Die Formel 1 zeigte auch nach dem Titelgewinn von Max Verstappen (27) vor einer Woche in Las Vegas sein wildes Gesicht. Ohne Rücksicht auf Verluste kämpften sich die Stars über den Doha-Kurs. Den turbulenten Katar-GP gewinnt Verstappen, vor Leclerc und Piastri.
Der Rennkalender 2024
Der Kalender umfasst 2024 insgesamt 24 Rennen. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es ein Rennen mehr. Die Formel 1 macht wieder Halt in China. Zudem finden wie schon letzte Saison sechs Sprintrennen statt. Diese sind für Shanghai, Miami, Spielberg, Austin, São Paulo und Lusail vorgesehen.
Diese Wochenenden wurden angepasst. Sie starten nun mit einem einzigen Training, danach folgt der Shootout, mit dem die Startaufstellung für den Sprint ermittelt wird. Am Samstag findet erst der Sprint statt und danach die Quali für das Hauptrennen, welches weiterhin am Sonntag über die Bühne geht.
Datum | Grand Prix | Sieger/Startzeit (MEZ) |
02.03. | Bahrain, Sakhir | Max Verstappen (Ho) |
09.03. | Saudi-Arabien, Jeddah | Max Verstappen (Ho) |
24.03. | Australien, Melbourne | Carlos Sainz Jr. (Sp) |
07.04. | Japan, Suzuka | Max Verstappen (Ho) |
21.04. | China, Shanghai | Max Verstappen (Ho) |
05.05. | Miami, Miami | Lando Norris (Gb) |
19.05. | Emilia Romagna, Imola | Max Verstappen (Ho) |
26.05. | Monaco, Monte Carlo | Charles Leclerc (Mo) |
09.06. | Kanada, Montreal | Max Verstappen (Ho) |
23.06. | Spanien, Barcelona | Max Verstappen (Ho) |
30.06. | Österreich, Spielberg | George Russell (Gb) |
07.07. | Grossbritannien, Silverstone | Lewis Hamilton (Gb) |
21.07. | Ungarn, Hungaroring | Oscar Piastri (Aus) |
28.07. | Belgien, Spa | Lewis Hamilton (Gb) |
25.08. | Niederlande, Zandvoort | Lando Norris (Gb) |
01.09. | Italien, Monza | Charles Leclerc (Mo) |
15.09. | Aserbaidschan, Baku | Oscar Piastri (Aus) |
22.09. | Singapur, Singapur | Lando Norris (Gb) |
20.10. | USA, Austin | Charles Leclerc (Mo) |
27.10. | Mexiko, Mexiko-Stadt | Carlos Sainz Jr. (Sp) |
03.11. | Brasilien, São Paulo | Max Verstappen (Ho) |
24.11. | Las Vegas, Las Vegas | George Russell (Gb) |
01.12. | Katar, Lusail | Max Verstappen (Ho) |
08.12. | VAE, Abu Dhabi | 14.00 Uhr |
Die aktuelle Fahrerrangliste nach dem GP von Katar
- Max Verstappen (Red Bull): 429 Punkte
Lando Norris (McLaren): 349 Punkte
- Charles Leclerc (Ferrari): 341 Punkte
Oscar Piastri (McLaren): 291 Punkte
Carlos Sainz (Ferrari): 272 Punkte
George Russell (Mercedes): 235 Punkte
Lewis Hamilton (Mercedes): 211 Punkte
Sergio Pérez (Red Bull): 152 Punkte
- Fernando Alonso (Aston Martin): 68 Punkte
Nico Hülkenberg (Haas): 37 Punkte
Pierre Gasly (Alpine): 36 Punkte
Yuki Tsunoda (Racing Bulls): 30 Punkte
- Lance Stroll (Aston Martin): 24 Punkte
Esteban Ocon (Alpine): 23 Punkte
Kevin Magnussen (Haas): 16 Punkte
Alexander Albon (Williams): 12 Punkte
Daniel Ricciardo (Racing Bulls): 12 Punkte*
Oliver Bearman (Ferrari/Haas): 7 Punkte**
Franco Colapinto (Williams): 5 Punkte
- Guanyu Zhou (Sauber): 4 Punkte
Liam Lawson (Racing Bulls): 4 Punkte
Valtteri Bottas (Sauber): 0 Punkte
Logan Sargeant (Williams): 0 Punkte***
*Hinweis: Daniel Ricciardo musste sein Cockpit nach dem GP von Singapur räumen und Liam Lawson überlassen.
