euro für ein Unentschieden in der Gruppenphase
- 1,5 Millionen Euro für die Achtelfinal-Quali
- 2,5 Millionen Euro für die Viertelfinal-Quali
- 4 Millionen Euro für die Halbfinal-Quali
- 5 Millionen Euro für eine Final-Niederlage
- 8 Millionen für den EM-Sieg
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Portugal | 6 | 8 | 14 | |
2 | Kroatien | 6 | 0 | 8 | |
3 | Schottland | 6 | -1 | 7 | |
4 | Polen | 6 | -7 | 4 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Frankreich | 6 | 6 | 13 | |
2 | Italien | 6 | 5 | 13 | |
3 | Belgien | 6 | -3 | 4 | |
4 | Israel | 6 | -8 | 4 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 6 | 14 | 14 | |
2 | Niederlande | 6 | 6 | 9 | |
3 | Ungarn | 6 | -7 | 6 | |
4 | Bosnien und Herzegowina | 6 | -13 | 2 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Spanien | 6 | 9 | 16 | |
2 | Dänemark | 6 | 2 | 8 | |
3 | Serbien | 6 | -3 | 6 | |
4 | Schweiz | 6 | -8 | 2 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Tschechien | 6 | 1 | 11 | |
2 | Ukraine | 6 | 0 | 8 | |
3 | Georgien | 6 | 1 | 7 | |
4 | Albanien | 6 | -2 | 7 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | England | 6 | 13 | 15 | |
2 | Griechenland | 6 | 7 | 15 | |
3 | Irland | 6 | -9 | 6 | |
4 | Finnland | 6 | -11 | 0 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 6 | 8 | 13 | |
2 | Österreich | 6 | 9 | 11 | |
3 | Slowenien | 6 | -2 | 8 | |
4 | Kasachstan | 6 | -15 | 1 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Wales | 6 | 5 | 12 | |
2 | Türkei | 6 | 3 | 11 | |
3 | Island | 6 | -3 | 7 | |
4 | Montenegro | 6 | -5 | 3 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 6 | 15 | 16 | |
2 | Slowakei | 6 | 5 | 13 | |
3 | Estland | 6 | -6 | 4 | |
4 | Aserbaidschan | 6 | -14 | 1 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Rumänien | 6 | 15 | 18 | |
2 | Kosovo | 6 | 3 | 12 | |
3 | Zypern | 6 | -11 | 6 | |
4 | Litauen | 6 | -7 | 0 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Nordirland | 6 | 8 | 11 | |
2 | Bulgarien | 6 | -3 | 9 | |
3 | Belarus | 6 | -1 | 7 | |
4 | Luxemburg | 6 | -4 | 3 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Nordmazedonien | 6 | 9 | 16 | |
2 | Armenien | 6 | -1 | 7 | |
3 | Färöer | 6 | -1 | 6 | |
4 | Lettland | 6 | -7 | 4 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | San Marino | 4 | 2 | 7 | |
2 | Gibraltar | 4 | 1 | 6 | |
3 | Liechtenstein | 4 | -3 | 2 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Moldawien | 4 | 4 | 9 | |
2 | Malta | 4 | 0 | 7 | |
3 | Andorra | 4 | -4 | 1 |