«Priester haben das Vertrauen schamlos ausgenutzt»
3:53
Missbrauch in der Kirche:«Priester haben das Vertrauen schamlos ausgenutzt»

Im Umfeld der katholischen Kirche
Forscherteam entdeckt über 1000 Fälle von sexuellem Missbrauch

Erstmals konnte ein unabhängiges Team in kirchlichen Archiven über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche forschen. Die Historikerinnen belegen 1002 Fälle in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts.
Publiziert: 12.09.2023 um 09:34 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2023 um 16:32 Uhr
1/7
Die Spitze des Eisberges: Ein Team von Historikerinnen hat 1002 Fälle von sexuellem Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche dokumentiert. Im Bild: Der Chor der Barock-Kathedrale von St. Gallen.
Foto: MICHAEL PEUCKERT
BlickMitarbeiter42.jpg
Daniel JungRedaktor News

Ein Forschungsteam der Universität Zürich hat Belege für 1002 Fälle von sexuellem Missbrauch im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz gefunden. Die Fälle reichen von Grenzüberschreitungen bis hin zu schwersten, systematischen Missbräuchen über Jahre hinweg. An einer Medienkonferenz in Zürich wurden am Dienstag die Resultate präsentiert. 

Insgesamt wurden 510 Beschuldigte und 921 Betroffene identifiziert. In 39 Prozent der Fälle war das Opfer weiblich, in knapp 56 Prozent männlich. Bei 5 Prozent liess sich das Geschlecht in den Quellen nicht eindeutig feststellen. Die Beschuldigten waren fast immer Männer. 

74 Prozent der Fälle betreffen sexuellen Missbrauch an Minderjährigen. Unter den Opfern sind auch Säuglinge und vorpubertäre Kinder. 14 Prozent der Fälle betrafen Erwachsene. In 12 Prozent der Fälle war das Alter nicht klar feststellbar.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Nur die Spitze des Eisbergs

«Bei den identifizierten Fällen handelt es sich zweifellos nur um die Spitze des Eisbergs», erklärte die Geschichtsprofessorin Marietta Meier. «Wir wissen, dass es die Spitze ist, aber wir wissen nicht, wie gross der Eisberg darunter ist.» 

Professorin Monika Dommann kritisierte explizit die Trägheit der Kirche im Umgang mit Missbrauchsvorwürfen: «Die katholische Kirche hätte diesen Forschungsprozess schon vor mindestens 20 Jahren anstossen müssen», sagte sie. 

«Es werden weitere schockierende Details ans Licht kommen»
8:43
Religions-Experte Rauch:«Weitere schockierende Details werden ans Licht kommen»

Die Vernichtung von Akten wurde für zwei Diözesen belegt. Bis auf einige Ausnahmen wurden dem Projektteam die notwendigen Zugänge zu den Archiven ohne grössere Hürden ermöglicht. Das Historikerteam konnte Zehntausende Seiten bisher geheim gehaltener Akten sichten, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts angelegt wurden. Zudem wurden Gespräche mit von sexuellem Missbrauch Betroffenen geführt.

Kirche will sich läutern

Vor den Medien zeigte sich der Churer Bischof Joseph Bonnemain selbstkritisch. Er richtete sich an die Opfer: «Jedem Einzelnen von Ihnen wurde grosses Leid zugefügt. Die Täter haben Ihr Vertrauen schamlos ausgenützt.» Kirchliche Führungspersonen hätten es zugelassen, dass Kinder und Jugendliche Sexualstraftätern ausgeliefert waren. «Täter wurden geschützt und versetzt. Manche wurden der Strafverfolgung entzogen.» So konnten die Täter weiter kriminelle Taten begehen. 

Bonnemain kündigte Massnahmen an: Die Kirche werde neue Meldestrukturen schaffen. Die Aktenvernichtung soll künftig unterbunden, die psychologische Kontrolle bei kirchlichen Anstellungen verbessert werden. «Wir müssen den nötigen Kulturwandel vorantreiben», sagte Bonnemain. Die kommende Generation habe das Recht auf eine geläuterte Institution. «Nur eine gewaltfreie Kirche hat eine Daseinsberechtigung», sagte der Bischof. 

Weitere Forschung nötig

Den Untersuchungsauftrag an das Historische Seminar der Uni Zürich gaben die Schweizer Bischofskonferenz (SBK), die Konferenz der Ordensgemeinschaften in der Schweiz (Kovos) und die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ). In einer einjährigen Pilotstudie hat ein vierköpfiges Forschungsteam die Thematik untersucht.

Bereits wurde auch ein Folgeprojekt für die Jahre 2024 bis 2026 beschlossen. Ein Ziel ist es hier, das Ausmass des Missbrauchs im Umfeld der Kirche genauer zu fassen. Denn bisher konnten zahlreiche Archive mit weiteren Fällen noch nicht ausgewertet werden. Darunter sind Bestände von Ordensgemeinschaften, katholischen Schulen, Internaten und Heimen.

