BAG will Süchtige besser betreuen
Crack-Misere zwingt den Bund zum Handeln

Die veränderte Drogenszene in den Städten veranlasst das Bundesamt für Gesundheit, seine Strategie anzupassen. Der Betreuung von Süchtigen soll grössere Beachtung zukommen.
Publiziert: 21.01.2024 um 02:00 Uhr
|
Aktualisiert: 20.01.2024 um 22:47 Uhr
1/5
In Chur halten sich die Crack-Süchtigen im Stadtpark auf.
Foto: Keystone
RMS_Portrait_AUTOR_374.JPG
Andreas SchmidInlandredaktor

Sie spüren nicht, wenn sie frieren und Hunger haben. Bis zu sechsmal täglich rauchen sie Crack, manche berauschen sich zusätzlich mit Heroin. Dieses Ausmass des Drogenelends ist eine neue Realität – nicht nur in Genf oder Zürich. 

Auch in Lausanne, Vevey, Olten, Basel, Luzern oder Chur haben sich neue Drogenszenen gebildet. An Crack kommen die Süchtigen günstig, die Droge ist zudem leicht erhältlich.

BAG lud im November zum runden Tisch

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) will dieser Entwicklung entgegentreten und hat deshalb einen runden Tisch einberufen – nachdem von den Städten der Ruf nach einem gemeinsamen Lösungsansatz laut geworden war.

Eine erste Begegnung, an der 60 Fachleuten teilnahmen, fand bereits im November statt, ein zweiter runder Tisch ist für Juni angesetzt. In absehbarer Zeit wird das BAG zudem einen Bericht mit Empfehlungen zum Umgang mit Crack vorlegen. 

Dass sich das BAG mit den Vertretern lokaler Behördenvertretern zusammengesetzt hat, begründet Sprecherin Céline Reymond damit, dass die Städte bereits diverse Erfahrungen mit der Crack-Misere gemacht hätten. «Nun sollen die Unterstützungsmöglichkeiten von Seiten des Bundes geklärt werden», sagt Reymond. «Es geht darum, gemeinsame Lösungen zu finden.»

«
«Es geht darum, gemeinsame Lösungen zu finden.»
Céline Reymond, Mediensprecherin BAG
»

Es gelte, die seit Jahrzehnten bewährte Vier-Säulen-Politik aus Prävention, Therapie, Schadensminderung und Repression auf die neuen Gegebenheiten auszurichten. «Vor allem die Schadensminderung gewinnt an Bedeutung», hält Reymond fest. Sie erklärt dies damit, dass Crack-Süchtige oft physisch und psychisch angeschlagen, arbeitslos und obdachlos seien. 

Ihre Situation müsse stabilisiert werden, «um die Lage im öffentlichen Raum zu beruhigen». Gerade auch, weil der Crack-Konsum häufig mit einer Zunahme von Gewalttaten verbunden sei, wie Reymond ergänzt.

In den USA sorgt das synthetische Opioid Fentanyl für grosses Elend, Zehntausende von Abhängigen starben allein in den letzten Monaten wegen des Konsums. Hierzulande gebe es kaum Hinweise auf eine Verbreitung von Fentanyl, weder bei Abwassermessungen noch bei Importen, so BAG-Sprecherin Reymond. «Wir verfolgen aber die Entwicklung.»

Drogenpolitik muss überdacht werden

Experte Frank Zobel von der Stiftung Sucht Schweiz betont, die Crack-Milieus in den Städten sei uneinheitlich. Zudem könnten nun nicht einfach die Cannabis-Pilotprojekte für das Crack-Problem übernommen werden. Kokain sei als Substanz viel toxischer und gefährlicher. «Es ist an der Zeit, sich zu überlegen, wie wir unsere Drogenpolitik an eine neue Situation anpassen können», sagt Zobel.

Die Forderung nach einer neuen Drogenpolitik kommt auch aus Genf. Die Vier-Säulen-Strategie müsse den neuen Gegebenheiten angepasst werden, sagt Thomas Herquel, Präsident eines Vereins, der Süchtigen einen Raum anbietet, um Drogen zu konsumieren. Es sei zu klären, wie die Akteure stärker zusammenarbeiten können und wie die Diskussion über eine Revision des Betäubungsmittelgesetzes angestossen werden könne.

Bemühungen des BAG werden geschätzt

Die Stadt Zürich begrüsse die Bemühungen des BAG, den Erfahrungs- und Wissensaustausch zu fördern, sagt Heike Isselhorst, Sprecherin des Sozialdepartements. Auch wenn die Drogenszenen unterschiedlich geprägt seien und es nicht für jede Situation eine übergeordnete Lösung gebe, «kann eine gemeinsame Stossrichtung definiert werden.» 

In Zürich suchen laut Isselhorst täglich rund 200 Süchtige die städtische Anlaufstelle auf. Dass sie nach vorübergehender Schliessung nun wieder geöffnet sei, habe zu einer merklichen Entspannung der Situation im öffentlichen Raum geführt. 

Im Gegensatz zu Zürich stehen den Abhängigen in Chur keine Räume für den Drogenkonsum zur Verfügung. Rund 30 obdachlose Süchtige seien Tag und Nacht draussen anzutreffen, sagt der zuständige Stadtrat Patrik Degiacomi. 

Angesichts des Crack-Elends bestehe Handlungsbedarf. «Grundsätzlich ist die Vier-Säulen-Politik eine Erfolgsgeschichte», sagt Degiacomi. Doch sie sei zu lange stehen geblieben und müsse sich weiterentwickeln. «Das Problem erfordert eine schnellere Gangart.»

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Beim Blick Live Quiz spielst du dienstags und donnerstags (ab 19.30 Uhr) um bis zu 1'000 Franken aus dem Jackpot. Mitmachen ist ganz einfach. Du brauchst dazu lediglich ein iPhone oder ein Android-Handy. 

  • Suche im App-Store (für iOS) oder im Google Play Store (für Android) nach «Blick Live Quiz».
  • Lade die «Blick Live Quiz»-App kostenlos runter und registriere dich.
  • Wichtig: Aktiviere die Pushnachrichten, sodass du keine Sendung verpasst.
  • Jetzt kannst du dein Wissen mit anderen Usern und Userinnen messen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?