Ukrainische Deserteure sprechen über Flucht in die Schweiz
«Ich werde nicht in einem Krieg zwischen zwei Dummköpfen kämpfen»

Die Ukrainer Artem, Oleksandr und Pavel leben seit 2022 in der Schweiz. Im reifen Alter weigern sich die ukrainischen Männer, für ihr Land zu kämpfen – obwohl sie von Kiew und einigen Schweizer Politikern dazu aufgefordert werden. Blick hat mit ihnen gesprochen.
Publiziert: 27.11.2024 um 10:14 Uhr
|
Aktualisiert: 27.11.2024 um 11:42 Uhr
1/4
Die Schlinge um die im Ausland lebenden ukrainischen Männer zieht sich immer enger zu.
Foto: Niels Ackermann / Lundi13

Auf einen Blick

  • Ukrainische Männer in der Schweiz fliehen vor Einberufung zum Militärdienst
  • Schuldgefühle und Scham belasten viele geflüchtete ukrainische Männer
  • Etwa 12'000 ukrainische Männer leben derzeit in der Schweiz
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Chroniques Teaser (5).png
Alessia Barbezat

Der Ukrainer Artem* (30) ist seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine schon achtmal umgezogen. Nachdem er mit seiner Frau und seinem Sohn legal aus Kiew geflüchtet war und einige Wochen in Polen Zuflucht gefunden hatte, schaffte es die Familie in die Schweiz. Am Genfersee konnten sie zur Ruhe kommen und ihre Koffer abstellen. «Genf war der einzige Ort ausserhalb der Ukraine, an dem wir jemanden kannten. Wenn dein Leben auf den Kopf gestellt wird, suchst du in diesem Chaos nach einem vertrauten Gesicht», erklärt der 30-Jährige gegenüber Blick. Der Ukrainer hat einem Treffen in einem öffentlichen Park zugestimmt, fernab von neugierigen Ohren. 

Artem gehört zu den rund 12'000 in der Schweiz lebenden ukrainischen Männern, die die Behörden in Kiew gerne in ihr Land zurückholen würden, um ihre Truppenbestände aufzufüllen. Laut dem Staatssekretariat für Migration (SEM) ist es schwierig, zu schätzen, wie viele von ihnen tatsächlich für die Wehrpflicht infrage kommen, da es mehrere Ausnahmen gebe. In der Schweiz fordern einige bürgerliche Politiker seit geraumer Zeit, den Schutzstatus S dieser Männer zu widerrufen. 

Artem hat jedoch nicht vor, Genf zu verlassen. Der 30-Jährige weiss: Sollte er jemals wieder einen Fuss in seine Heimat Kiew setzen, würde er an die Front geschickt werden. «Als der Krieg begann, zögerte ich, mich zum Militärdienst zu melden. Das Land war von der patriotischen Stimmung erfasst und meine Frau fing an zu weinen, als ob ich schon tot wäre. Ein Freund sagte mir, dass es nützlicher wäre, meiner Familie bei der Ausreise zu helfen. Man darf nicht vergessen, dass wir damals dachten, der Krieg würde nur ein paar Wochen dauern», rechtfertigt der Ukrainer seine Entscheidung: «Ich versuche nicht, mich aus der Verantwortung zu stehlen. Die Entscheidung, zu gehen, habe ich getroffen.» 

Ein «fast normales» Leben in Genf

Seit seiner Ankunft in Genf hat Artem eine Wohnung gefunden, er arbeitet bei einer internationalen Organisation und ist zum zweiten Mal Vater geworden. Auf den ersten Blick führt er ein normales Leben. Die Schuldgefühle seien jedoch nie weit entfernt. Wie kann man «normal» leben, wenn seine Landsleute unter russischem Artilleriefeuer sterben? Artem sagt: «Ein Mann zu sein und hier in der Schweiz zu sein, ist keine einfache Situation, ich bin im ersten Jahr psychisch zusammengebrochen. In der Ukraine sehen uns einige Leute mit einem schlechten Auge. Sie denken, dass wir hier ein gutes Leben haben, während sie dort festsitzen. Ich kann es ihnen nicht verübeln ...». 

