Die extremen Wetterkapriolen im laufenden Jahr machen Angst. Im Frühjahr wechselten sich Frost, Trockenheit, Hagel und Starkregen ab. Rüebli, Tomaten, Weizen, Kartoffeln, Aprikosen und Äpfel – gute Ernten sind 2021 selten. Für viele Bäuerinnen und Bauern ist es ein Jahr zum Vergessen.
Doch laut dem neuen Klimabericht der Uno fördert der Klimawandel solche Katastrophenjahre. «Mit den langsam steigenden Temperaturen können wir umgehen. Aber auf die krassen Unwetter können wir schlecht reagieren. Sie machen mir grosse Sorgen», sagt Pierluigi Calanca (58), stellvertretender Leiter der Gruppe Klima und Landwirtschaft bei Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung. «Vor allem die Zunahme der Extrem-Ereignisse ist eine Bedrohung.»
Seit 20 Jahren forscht der Geograf und Klimatologe an der Forschungsanstalt in Zürich-Reckenholz. Der Tessiner befasst sich täglich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die verschiedenen Kulturen der Landwirtschaft. Agroscope sucht unter anderem nach neuen Pflanzensorten, die mit dem Klima der Zukunft besser zurechtkommen. «Bis 2050 wird die weltweite Durchschnittstemperatur sehr wahrscheinlich um ein weiteres Grad ansteigen. In der Schweiz erwarten wir doppelt so viel», sagt Pierluigi Calanca. Die neuen Sorten sollten vor allem hitze- und dürreresistenter sein.
Neue Sorten aus dem Süden und Osten
«Wir gehen in Regionen, die schon heute das Klima der Schweiz in 30 Jahren haben. Wir holen in Südfrankreich, dem Balkan und der Ukraine Getreide und prüfen es für die Schweiz», sagt der Experte. Auch alte Sorten werden wieder interessant.
Ein weiteres vielversprechendes Projekt von Agroscope ist der Reisanbau im Mittelland. Bei vielen Feldern, die in den 60er-Jahren durch Drainage trockengelegt wurden, sinkt der Boden ab und CO₂ tritt aus. «Das könnte man stoppen, indem man das Wasser wieder zurückführt und Nassreis anbaut», so Calanca. Agroscope forscht in Reckenholz, wie man die Methan-Emissionen der gefluteten Felder möglichst tiefhalten kann und welche Anbaumethoden hierzulande besonders ertragreich sind.
CO₂-Emissionen müssen drastisch sinken
Die Auswirkungen des Klimawandels sind sogar in der kleinen Schweiz sehr unterschiedlich. In der Westschweiz und im Zürcher Unterland bis Schaffhausen sind die Bauern bereits von einer zunehmenden Trockenheit betroffen und müssen vermehrt bewässern. Gleichzeitig haben Alpenwiesen durch den Temperaturanstieg gewisse Vorteile. Hier regnet es sogar etwas mehr und die Vegetationszeit verlängert sich. Gleichzeitig nimmt durch die Starkregen aber die Bodenerosion zu.
«Wie lange die Versorgungssicherheit der Schweiz gesichert ist, hängt stark von der weiteren Entwicklung beim CO₂-Ausstoss ab», sagt Pierluigi Calanca. «Wenn wir es bis Mitte des Jahrhunderts schaffen, die Netto-Emissionen auf null zu senken, können wir mit Technik und neuen Sorten dem Klimawandel entgegenwirken. Falls nicht, werden die Temperaturen bis Ende Jahrhundert um weitere zwei bis vier Grad steigen. Dann wird es mehr als nur kritisch.»
Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy.
- Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
- Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
- Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
- Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy.
- Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
- Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
- Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
- Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.