**Hinweis: Oliver Bearman ist Ersatzfahrer bei Ferrari und fuhr den GP von Saudi-Arabien, als sich Carlos Sainz von einer Blinddarm-OP erholte. Beim GP von Baku übernahm er das Haas-Cockpit des gesperrten Magnussen.
***Hinweis: Logan Sargeant verlor vor dem GP von Monza sein Cockpit an Franco Colapinto, der die aktuelle Saison für Williams zu Ende fahren wird.
Die aktuelle Konstrukteursrangliste nach dem GP von Katar
McLaren: 640 Punkte
Ferrari: 619 Punkte
- Red Bull Racing: 581 Punkte
- Mercedes: 446 Punkte
- Aston Martin: 92 Punkte
Alpine: 59 Punkte
Haas: 54 Punkte
- Racing Bulls: 46 Punkte
- Williams: 17 Punkte
- Kick-Sauber: 4 Punkte
Das Punktesystem
Die Top 10 jedes Rennens bekommen Punkte. Wer am Ende der Saison zusammengerechnet am meisten Punkte auf dem Konto hat, ist Weltmeister. Bei Punktgleichheit gewinnt der Fahrer mit den besseren Einzelresultaten (Sieg sticht 2. Platz aus, 2. Platz sticht 3. Platz aus usw.). Sollten diese Resultate identisch sein, bestimmt die FIA den Weltmeister.
Seit 2019 gibt es in jedem Rennen zudem einen Punkt für den Piloten, der die schnellste Runde gefahren ist – sofern er sich am Ende in den Top 10 klassiert.
In der Konstrukteurs-Wertung werden die Punkte aller Fahrer eines Teams addiert. Der Rennstall, der so auf das grösste Total kommt, gewinnt die Konstrukteurs-WM. Sollte es hier zu einem Punktegleichstand kommen, gelten die gleichen Kriterien wie bei den Fahrern.
Rang | Punkte |
1. | 25 |
2. | 18 |
3. | 15 |
4. | 12 |
5. | 10 |
6. | 8 |
7. | 6 |
8. | 4 |
9. | 2 |
10. | 1 |
Punktesystem bei Sprintrennen
Wie 2023 werden auch 2024 sechs Sprintrennen ausgetragen, dieses Mal in Shanghai, Miami, Spielberg, Austin, São Paulo und Lusail.
Sieger: 8 Punkte
Zweiter: 7 Punkte
Dritter: 6 Punkte
Vierter: 5 Punkte
Fünfter: 4 Punkte
Sechster: 3 Punkte
Siebter: 2 Punkte
Achter: 1 Punkt
Datum | Sprintrennen | Sieger/Startzeit (MEZ) |
20.04. | China, Shanghai | Max Verstappen (Ho) |
04.05. | Miami, Miami | Max Verstappen (Ho) |
29.06. | Österreich, Spielberg | Max Verstappen (Ho) |
19.10. | USA, Austin | Max Verstappen (Ho) |
02.11. | Brasilien, São Paulo | Lando Norris (Gb) |
30.11. | Katar, Lusail | Piastri (Aus) |
Punktesystem bei Chaosrennen
Es gibt erst Punkte, wenn zwei komplette Rennrunden ohne Safety-Car gefahren werden konnten. Bei mehr als zwei Runden aber weniger als 25 Prozent der eigentlichen GP-Distanz gilt folgende Punkteverteilung:
Sieger: 6 Punkte
Zweiter: 4 Punkte
Dritter: 3 Punkte
Vierter: 2 Punkte
Fünfter: 1 Punkt
Wurden mindestens 25 Prozent der Renndistanz aber noch keinen 50 Prozent absolviert, werden die Punkte wie folgt verteilt:
Sieger: 13 Punkte
Zweiter: 10 Punkte
Dritter: 8 Punkte
Vierter: 6 Punkte
Fünfter: 5 Punkte
Sechster: 4 Punkte
Siebter: 3 Punkte
Achter: 2 Punkte
Neunter: 1 Punkt
Wurden schon über 50 Prozent der Renndistanz absolviert aber weniger als 75 Prozent, gilt folgende Punkteverteilung:
Sieger: 19 Punkte
Zweiter: 14 Punkte
Dritter: 12 Punkte
Vierter: 9 Punkte
Fünfter: 8 Punkte
Sechster: 6 Punkte
Siebter: 5 Punkte
Achter: 3 Punkte
Neunter: 2 Punkte
Zehnter: 1 Punkt
Die Teams und ihre Fahrer in der Saison 2024
Kick-Sauber geht mit dem gleichen Fahrer-Duo in die Saison 2024 wie schon letztes Jahr: Valtteri Bottas (Fi) und Guanyu Zhou (Chn).