Zu den hartnäckigen Schuldgefühlen kommt manchmal auch Scham dazu. «Lange Zeit habe ich mich nicht getraut, einen Freund, der sich freiwillig für den Dienst gemeldet hat, nach seinem Wohlergehen zu erkunden», sagt Artem. «Was sollte ich ihn fragen?» Artem schrieb seinem Freund schliesslich und berichtete von seinen Schuldgefühlen. «Er schrieb mir, ich solle mich nicht schuldig fühlen. Er selbst bereute, dass er sich verpflichtet hatte. Er konnte die Armee zwar verlassen, aber er ist immer noch traumatisiert.» 

Das erste Jahr in der Schweiz war für Artem besonders anstrengend. Zwischen Schuldgefühlen und Sorgen sagt er, dass er psychisch zusammengebrochen sei.
Foto: Niels Ackermann/Lundi13

Auch Artem kann sein Leben nicht mehr so weiterleben wie zuvor. In der Schweiz bleiben? In die Ukraine zurückkehren? Der 30-Jährige und seine Familie können sich nicht vorstellen, wie es mittel- oder langfristig weitergehen soll. Nur eines ist sicher: Er wird nicht in ein neues Land auswandern, wenn die Schweiz seinen S-Status widerrufen sollte. «Ich hätte nicht die Kraft, wieder von vorne anzufangen und meinen Sohn von einem Schulsystem ins nächste zu schleppen.» Wenn der Entscheid bedeuten würde, nach Hause zu gehen und kämpfen zu müssen, dann sei das so.

Oleksandr rührte noch nie eine Waffe an

Auch wenn Oleksandr* (30) im Herbst 2022 dank eines Stipendiums nach Genf kam, versichert er, dass es ihm nicht darum ging, um jeden Preis der Einberufung zu entgehen. «Es war vereinbart, dass ich nach acht Monaten meine Stelle in einem Ministerium wieder antreten würde. Niemand konnte ahnen, dass dieser Krieg so lange dauern würde.»

Nun sind seit der russischen Invasion fast drei Jahre vergangen. Etwas mehr als eine Million Ukrainer wurden rekrutiert. Und die Schlinge um die Männer im wehrpflichtigen Alter zieht sich immer enger zu. Im Mai letzten Jahres erliessen die ukrainischen Behörden ein neues Gesetz über die militärische Mobilmachung, in dem unter anderem das Einberufungsalter von 27 auf 25 Jahre gesenkt wurde, um mehr Soldaten einziehen zu können. Ende Oktober kündigte Kiew an, in den nächsten drei Monaten 160'000 Männer rekrutieren zu wollen. Und die Appelle von Präsident Wolodimir Selenski (46), seine Staatsbürger zum Kämpfen aufzufordern, wurden immer deutlicher.

«Ich wäre eher eine Behinderung als eine Bereicherung»

Bei Oleksandr stiessen die Appelle jedoch auf taube Ohren: «Ich bin nicht gesund und körperlich schwach. Ich habe nicht die geringste Ahnung, was ich mit einer Waffe machen soll. In einer militärischen Einheit wäre ich eher eine Behinderung als eine Bereicherung. Ich würde lieber mit meinem Intellekt kämpfen, als Morde zu begehen», sagte er in einwandfreiem Englisch.

Der 30-Jährige stammt aus Lugansk, einer russischsprachigen Region in der Ostukraine, in der seit 2014 Krieg herrscht. Oleksandr hat zwei Pässe und ebenso viele Chancen auf eine Einberufung. «Alle wollen mich», lächelt er matt.

Hier sollen Sprengköpfe der RS-26 in die Atmosphäre eintreten
0:56
Furchteinflössende Aufnahmen:Sprengköpfe der Rakete treten in die Atmosphäre ein

Die Angst vor der Zwangsrekrutierung

Oleksandr geht das Risiko nicht ein, zurückzukehren – nicht einmal, um seine Eltern zu besuchen. Er begründet seine Entscheidung mit den zahlreichen Videos, die in den sozialen Netzwerken von Verhaftungen von Zivilisten durch Rekrutierungsagenten der Armee kursieren. «Das sind Methoden, die noch aus der Sowjet-Ära stammen. Es wird reihenweise rekrutiert, ohne Rücksicht auf die körperlichen Fähigkeiten oder den Motivationsgrad der Männer. Was nützt es, wenn man unmotivierte Leute rekrutiert, die sich dann ergeben oder von der Frontlinie desertieren? Das ist total dumm.»

