Der Endspurt ist lanciert. Noch vier oder fünf Partien bleiben den Teams, um sich einen Platz in den Play-Ins zu sichern. Sieben Teams kommen dafür noch infrage.
Derzeit sind Biel und die SCRJ Lakers punktgleich Nachbarn am Strich, wobei die Seeländer ein Spiel weniger bestritten haben. Das Team von Martin Filander hat auf dem Papier auch das einfachere Restprogramm als die St. Galler.
Blick berücksichtigte bei der Analyse der verbleibenden Spiele die Stärke der Gegner, die bisherigen Saisonbilanzen und den Heimvorteil (bisher gingen 61,4 Prozent der Punkte an die Gastgeber) und wertete jedes Spiel mit einem Schwierigkeitsgrad von 1 (leicht) bis 5 (sehr schwer), wobei es für die Teams am Strich keine leichten Aufgaben mehr gibt.
So wird beispielsweise das heutige Heimspiel der Bieler gegen Zug (live im Stream auf Blick) als mittelschwer (Schwierigkeitsgrad 3) eingestuft. Die Lakers hingegen haben noch zwei sehr schwere Heimspiele gegen Gegner (Lausanne und Davos) vor sich, gegen die sie in dieser Saison stets verloren haben.
Biel 3,2 (Schwierigkeitsgrad* des Restprogramms)
- 21.2. Zug (heim, Saisonbilanz: 4:5 Punkte) Schwierigkeitsgrad: 3
- 22.2. Ambri (auswärts, 6:3) 3
- 25.2. Fribourg (a, 4:5) 4
- 27.2. SCL Tigers (h, 3:6) 3
- 1.3. Lugano (a, 6:3) 3
Ambri 3,25
- 21.2. Servette (a, 4:5) 4
- 22.2. Biel (h, 3:6) 3
- 27.2. Bern (h, 4:5) 3
- 1.3. Fribourg (a, 5:4) 3
Servette 3,4
- 21.2. Ambri (h, 5:4) 2
22.2. Fribourg (a, 6:3) 3
25.2. Zug (h, 1:8) 5
27.2. Lugano (h, 6:3) 2
1.3. Bern (a, 0:9) 5
Kloten 3,5
- 22.2. SCL Tigers (a, 9:0) 2
- 23.2.SCRJ Lakers (h, 6:3) 2
- 27.2. Zug (h, 3:6) 5
- 1.3. ZSC Lions (a, 4:5) 5
SCL Tigers 3,5
- 22.2. Kloten (h, 0:9) 4
- 23.2. ZSC Lions (a, 0:9) 5
- 27.2. Biel (a, 6:3) 3
- 1.3. Ajoie (h, 3:6) 2
Lugano 3,5
- 21.2. Lausanne (a, 3:6) 5
- 23.2. Ajoie (h, 4:5) 2
- 27.2. Servette (a, 3:6) 4
- 1.3. Biel (h, 3:6) 3
SCRJ Lakers 4
- 22.2. Lausanne (h, 1:8) 5
- 23.2. Kloten (a, 3:6) 4
- 27.2. Ajoie (a, 6:3) 2
- 1.3. Davos (h, 1:8) 5
* Schwierigkeitsgrad von 1 (leicht) bis 5 (sehr schwer)
Biel 3,2 (Schwierigkeitsgrad* des Restprogramms)
- 21.2. Zug (heim, Saisonbilanz: 4:5 Punkte) Schwierigkeitsgrad: 3
- 22.2. Ambri (auswärts, 6:3) 3
- 25.2. Fribourg (a, 4:5) 4
- 27.2. SCL Tigers (h, 3:6) 3
- 1.3. Lugano (a, 6:3) 3
Ambri 3,25
- 21.2. Servette (a, 4:5) 4
- 22.2. Biel (h, 3:6) 3
- 27.2. Bern (h, 4:5) 3
- 1.3. Fribourg (a, 5:4) 3
Servette 3,4
- 21.2. Ambri (h, 5:4) 2
22.2. Fribourg (a, 6:3) 3
25.2. Zug (h, 1:8) 5
27.2. Lugano (h, 6:3) 2
1.3. Bern (a, 0:9) 5
Kloten 3,5
- 22.2. SCL Tigers (a, 9:0) 2
- 23.2.SCRJ Lakers (h, 6:3) 2
- 27.2. Zug (h, 3:6) 5
- 1.3. ZSC Lions (a, 4:5) 5
SCL Tigers 3,5
- 22.2. Kloten (h, 0:9) 4
- 23.2. ZSC Lions (a, 0:9) 5
- 27.2. Biel (a, 6:3) 3
- 1.3. Ajoie (h, 3:6) 2
Lugano 3,5
- 21.2. Lausanne (a, 3:6) 5
- 23.2. Ajoie (h, 4:5) 2
- 27.2. Servette (a, 3:6) 4
- 1.3. Biel (h, 3:6) 3
SCRJ Lakers 4
- 22.2. Lausanne (h, 1:8) 5
- 23.2. Kloten (a, 3:6) 4
- 27.2. Ajoie (a, 6:3) 2
- 1.3. Davos (h, 1:8) 5
* Schwierigkeitsgrad von 1 (leicht) bis 5 (sehr schwer)
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Lausanne HC | 49 | 32 | 97 | |
2 | ZSC Lions | 47 | 37 | 88 | |
3 | SC Bern | 49 | 21 | 85 | |
4 | EV Zug | 48 | 35 | 82 | |
5 | HC Davos | 48 | 19 | 80 | |
6 | HC Fribourg-Gottéron | 48 | 3 | 76 | |
7 | EHC Kloten | 48 | -17 | 70 | |
8 | SCL Tigers | 48 | 7 | 70 | |
9 | EHC Biel | 48 | 0 | 67 | |
10 | HC Ambri-Piotta | 49 | -15 | 67 | |
11 | SC Rapperswil-Jona Lakers | 48 | -16 | 64 | |
12 | Genève-Servette HC | 48 | -13 | 62 | |
13 | HC Lugano | 49 | -26 | 60 | |
14 | HC Ajoie | 49 | -67 | 46 |