«Kenne seine Stärken und Schwächen – darauf muss ich spielen»
1:40
Omeragic vor Gnonto-Duell:«Kenne seine Stärken und Schwächen»

Klassentreffen der FCZ-Meister
«Willy, wir warten auf dich!»

Vor einem Jahr wurden sie mit dem FCZ sensationell Meister, nun treffen sie an der U21-EM aufeinander: Für die Schweizer Bledian Krasniqi und Becir Omeragic kommts im zweiten Gruppenspiel zum Wiedersehen mit Willy Gnonto.
Publiziert: 25.06.2023 um 12:58 Uhr
|
Aktualisiert: 25.06.2023 um 16:23 Uhr
1/8
Bledian Krasniqi (links) und Becir Omeragic fordern FCZ-Meisterkollege Willy Gnonto an der U21-EM.
Foto: TOTO MARTI
RMS_Portrait_AUTOR_344.JPG
Sebastian WendelReporter Fussball

Dass sich die diesjährige Meistermannschaft von Bayern München irgendwann in Zukunft nochmals trifft, um gemeinsame Erinnerungen aufleben zu lassen? Wohl kaum nach dem 11. Meistertitel der Münchner in Serie. Nach Sensationstiteln ist das anders: So kams kürzlich in der Aarauer Altstadt zum Wiedersehen der Meisterspieler von 1993. Auch die Mannschaft, die vor einem Jahr aus dem Nichts mit dem FC Zürich den Titel holte, dürfte dereinst nochmals auf den Coup anstossen.

Einen Vorgeschmack auf künftige FCZ-Klassentreffen liefert das heutige Gruppenspiel an der U21-EM zwischen der Schweiz und Italien. Becir Omeragic (21), Bledian Krasniqi (22) und Willy Gnonto (19) standen vor einem Jahr auf dem Balkon über dem Helvetia-Platz, um mit den Fans den Titel zu feiern. «Unglaubliche Erlebnisse» seien das gewesen, so Krasniqi.

«Willy war der Beste bei Leeds»

Er und Omeragic haben den Kontakt zu Gnonto nach dessen Wechsel in die Premier League zu Leeds United nie abreissen lassen. «Wir hören uns regelmässig. Als klar war, dass er nach der A-Nati an die U21-EM kommt, schrieb ich ihm: Willy, wir warten auf dich!», so Omeragic. Die beiden U21-Natistars beeindruckte vor allem, wie schnell Gnonto in der besten Liga der Welt Fuss fasste. Krasniqi sagt: «Anfangs hiess es ja, dass Willy Zeit brauche. Aber dann war er sofort Stammspieler, einige Spiele gegen die Topteams habe ich gesehen und muss sagen: Willy war der Beste von Leeds.»

Das musst du zur U21-Nati wissen

U21-Europameisterschaft

Das Turnier findet vom 21. Juni bis 8. Juli in Rumänien und Georgien statt. Die Schweiz spielt in der Gruppe D gegen Norwegen (22. Juni), Italien (25. Juni) und Frankreich (28. Juni), alle Gruppenspiele gehen in der rumänischen Stadt Cluj über die Bühne.

Darum gehts für die Schweiz

Neben dem EM-Titel gibts Startplätze für das olympische Fussballturnier 2024 in Paris zu gewinnen. Ein solcher ist das erklärte Ziel der Schweiz. In die Kränze kommen die drei besten Teams. Frankreich (ist als Olympia-Gastgeber 2024 automatisch dabei) und England (kann sich nicht für Olympische Spiele qualifizieren) spielen nur um den EM-Titel.