Eine der vielen Rekrutierungskampagnen, die im ganzen Land plakatiert werden. (Illustratives Foto, Januar 2024)
Foto: Niels Ackermann/ Lundi13

Auf die Frage, ob er Schuldgefühle habe, weil er desertiert sei, antwortete er erstaunt. «Warum sollte ich Schuldgefühle haben? Ich bin genauso aus Kiew wie aus Lugansk. Wenn ich eingezogen und in den Donbass geschickt werden würde, müsste ich Soldaten erschiessen, die mit mir zur Schule gegangen sind. All das für egoistische, korrupte und ungebildete russische und ukrainische Eliten, die nicht in der Lage sind, miteinander auszukommen und die nicht aus der Vergangenheit lernen können.»

Natürlich vermisse er sein Land und seine Familie. «Aber es gibt keine Zukunft für mich in einer so polarisierten Gesellschaft. Das macht mich traurig. Ich habe das Gefühl, meine Identität verloren zu haben, die ich in Genf nach und nach wiederfinde. Es ist viel inspirierender, zur Innovation und zum Wirtschaftswachstum der Schweiz beizutragen, als in diesen Ausbruch von Gewalt in meinem Heimatland verwickelt zu werden.»

«Ich werde nicht für eine korrupte Regierung kämpfen»

Pawel* (40) kommt ebenfalls aus dem Osten der Ukraine, aus der Region Donezk. Als eine Rakete nur wenige Schritte von seinem Haus entfernt einschlug, brachte er seinen dreijährigen Sohn und seine im siebten Monat schwangere Frau aus dem Land. Er selbst packte im April 2022 mit seinen Hunden im Kofferraum des Autos zusammen und ging zum Arzt. Dieser stellte ihm eine Dienstbefreiung aus. Die medizinischen Gründe behielten sie lieber für sich. «Chronische Krankheiten», gibt der 40-Jährige zu Protokoll.

Er ist nicht der Meinung, dass er Ausreden braucht, um die Tatsache zu rechtfertigen, dass er sich aus dem Staub gemacht hat. «Ich werde auf keinen Fall für eine korrupte Regierung und einen Bruderkrieg zwischen zwei Dummköpfen kämpfen», sagt er offen. «Wenn du dir die Zeit nimmst, über die ganze Sache nachzudenken, wird dir klar, dass es Menschen gibt, die speziell für den Krieg ausgebildet sind und die nicht an die Frontlinie eilen. Warum sollte ich, der keine Fähigkeiten hat, dorthin gehen?», fragt er sich. 

Der Jäger gibt mit ein wenig Stolz zu, dass er ein guter Schütze sei. «Aber zwischen dem Töten eines Tieres, um es zu essen, und dem Erschiessen eines Menschen, der nichts getan hat, liegen Welten.»

«Ich hörte auf, meine gefallenen Freunde zu zählen»

In seinem Heimatland macht ihm niemand Vorwürfe, dass er ins Ausland geht. «Im Gegenteil, man sagt mir, dass ich das Richtige getan habe.» Er erzählt, dass einer seiner ehemaligen Mitarbeiter in die Armee ging, weil er es «satt hatte, sich vor der Armee zu verstecken». Er wurde zehn Monate lang in Bachmut, einer der umkämpftesten Städte an der Frontlinie, eingesetzt. «Er hat viele Geschichten zu erzählen. Zum Beispiel die, dass sie zu acht in den Einsatz gingen und er allein zurückkam ...» Seine Freunde, die an der Front starben, hat er aufgehört zu zählen. «Es gibt genug von ihnen», sagt er düster.

Und dann sagt Pavel einfach, dass er seine Kinder aufwachsen sehen möchte. «Ich habe sie spät bekommen. Ich möchte Zeit mit ihnen verbringen, solange ich noch am Leben bin.»

*Namen bekannt 

Britische Storm-Shadow-Raketen treffen Russland
2:07
Video soll Einsatz zeigen:Britische Storm-Shadow-Raketen treffen Russland
Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Fehler gefunden? Jetzt melden