Mit diesen Fahrern stehen die anderen Teams in diesem Jahr am Start:
Team | Fahrer 1 | Fahrer 2 |
Kick-Sauber (Sz) | Valtteri Bottas (Fi) | Guanyu Zhou (Chn) |
Mercedes (De) | Lewis Hamilton (Gb) | George Russell (Gb) |
Ferrari (It) | Charles Leclerc (Mon) | Carlos Sainz Jr. (Sp) |
Red Bull-Honda (Ö) | Max Verstappen (Ho) | Sergio Pérez (Mex) |
McLaren (Gb) | Lando Norris (Gb) | Oscar Piastri (Aus) |
Alpine (Fr) | Pierre Gasly (Fr) | Esteban Ocon (Fr) |
Racing Bulls (It) | Daniel Ricciardo (Aus) – durch Liam Lawson (Neus) ersetzt | Yuki Tsunoda (Jp) |
Aston Martin (Gb) | Fernando Alonso (Sp) | Lance Stroll (Ka) |
Haas (USA) | Nico Hülkenberg (De) | Kevin Magnussen (Dä) |
Williams (Gb) | Logan Sargeant (USA) – durch Franco Colapinto (Arg) ersetzt | Alexander Albon (Thai) |
Die neuen Boliden
Ab Anfang Februar wurden sie präsentiert, in der zweiten Monatshälfte haben sie die ersten Testfahrten absolviert: die neuen Boliden. Klick dich durch die Galerie, um die neuen Autos zu bestaunen.
Wo kann ich die Rennen schauen?
Wie gewohnt halten wir dich bei Blick vor, während und nach den Rennen mit Streams und Berichterstattung auf dem Laufenden. SRF überträgt alle Rennen im TV auf SRF zwei oder SRF info.
Alle Fahrerweltmeister seit 1950 im Überblick
Bis ins Jahr 2023 wurden in 73 Saisons 34 verschiedene Fahrer Weltmeister. Rekordhalter sind mit je sieben Titeln Michael Schumacher (De) und Lewis Hamilton (Gb).