Das Schweizer Kader

Tor: Amir Saipi (Lugano), Marvin Keller (YB), Nicholas Ammeter (Wil)

Abwehr: Aurèle Amenda (YB), Lewin Blum (YB), Marco Burch (Luzern), Jan Kronig (Aarau), Serge Müller (Schaffhausen), Becir Omeragic (FCZ), Leonidas Stergiou (St. Gallen), Nicolas Vouilloz (Servette)

Mittelfeld/Sturm: Zeki Amdouni (Basel), Gabriel Barès (Thun), Matteo Di Giusto (Winterthur), Kastriot Imeri (YB), Ardon Jashari (Luzern), Bledian Krasniqi (FCZ), Darian Males (Basel), Dan Ndoye (Basel), Fabian Rieder (YB), Simon Sohm (Parma), Filip Stojilkovic (Darmstadt), Julian von Moos (St. Gallen)

Das Trainer-Team

Patrick Rahmen (Cheftrainer), Enrico Schirinzi (Assistent), Swen König (Goalietrainer), Gianluca Frontino (Videoanalyst), Thomas Bernhard (Konditionstrainer)

Unsere grössten Rivalen

Deutschland (Titelverteidiger), Frankreich, England, Holland und Italien sind die heissesten Titelanwärter. Die Schweiz gehört mit Belgien und Portgual zum erweiterten Favoritenkreis.

Die grössten U-Erfolge der Schweiz

Männer: 2002 U17-Europameister, 2009 U17-Weltmeister, 2011 U21-Vize-Europameister

Frauen: 2015 U17-Vize-Europameisterinnen

U21-Europameisterschaft

Das Turnier findet vom 21. Juni bis 8. Juli in Rumänien und Georgien statt. Die Schweiz spielt in der Gruppe D gegen Norwegen (22. Juni), Italien (25. Juni) und Frankreich (28. Juni), alle Gruppenspiele gehen in der rumänischen Stadt Cluj über die Bühne.

Darum gehts für die Schweiz

Neben dem EM-Titel gibts Startplätze für das olympische Fussballturnier 2024 in Paris zu gewinnen. Ein solcher ist das erklärte Ziel der Schweiz. In die Kränze kommen die drei besten Teams. Frankreich (ist als Olympia-Gastgeber 2024 automatisch dabei) und England (kann sich nicht für Olympische Spiele qualifizieren) spielen nur um den EM-Titel.

Das Schweizer Kader

Tor: Amir Saipi (Lugano), Marvin Keller (YB), Nicholas Ammeter (Wil)

Abwehr: Aurèle Amenda (YB), Lewin Blum (YB), Marco Burch (Luzern), Jan Kronig (Aarau), Serge Müller (Schaffhausen), Becir Omeragic (FCZ), Leonidas Stergiou (St. Gallen), Nicolas Vouilloz (Servette)

Mittelfeld/Sturm: Zeki Amdouni (Basel), Gabriel Barès (Thun), Matteo Di Giusto (Winterthur), Kastriot Imeri (YB), Ardon Jashari (Luzern), Bledian Krasniqi (FCZ), Darian Males (Basel), Dan Ndoye (Basel), Fabian Rieder (YB), Simon Sohm (Parma), Filip Stojilkovic (Darmstadt), Julian von Moos (St. Gallen)

Das Trainer-Team

Patrick Rahmen (Cheftrainer), Enrico Schirinzi (Assistent), Swen König (Goalietrainer), Gianluca Frontino (Videoanalyst), Thomas Bernhard (Konditionstrainer)

Unsere grössten Rivalen

Deutschland (Titelverteidiger), Frankreich, England, Holland und Italien sind die heissesten Titelanwärter. Die Schweiz gehört mit Belgien und Portgual zum erweiterten Favoritenkreis.

Die grössten U-Erfolge der Schweiz

Männer: 2002 U17-Europameister, 2009 U17-Weltmeister, 2011 U21-Vize-Europameister

Frauen: 2015 U17-Vize-Europameisterinnen

Und wie war er beim FCZ so, der Willy? Die beiden Schweizer grinsen, ehe Omeragic erzählt: «Es war immer lustig mit ihm. Die anderen Spieler in Zürich waren der Meinung, wir zwei hätten besonders grosse Köpfe. Willy und ich haben uns darum ständig hochgenommen, wer von uns beiden den grösseren Kopf hat. Aber klar ist: In einem grossen Kopf ist auch viel drin.» Ja, intelligent sei Gnonto tatsächlich gewesen, so Krasniqi: «Als ich ihn nach meiner Rückkehr aus Wil das erste Mal traf, war er schon ein Jahr beim FCZ. Ich sprach ihn auf Englisch an, aber er antwortete sofort, ich solle Deutsch reden. Obwohl er damals erst ein Jahr in Zürich war, sprach er es fast perfekt.»

