Pestoni-Tor zählt nach Coaches Challenge nicht
1:56
Ambri im Nachteil:Pestoni-Tor zählt nach Coaches Challenge nicht

Warum zählte Pestoni-Tor nicht?
Goalies sind nur in der Schweiz heilige Kühe

Sportchefs und Goalie-Trainer beeinflussen die Regelauslegung in der National League. Der Zug aufs Tor kommt dabei zu kurz.
Publiziert: 28.11.2022 um 18:12 Uhr
1/4
Das Tor von Ambri-Stürmer Inti Pestoni wurde aberkannt, …
Foto: Andy Mueller/freshfocus
RMS_Portrait_AUTOR_409.JPG
Stephan RothStv. Eishockey-Chef

Samstag, 19.54 Uhr: Tatort Swiss Life Arena, Zürich-Altstetten. Inti Pestoni schiesst Ambri in Führung. Moment, nicht so schnell! Die ZSC Lions nehmen eine Coaches Challenge. Die Schiedsrichter Daniel Stricker und Ken Mollard gehen zum Punktrichter-Häuschen und schauen sich die Video-Bilder an. Dann entscheiden sie rekordverdächtig schnell: «No Goal» (siehe Video oben).

Die Begründung dafür, dass Pestonis Treffer (er trifft später doch noch zum 1:0) nicht zählt: «Visuelle Behinderung» von Goalies Simon Hrubec, weil Dominic Zwerger vor dem Tschechen im Torraum durchgefahren war.

Wer in den IIHF-Regeln nachschaut, wundert sich dann schon ein wenig. Dort heisst es: «Wenn ein angreifender Spieler eine ‹signifikante Position› innerhalb des Torraums einnimmt, um die Sicht des Torwarts zu behindern und seine Fähigkeit, das Tor zu verteidigen, zu beeinträchtigen, und ein Tor erzielt wird, wird das Tor nicht anerkannt. In diesem Sinne befindet sich ein Spieler ‹in signifikanter Weise im Torraum›, wenn sich sein Körper oder ein wesentlicher Teil davon nach Ansicht des Schiedsrichters länger als nur für einen kurzen Zeitraum im Torraum befindet.»

Zwerger ist nur auf der Durchfahrt

Was signifikant ist, bleibt Ansichtssache. Doch Zwerger ist bestimmt nicht «länger als nur für einen kurzen Zeitraum» im Torraum. Er ist auf der Durchfahrt, wie ein Schnellzug im kleinen Bahnhof von Ambri-Piotta.

Haben die Schiedsrichter also Ambri verschaukelt? Nein. Denn in der Schweiz wird die Regel weit weniger grosszügig interpretiert. Hier sind die Torhüter heilige Kühe, denen man sich lieber nicht nähert. Die Sportchefs, oder in diesem Fall die Goalie-Trainer, der NL-Klubs, wollen das so.

Oft redet man davon, dass die Stürmer Zug aufs Tor entwickeln müssen. Bei Duellen gegen Gegner aus anderen Ländern stellt man dann erstaunt fest, dass die Schweizer Teams Mängel in diesem Bereich haben. Kein Wunder.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
50
30
97
2
ZSC Lions
ZSC Lions
48
36
88
3
SC Bern
SC Bern
50
25
88
4
EV Zug
EV Zug
49
36
85
5
HC Davos
HC Davos
49
15
80
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
49
0
76
7
EHC Kloten
EHC Kloten
49
-15
73
8
SCL Tigers
SCL Tigers
49
5
70
9
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
50
-12
70
10
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
49
-14
67
11
EHC Biel
EHC Biel
49
-3
67
12
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
49
-10
65
13
HC Lugano
HC Lugano
49
-26
60
14
HC Ajoie
HC Ajoie
49
-67
46
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?