Saison | Fahrer | Team |
1950 | Giuseppe Farina (It) | Alfa Romeo |
1951 | Juan Manuel Fangio (Arg) | Alfa Romeo |
1952 | Alberto Ascari (It) | Ferrari |
1953 | Alberto Ascari (It) | Ferrari |
1954 | Juan Manuel Fangio (Arg) | Maserati/Mercedes |
1955 | Juan Manuel Fangio (Arg) | Mercedes |
1956 | Juan Manuel Fangio (Arg) | Lancia/Ferrari |
1957 | Juan Manuel Fangio (Arg) | Maserati |
1958 | Mike Hawthron (Gb) | Ferrari |
1959 | Jack Brabham (Aus) | Cooper-Climax |
1960 | Jack Brabham (Aus) | Cooper-Climax |
1961 | Phil Hill (USA) | Ferrari |
1962 | Graham Hill (Gb) | British Racing Motors |
1963 | Jim Clark (Gb) | Lotus-Climax |
1964 | John Surtees (Gb) | Ferrari |
1965 | Jim Clark (Gb) | Lotus-Climax |
1966 | Jack Brabham (Aus) | Brabham-Repco |
1967 | Denis Hulme (Aus) | Brabham-Repco |
1968 | Graham Hill (Gb) | Lotus-Ford |
1969 | Jackie Stewart (Gb) | Matra-Ford |
1970 | Jochen Rindt (Ö) | Lotus-Ford |
1971 | Jackie Stewart (Gb) | Tyrrell-Ford |
1972 | Emerson Fittipaldi (Bra) | Lotus-Ford |
1973 | Jackie Stewart (Gb) | Tyrrell-Ford |
1974 | Emerson Fittipaldi (Bra) | McLaren-Ford |
1975 | Niki Lauda (Ö) | Ferrari |
1976 | James Hunt (Gb) | McLaren-Ford |
1977 | Niki Lauda (Ö) | Ferrari |
1978 | Mario Andretti (USA) | Lotus-Ford |
1979 | Jody Scheckter (RSA) | Ferrari |
1980 | Alan Jones (Aus) | Williams-Ford |
1981 | Nelson Piquet (Bra) | Brabham-Ford |
1982 | Keke Rosberg (Fi) | Williams-Ford |
1983 | Nelson Piquet (Bra) | Brabham-BMW |
1984 | Niki Lauda (Ö) | McLaren-TAG/Porsche |
1985 | Alain Prost (Fr) | McLaren-TAG/Porsche |
1986 | Alain Prost (Fr) | McLaren-TAG/Porsche |
1987 | Nelson Piquet (Bra) | Williams-Honda |
1988 | Ayrton Senna (Bra) | McLaren-Honda |
1989 | Alain Prost (Fra) | McLaren-Honda |
1990 | Ayrton Senna (Bra) | McLaren-Honda |
1991 | Ayrton Senna (Bra) | McLaren-Honda |
1992 | Nigel Mansell (Gb) | Williams-Renault |
1993 | Alain Prost (Fr) | Williams-Renault |
1994 | Michael Schumacher (De) | Benetton-Renault |
1995 | Michael Schumacher (De) | Benetton-Renault |
1996 | Damon Hill (Gb) | Williams-Renault |
1997 | Jacques Villeneuve (Ka) | Williams-Renault |
1998 | Mika Häkkinen (Fi) | McLaren-Mercedes |
1999 | Mika Häkkinen (Fi) | McLaren-Mercedes |
2000 | Michael Schumacher (De) | Ferrari |
2001 | Michael Schumacher (De) | Ferrari |
2002 | Michael Schumacher (De) | Ferrari |
2003 | Michael Schumacher (De) | Ferrari |
2004 | Michael Schumacher (De) | Ferrari |
2005 | Fernando Alonso (Sp) | Renault |
2006 | Fernando Alonso (Sp) | Renault |
2007 | Kimi Räikkönen (Fi) | Ferrari |
2008 | Lewis Hamilton (Gb) | McLaren-Mercedes |
2009 | Jenson Button (Gb) | Brawn-Mercedes |
2010 | Sebastian Vettel (De) | Red Bull-Renault |
2011 | Sebastian Vettel (De) | Red Bull-Renault |
2012 | Sebastian Vettel (De) | Red Bull-Renault |
2013 | Sebastian Vettel (De) | Red Bull-Renault |
2014 | Lewis Hamilton (Gb) | Mercedes |
2015 | Lewis Hamilton (Gb) | Mercedes |
2016 | Nico Rosberg (De) | Mercedes |
2017 | Lewis Hamilton (Gb) | Mercedes |
