Playoff-Final-Wahnsinn
Astronomische Schwarzmarkt-Preise für Tickets in Biel

Die Spiele 2 und 4 der Playoff-Final-Serie in Biel werden ausverkauft sein. Viele Tickets werden bereits zu horrenden Preisen im Internet angeboten.
Publiziert: 13.04.2023 um 16:56 Uhr
1/6
Die Südtribüne dürfte für die Spiele gegen Genf-Servette komplett gefüllt sein.
Foto: keystone-sda.ch
Blick_Gregory_Beaud.png
Grégory Beaud

Am Dienstag eröffnete der EHC Biel den Vorverkauf für die Spiele vom kommenden Sonntag und Donnerstag. Nach gut zwei Stunden verkündete der Verein bereits, dass alle Tickets verkauft worden sind.

Das Spiel in der Tissot Arena war noch viel schneller ausverkauft. Wenige Minuten nach Öffnung der virtuellen Ticketschalter wurden diese überrannt – und waren überlastet. Zum Ärger vieler Fans, denen es nicht gelang, sich ein Billett zu sichern.

Viele der frustrierten Internetnutzer suchten danach nach Angeboten auf Auktionsplattformen wie Ricardo.ch. Am späten Dienstagabend reichten die Preise von 200 Franken für ein Stehplatzticket bis zu 990 Franken für zwei Sitzplätze. Ein Verkäufer versuchte gar, zwei Eintrittskarten im Stehplatzsektor für 590 Franken zu Geld zu machen.

Wucherpreise im Netz: Manche wittern bei den Final-Tickets das grosse Geschäft.
Foto: Screenshot ricardo.ch

Nichts Illegales

Auch wenn diese Praxis natürlich unangenehm und wenig korrekt ist, ist sie nicht strafbar. Der Branchenverband der Schweizer Konzert- und Show-Veranstalter (SMPA) weist auf seiner Website darauf hin, dass «die Veranstalter keine rechtlichen Mittel haben, um den Verkauf über inoffizielle Kanäle zu verhindern».

Laut der Organisation «kann jeder eine Eintrittskarte zu einem (weit) höheren Preis weiterverkaufen. Der Weiterverkauf an sich stellt keine Straftat dar. Zwar stellt der kommerzielle Weiterverkauf von Eintrittskarten häufig einen vertraglichen Verstoss gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Veranstalter dar, doch handelt es sich dabei nicht um eine strafbare Handlung, da das Strafgesetzbuch hierfür keine Sanktionen vorsieht.»

Der Käufer hat das Risiko

Die SMPA stellt im Übrigen klar, dass der Käufer im Falle eines Betrugs das alleinige Risiko trägt. «Die Veranstalter können die Gültigkeit von Tickets, insbesondere von Print@Home-Tickets, nicht garantieren, wenn sie nicht über einen autorisierten Kanal gekauft wurden».

Bei Mehrfachverkäufen berechtige nur ein Ticket zum Einlass, die anderen Besitzer würden ausgeblendet. «Das Ticket wird am Eingang der Veranstaltung gescannt und verliert seine Gültigkeit», erklärt der Verband. Die erste Person, die das gültige Ticket vorweist, wird ins Stadion gelassen. Wenn Kopien von Tickets angefertigt wurden, werden alle nachfolgenden Personen nicht zur Veranstaltung zugelassen.»

Es ist also Vorsicht geboten.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
49
32
97
2
ZSC Lions
ZSC Lions
47
37
88
3
SC Bern
SC Bern
49
21
85
4
EV Zug
EV Zug
48
35
82
5
HC Davos
HC Davos
48
20
80
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
48
2
75
7
EHC Kloten
EHC Kloten
48
-17
70
8
SCL Tigers
SCL Tigers
48
7
70
9
EHC Biel
EHC Biel
48
0
67
10
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
49
-15
67
11
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
48
-16
64
12
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
48
-13
62
13
HC Lugano
HC Lugano
49
-26
60
14
HC Ajoie
HC Ajoie
49
-67
46
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?