Zusätzlich sollen weitere Zeitzeugen und Betroffene befragt werden, erklärte Professorin Dommann. Die Kultur des Vertuschens im katholischen Milieu werde in den Fokus genommen, wie auch die Mitverantwortung des Staates.

12.09.2023, 11:30 Uhr

Pressekonferenz beendet

Mit dem Abschluss der Fragerunde ist die Medienkonferenz an der Universität Zürich nun vorbei. 

12.09.2023, 11:29 Uhr

Bonnemain würde Macht abgeben

Muss die Macht der Bischöfe beschnitten werden? «Persönlich wäre ich froh, wenn diese Machballung bei mir nicht vorhanden wäre», sagt Bonnemain. Das kirchliche Recht sei bisher aber so ausgelegt. 

12.09.2023, 11:28 Uhr

Hilfe für die Betroffenen?

Mit der Studie wurden 921 Betroffene identifiziert. Was wird nun für sie gemacht? Bischof Bonnemain erklärt, dass aktuell Strukturen für eine bessere Unterstützung aufgebaut würden. Er bleibt hier vorerst wenig konkret. 

12.09.2023, 11:22 Uhr

Schweizer Kirche hat Missbrauchsvorwürfe lange ausgesessen

Warum hat es in der Schweiz so lange gedauert, bis die Vorwürfe untersucht wurden? Monika Dommann bedauert, dass das Thema in der Schweiz lange ausgesessen wurde. Ein positiver Aspekt davon sei jedoch, dass Fehler, die in anderen Ländern gemacht wurden, bei Schweizer Studien nun verhindert werden könnten. So könne die Forschung etwa nicht mit geschwärzten Dokumenten gemacht werden. 

12.09.2023, 11:14 Uhr

Die Gestalt des Eisbergs

Gefragt wird nach der zahlenmässigen Dimension des ganzen Problems. Professorin Marietta Meier sagt zu den bisher dokumentierten 1002 Fällen: «Wir wissen, dass es die Spitze des Eisbergs ist, aber wir wissen nicht, wie gross der Eisberg darunter ist.» Ein Ziel des Folgeprojekts sei es, hier noch mehr Licht über das ganze Ausmass des sexuellen Missbrauchs im Umfeld der Kirche zu werfen. 

12.09.2023, 11:08 Uhr

Kulturwandel noch nicht geschafft

Mit der Studie der Uni Zürich wurde erstmals eine unabhängige, externe Studie durchgeführt. Wieso werden die neuen Vorwürfe an die Schweizer Bischöfe nun wieder von einem internen Sonderermittler, Bischof Bonnemain, untersucht? «Wir stehen am Anfang eines Kulturwandels», sagt Bonnemain. Noch sei dieser nicht geschafft, räumt er ein. 

12.09.2023, 11:05 Uhr

Bischof untersucht Bischöfe

Frage an Bischof Bonnemain: Wie ist es mit Transparenz und Gewaltenteilung vereinbar, dass ein Bischof eine Voruntersuchung gegen seine Amtskollegen führt? «Die Bischöfe haben mich damit beauftragt», antwortet Bonnemain lapidar. Die Anordnung sei nicht ideal, gibt er zu. 

12.09.2023, 11:00 Uhr

Vatikan-Archive noch verschlossen

Wird die Bischofskonferenz darauf drängen, dass der Vatikan seine Archive öffnet? «Ja», sagt Bischof Bonnemain. Wenn nötig, werde er sich beim Papst persönlich dafür einsetzen. 

12.09.2023, 10:57 Uhr

Stärkung der Disziplinargerichte in der Kirche

Wird die Meldestelle zahnlos werden? Bischof Bonnemain sagt: «Wir müssen über die Bücher gehen.» Fachgremien müssten restrukturiert werden. Es brauche gut ausgestattete Straf- und Disziplinargerichte in der Kirche. 

12.09.2023, 10:52 Uhr

Kriminelle Strukturen gefunden?

Nun beginnt die Fragerunde. Wurden in der Untersuchung kriminelle Strukturen gefunden? Im Rahmen der Pilotstudie, sagt Marietta Meier, sei juristisch kein «organisiertes Verbrechen» identifiziert worden. Mit Vergleichen wie «die Kirche als Mafia» müsse man als Historikerin sehr vorsichtig sein, betont Monika Dommann.

Haben diese Untersuchungen deine Meinung zur katholischen Kirche verändert? Wenn Ja, wie? Schreib uns deine Meinung in die Kommentare!

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Fehler gefunden? Jetzt melden

Was sagst du dazu?