Am Freitag Abend vermeldet Blick exklusiv, dass Xherdan Shaqiri (30) kurz vor dem Wechsel zu Chicago Fire steht. Dass er mit seinem neuen Klub schon einig ist. Später erklärt Olympique Lyon offiziell, dass Shaqiri mit den Amerikanern verhandelt und schon nicht mehr im Kader für die Partie am Samstag gegen Monaco ist.
Nun ist der Transfer auf der Zielgeraden. Und die wichtigsten Eckpunkte, sie stehen bereits zwischen allen drei Parteien fest.
Die Ablösesumme
Chicago Fire hat den gleichen Besitzer wie der FC Lugano: nämlich den US-Milliardären Joe Mansueto. Nach Blick-Informationen bezahlt sein Klub nun eine Ablösesumme von rund sieben Millionen Euro (8 Millionen Dollar) an Olympique Lyon.
Ein guter Deal für die Franzosen angesichts von Shaqiris Alter und Marktwert. Lyon hatte im August laut offizieller Mitteilung rund sechs Millionen Euro an Liverpool überwiesen. Dazu hätten noch maximal fünf Millionen Euro an Prämien dazukommen können. Ob überhaupt Prämien fliessen aufgrund von Shaqiris vorzeitigem Abgang, ist indes fraglich. Für Lyon wird es also beinahe ein Nullsummenspiel werden.
Das Gehalt
Gemäss «L'Équipe» verdiente Shaq 350'000 Euro pro Monat bei Lyon. Ein Salär, das er mit zwei Toren und drei Assists nicht wirklich rechtfertigen konnte. Die Franzosen sind nun froh, ihn von der Gehaltsliste streichen zu können.
Nach Blick-Informationen muss Shaqiri dabei in Amerika beim Gehalt keine Abstriche machen. Im Gegenteil: Er wird dort über die vier Millionen Euro (also 4,6 Millionen Dollar) bekommen, mit weiteren Zahlungen soll er offenbar sogar bis auf 7 Millionen Dollar pro Jahr kommen. Bastian Schweinsteiger, der bei Chicago spielte, bekam damals 5,12 Millionen Dollar.
So kann das Gesamtpaket bei bis zu 7 Millionen Dollar Gehalt plus 8 Millionen Dollar Ablöse bei 29 Millionen Dollar landen!
Interessant dabei ist, dass Lyon die Ablösesummen offen kommunizierte zuletzt. Und dass die MLS-Spielergewerkschaft die Gehälter jeweils offenlegt. Man wird also bald offiziell wissen, was Shaqiri kostete und auch was er verdient. Das Durchschnittsgehalt in der MLS liegt bei 400'000 Dollar, es gibt eine Gehaltsobergrenze.
Jeder Klub darf aber drei Ausnahmen haben, sogenannte «designated Players». Top-Verdiener war in der letzten Saison Carlos Vela (Los Angeles FC) mit 6,3 Millionen Dollar gefolgt von Chicharito (LA Galaxy) mit 6 Millionen und Gonzalo Higuain (Inter Miami) mit 5,8 Millionen. Shaqiri könnte also bis Sommer sogar der teuerste Spieler der MLS werden.
Allerdings wird Europameister Lorenzo Insigne, der von Napoli zu Toronto wechselt, alles pulverisieren. 15 Millionen US-Dollar pro Jahr soll er bald kassieren!
Der Vertrag
Shaqiri hat sich mit Chicago Fire, wo er auf den Basler Erfolgs-Sportchef Georg Heitz trifft, auf die Eckpunkte des Vertrages so weit geeinigt. Nach Blick-Informationen wird er einen Kontrakt bis zum Dezember 2024 unterschreiben. Also einen neuen Drei-Jahres-Vertrag. Wenn dieser Kontrakt ausläuft, wäre Shaqiri 33 Jahre alt.
Das Verhältnis zu Lyon-Trainer Peter Bosz war zu zerrüttet, die Chance auf einen Neuanfang zu verlockend.
So gehts jetzt weiter
Damit der Deal als hundertprozentig fix vermeldet werden kann, fehlt auch noch der Medizin-Check. Dieser wird in den nächsten Tagen absolviert werden. Danach ist es bei solchen Transfers in die USA üblich, dass der neue Spieler noch auf das Arbeitsvisum warten muss. Man kann von zehn Tagen ausgehen, bis dieses ausgestellt ist. Chicago Fire absolviert im Moment die Vorbereitung auf die neue Saison, erst in Florida, dann bis zum 20. Februar in Texas.
Am 26. Februar startet die Saison mit dem Spiel beim Beckham-Klub Inter Miami. Es wird höchstwahrscheinlich der erste US-Auftritt von Xherdan Shaqiri.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Philadelphia Union | 5 | 6 | 12 | |
2 | Charlotte FC | 6 | 6 | 11 | |
3 | Inter Miami CF | 4 | 5 | 10 | |
4 | Nashville SC | 5 | 5 | 10 | |
5 | Chicago Fire | 5 | 3 | 10 | |
6 | Columbus Crew | 5 | 3 | 9 | |
7 | New York Red Bulls | 6 | 1 | 8 | |
8 | New York City FC | 5 | 1 | 8 | |
9 | Orlando City SC | 5 | 2 | 7 | |
10 | FC Cincinnati | 5 | -2 | 7 | |
11 | DC United | 5 | -2 | 6 | |
12 | Atlanta United FC | 5 | -2 | 5 | |
13 | New England Revolution | 5 | -3 | 4 | |
14 | FC Toronto | 6 | -6 | 2 | |
15 | CF Montreal | 5 | -7 | 1 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Vancouver Whitecaps FC | 6 | 5 | 13 | |
2 | Austin FC | 5 | 1 | 9 | |
3 | Los Angeles FC | 5 | 0 | 9 | |
4 | Colorado Rapids | 6 | -1 | 9 | |
5 | San Diego FC | 5 | 3 | 8 | |
6 | Saint Louis City SC | 5 | 3 | 8 | |
7 | FC Minnesota United | 5 | 1 | 8 | |
8 | FC Dallas | 5 | -1 | 7 | |
9 | Portland Timbers | 5 | -1 | 7 | |
10 | San Jose Earthquakes | 5 | 0 | 6 | |
11 | Real Salt Lake | 5 | -4 | 6 | |
12 | Seattle Sounders | 5 | 0 | 5 | |
13 | Houston Dynamo | 5 | -5 | 2 | |
14 | Los Angeles Galaxy | 5 | -6 | 2 | |
15 | Sporting Kansas City | 5 | -5 | 1 |