2018 | Lewis Hamilton (Gb) | Mercedes |
2019 | Lewis Hamilton (Gb) | Mercedes |
2020 | Lewis Hamilton (Gb) | Mercedes |
2021 | Max Verstappen (Ho) | Red Bull |
2022 | Max Verstappen (Ho) | Red Bull |
2023 | Max Verstappen (Ho) | Red Bull |
2024 | Max Verstappen (Ho) | Red Bull |
Alle Schweizer Formel-1-Piloten
Name | Jahre | GP | Siege | Punkte |
Toulo de Graffenried (*1914 - †2007) | 1950-56 | 22 | 9 | |
Toni Branca (*1916 - †1985) | 1950/51 | 3 | ||
Peter Hirt (*1910 - †1992) | 1951-53 | 5 | ||
Rudolf Fischer (*1912 - †1976) | 1951/52 | 7 | 10 | |
Rudolf Schoeller (*1902 - †1978) | 1952 | 1 | ||
Max de Terra (*1918 - †1982) | 1952/53 | 2 | ||
Albert Scherrer (*1908 - †1986) | 1953 | 1 | ||
Ottorino Volonterio (*1917 - †2003) | 1954-57 | 3 | ||
Michael May (*1934) | 1961 | 2 | ||
Jo Siffert (*1936 - †1971) | 1962-71 | 96 | 2 | 68 |
Heinz Schiller (*1930 - †2007) | 1962 | 1 | ||
Heini Walter (*1927 - †2009) | 1962 | 1 | ||
Silvio Moser (*1941 - †1974) | 1967-71 | 12 | 3 | |
Clay Regazzoni (*1939 - †2006) | 1970-80 | 132 | 5 | 209 |
Jo Vonlanthen (*1942) | 1975 | 1 | ||
Loris Kessel (*1950 - †2010) | 1976/77 | 3 | ||
Marc Surer (*1951) | 1979-86 | 86 | 17 | |
Franco Forini (*1958) | 1987 | 2 | ||
Gregor Foitek (*1965) | 1989/90 | 7 | ||
Andrea Chiesa (*1964) | 1992 | 3 | ||
Jean-Denis Delétraz (*1963) | 1994/95 | 3 | ||
Sébastien Buemi (*1988) | 2009-11 | 55 | 29 |
Alle Konstrukteursweltmeister
Seit der Saison 1958 gibt es neben dem Fahrer- auch den Konstrukteurs-Weltmeister. Bis ins Jahr 2022 haben in 65 Saisons 15 verschiedene Teams diesen Titel gewonnen. Rekordhalter ist Ferrari, das bisher 16 Mal das beste Team der Saison stellte.
Saison | Team |
1958 | Vanwall (Gb) |
1959 | Cooper (Gb) |
1960 | Cooper (Gb) |
1961 | Ferrari (It) |
1962 | British Racing Motors (Gb) |
1963 | Lotus (Gb) |
1964 | Ferrari (It) |
1965 | Lotus (Gb) |
1966 | Brabham (Gb) |
1967 | Brabham (Gb) |
1968 | Lotus (Gb) |
1969 | Matra (Fr) |
1970 | Lotus (Gb) |
1971 | Tyrrell (Gb) |
1972 | Lotus (Gb) |
1973 | Lotus (Gb) |
1974 | McLaren (Gb) |
1975 | Ferrari (It) |
1976 | Ferrari (It) |
1977 | Ferrari (It) |
1978 | Lotus (Gb) |
1979 | Ferrari (It) |
1980 | Williams (Gb) |
1981 | Williams (Gb) |
1982 | Ferrari (It) |
1983 | Ferrari (It) |
1984 | McLaren (Gb) |
1985 | McLaren (Gb) |
1986 | Williams (Gb) |
1987 | Williams (Gb) |
1988 | McLaren (Gb) |
1989 | McLaren (Gb) |
1990 | McLaren (Gb) |
1991 | McLaren (Gb) |
1992 | Williams (Gb) |
1993 | Williams (Gb) |
1994 | Williams (Gb) |
1995 | Benetton (Gb) |
1996 | Williams (Gb) |
1997 | Williams (Gb) |
1998 | McLaren (Gb) |
1999 | Ferrari (It) |
2000 | Ferrari (It) |
2001 | Ferrari (It) |
2002 | Ferrari (It) |
2003 | Ferrari (It) |
2004 | Ferrari (It) |
2005 | Renault (Fr) |
2006 | Renault (Fr) |
2007 | Ferrari (It) |
2008 | Ferrari (It) |
2009 | Brawn (Gb) |
2010 | Red Bull (Ö) |
2011 | Red Bull (Ö) |
2012 | Red Bull (Ö) |
2013 | Red Bull (Ö) |
2014 | Mercedes (De) |
2015 | Mercedes (De) |
2016 | Mercedes (De) |
2017 | Mercedes (De) |