Schweiz muss sich steigern

Sportlich ist Premier-League-Profi Gnonto ein Müsterchen davon, was unsere U21-Nati im zweiten Gruppenspiel erwartet. Neben Gnonto spielen bei der kleinen «Squadra Azzurra» Kaliber wie Sandro Tonali, der für 70 Millionen von der AC Milan zu Newcastle wechselt. Oder das von Europas Topklubs gejagte Abwehr-Megatalent Giorgio Scalvini. «Wir müssen besser auftreten als im Startspiel gegen Norwegen, wenn wir auch gegen Italien etwas holen wollen», sagt Omeragic.

Für den künftigen Montpellier-Verteidiger dürfte es auf der Aussenbahn zum Direktduell mit Gnonto kommen. Omeragic freut sich darauf: «Ich kenne seine Tricks, aber auch seine Schwächen. Mal schauen, wem es besser läuft. Nach dem Spiel werden wir uns bestimmt umarmen, wir sind beim FCZ Freunde geworden.»

Gruppe A
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Luxemburg
Luxemburg
0
0
0
1
Nordirland
Nordirland
0
0
0
1
Slowakei
Slowakei
0
0
0
1
Sieger GER/ITA
Sieger GER/ITA
0
0
0
Gruppe B
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Kosovo
Kosovo
0
0
0
1
Slowenien
Slowenien
0
0
0
1
Schweden
Schweden
0
0
0
1
Schweiz
Schweiz
0
0
0
Gruppe C
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Belarus
Belarus
0
0
0
1
Griechenland
Griechenland
0
0
0
1
Verlierer POR/DEN
Verlierer POR/DEN
0
0
0
1
Schottland
Schottland
0
0
0
Gruppe D
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Aserbaidschan
Aserbaidschan
0
0
0
1
Island
Island
0
0
0
1
Ukraine
Ukraine
0
0
0
1
Sieger FRA/CRO
Sieger FRA/CRO
0
0
0
Gruppe E
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bulgarien
Bulgarien
0
0
0
1
Georgien
Georgien
0
0
0
1
Türkei
Türkei
0
0
0
1
Sieger ESP/NED
Sieger ESP/NED
0
0
0
Gruppe F
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Armenien
Armenien
0
0
0
1
Ungarn
Ungarn
0
0
0
1
Irland
Irland
0
0
0
1
Sieger POR/DEN
Sieger POR/DEN
0
0
0
Gruppe G
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Finnland
Finnland
0
0
0
1
Litauen
Litauen
0
0
0
1
Verlierer ESP/NED
Verlierer ESP/NED
0
0
0
1
Malta
Malta
0
0
0
1
Polen
Polen
0
0
0
Gruppe H
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Österreich
Österreich
0
0
0
1
Bosnien und Herzegowina
Bosnien und Herzegowina
0
0
0
1
Zypern
Zypern
0
0
0
1
Rumänien
Rumänien
0
0
0
1
San Marino
San Marino
0
0
0
Gruppe I
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Estland
Estland
0
0
0
1
Israel
Israel
0
0
0
1
Verlierer GER/ITA
Verlierer GER/ITA
0
0
0
1
Moldawien
Moldawien
0
0
0
1
Norwegen
Norwegen
0
0
0
Gruppe J
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Belgien
Belgien
0
0
0
1
Kasachstan
Kasachstan
0
0
0
1
Liechtenstein
Liechtenstein
0
0
0
1
Nordmazedonien
Nordmazedonien
0
0
0
1
Wales
Wales
0
0
0
Gruppe K
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Albanien
Albanien
0
0
0
1
Andorra
Andorra
0
0
0
1
England
England
0
0
0
1
Lettland
Lettland
0
0
0
1
Serbien
Serbien
0
0
0
Gruppe L
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Tschechien
Tschechien
0
0
0
1
Färöer
Färöer
0
0
0
1
Gibraltar
Gibraltar
0
0
0
1
Verlierer FRA/CRO
Verlierer FRA/CRO
0
0
0
1
Montenegro
Montenegro
0
0
0
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?