2018 | Mercedes (De) |
2019 | Mercedes (De) |
2020 | Mercedes (De) |
2021 | Mercedes (De) |
2022 | Red Bull (Ö) |
2023 | Red Bull (Ö) |
- 1967: Vögele
Mode-Unternehmer Charles Vögele geht mit seinem Rennstall und Pilot Silvio Moser († 33) bei sechs Grand Prix an den Start. - 1970: Bellasi
Nach dem F1-Austieg von Vögele arbeitet Silvio Moser 1970 mit Guglielmo Bellasi und Beat Schenker zusammen. Sie bauen den Schweizer Rennwagen Bellasi F1 – aber das Projekt bleibt erfolglos. - 1977: Apollon
Der Tessiner Loris Kessel († 60) baut einen Williams um, nennt ihn Apollon und ist als Team «Jolly Club of Switzerland» 1977 beim Italien-GP dabei. Aber Kessel zerlegt das drei Jahre alte Auto im Training. - 1988: EuroBrun
Der Rennstall von Walter Brun (77) verbündet sich mit den Italienern von Euroracing. Die Piloten von EuroBrun verpassen in drei Jahren aber meistens die Quali für die Rennen. - 1960/1990: Monteverdi
Peter Monteverdi aus Binningen BL baut 1960 das erste Schweizer F1-Auto. Aber der MBM kommt nie in einem GP zum Einsatz. Dreissig Jahre danach kauft Monteverdi mit Karl Foitek das britische Onyx-Team, Gregor Foitek sitzt im Cockpit. Nach 10 GPs ohne Punkte folgt der Rückzug. - 1993: Sauber
Peter Sauber wagt nach erfolgreichen Langstrecken-Jahren den Einstieg in die Königsklasse. Hinwil ZH etabliert zu einem Fixpunkt der GP-Szene. Zwischen 2005 bis 2009 führt BMW das Team. In Montreal 2008 erklingt das erste und einzige Mal die Schweizer Hymne für den GP-Sieg von Robert Kubica. Ab 2019 nennt sich das Team nach dem Hauptsponsor – Alfa Romeo.
- 1967: Vögele
Mode-Unternehmer Charles Vögele geht mit seinem Rennstall und Pilot Silvio Moser († 33) bei sechs Grand Prix an den Start. - 1970: Bellasi
Nach dem F1-Austieg von Vögele arbeitet Silvio Moser 1970 mit Guglielmo Bellasi und Beat Schenker zusammen. Sie bauen den Schweizer Rennwagen Bellasi F1 – aber das Projekt bleibt erfolglos. - 1977: Apollon
Der Tessiner Loris Kessel († 60) baut einen Williams um, nennt ihn Apollon und ist als Team «Jolly Club of Switzerland» 1977 beim Italien-GP dabei. Aber Kessel zerlegt das drei Jahre alte Auto im Training. - 1988: EuroBrun
Der Rennstall von Walter Brun (77) verbündet sich mit den Italienern von Euroracing. Die Piloten von EuroBrun verpassen in drei Jahren aber meistens die Quali für die Rennen. - 1960/1990: Monteverdi
Peter Monteverdi aus Binningen BL baut 1960 das erste Schweizer F1-Auto. Aber der MBM kommt nie in einem GP zum Einsatz. Dreissig Jahre danach kauft Monteverdi mit Karl Foitek das britische Onyx-Team, Gregor Foitek sitzt im Cockpit. Nach 10 GPs ohne Punkte folgt der Rückzug. - 1993: Sauber
Peter Sauber wagt nach erfolgreichen Langstrecken-Jahren den Einstieg in die Königsklasse. Hinwil ZH etabliert zu einem Fixpunkt der GP-Szene. Zwischen 2005 bis 2009 führt BMW das Team. In Montreal 2008 erklingt das erste und einzige Mal die Schweizer Hymne für den GP-Sieg von Robert Kubica. Ab 2019 nennt sich das Team nach dem Hauptsponsor – Alfa Romeo.