20 Jahre «MusicStar»
Fast hätte es den SRF-Quotenhit nie gegeben

Mit einer grossen Revival-Show zelebriert SRF am nächsten Samstag das «MusicStar»-Jubiläum. Allerdings hätte man den Casting-Trend am Leutschenbach beinahe verpasst. Blick beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Quoten-Hits, der die ganze Deutschschweiz in Bann zog.
Publiziert: 24.03.2024 um 20:02 Uhr
1/12
Die Entscheidung der ersten «MusicStar»-Staffel: Carmen Fenk und die Zweit- und Drittplatzierten der Show, Mario Pacchioli (hinten) und Piero Esteriore, am 21. Februar 2004 in der Maag Halle in Zürich.
Foto: Keystone
RMS_Portrait_AUTOR_720.JPG
Jean-Claude GalliRedaktor People

Am Samstag, 30. März läuft auf SRF 1 die «Revival-Show» zum 20-Jahr-Jubiläum von «MusicStar». Das Schweizer Fernsehen feiert das Castingformat mit jenen Teilnehmern, die wie Sebastian «Baschi» Bürgin (37) heute noch bekannt sind. Und der Sender klopft sich dabei auch selbst kräftig auf die Schultern, gelang ihm damit doch einer der letzten grossen Quoten-Erfolge mit einer eigenproduzierten Abendshow und die Lancierung eines eigentlichen TV-Massenphänomens. 1,587 Millionen Zuschauende waren dabei, als Carmen Fenk (heute 45) aus Sevelen SG Ende Februar 2004 die erste von vier Staffeln gewann. Die Ereignisse vom Wochenende waren am Montag jeweils Büro- und Pausenplatzgespräch, inklusive Streit unter den Anhängern der einzelnen Finalistinnen und Finalisten. Von denen zwei – Baschi und Katy Winter (41) – durch die Sendung sogar zum Liebespaar wurden.

Doch wenn es nach dem damaligen SRF-Direktor Peter Schellenberg (1940–2021) gegangen wäre, hätte es «MusicStar» gar nie gegeben. Ab der Jahrtausendwende boomten europaweit TV-Talentwettbewerbe wie «Deutschland sucht den Superstar» oder «Popstars». Auf der Suche nach Profilierung kaufte der 1999 neu gegründete Schweizer Privatsender TV3 2001 das «Popstars»-Konzept, erste Siegerin war die Girlband Tears.

Schellenberg war strikt gegen «MusicStar»

Dass SRF diesen Trend nicht aufnahm, lag nicht am damaligen SRF-Unterhaltungschef und Produzenten Max Sieber (81). Er wäre sehr interessiert gewesen, konnte aber nur über Einzelsendungen und nicht über Serien entscheiden. Dort lag die Hoheit beim Direktor. «Ich sprach bei ihm mehrfach vergeblich mit meinem Konzept vor. Schellenberg wollte einfach nichts mit Castingshows zu tun haben und fand, das sei nur etwas für Privatsender», erzählt Sieber gegenüber Blick. Doch die Zeit lief für ihn. Schellenbergs Amtszeit näherte sich dem Ende, was ihn etwas milder stimmte. «Mach, was du willst, aber komm nicht bei mir heulen, wenn es Ärger gibt», warnte er Sieber, bevor er das Projekt schliesslich doch bewilligte.

Schellenberg war nicht einzige Hürde. Die «DSDS»-Produzenten hatten nämlich Wind von den Schweizer Plänen bekommen und drohten nun mit einer Urheberrechtsklage. Zum Glück hatte SRF vom ORF in der Zwischenzeit still und leise die Rechte an der dort seit 2002 laufenden Sendung «Starmania» gekauft. Und zwar mit der entscheidenden Option, den Sende-Titel und -Inhalt verändern zu können. Dem «eigenen» Castingformat «MusicStar» stand jetzt nichts mehr im Weg.

Gekostet hatten die «Starmania»-Rechte übrigens läppische 50'000 Franken. Ein doppelter Coup, denn «MusicStar» entpuppte sich als veritable Goldgrube. Zur Finanzierung der teuren Liveproduktionen setzte SRF auf kostenpflichtiges Televoting. 11,3 Millionen Anrufe zu je 70 Rappen gingen insgesamt ein. Zwar waren auch die Swisscom, die Televotingfirma und über die Mehrwertsteuer der Bund am Umsatz beteiligt. Doch der Ertrag für SRF belief sich immer noch auf stolze vier Millionen Franken. Ingrid Deltenre (63), die die TV-Direktion während der ersten Staffel von Schellenberg übernahm, jubilierte: «Die Erträge liegen weit über unseren Erwartungen.»

Geldsegen und viel Ärger

Auch Ivo M. Sacchi (53), der praktischerweise für die an der Sendung beteiligte Plattenfirma Universal in der Jury sass, rieb sich die Hände. Bis zum Abschluss der Show gingen bereits über 100'000 Tonträger mit Songs der Kandidaten über den Tisch. Das Merchandising-Geschäft brummte ebenso. Ein T-Shirt mit dem «Meh Dräck»-Spruch von Mit-Juror Chris von Rohr (72) wurde über 1000 Mal verkauft. Und vier Hauptsponsoren steuerten je 100'000 Franken bei.

Diese Summen weckten Begehrlichkeiten und Kritik. Das Bundesamt für Kommunikation leitete eine Voruntersuchung wegen eines möglichen Verstosses gegen das Radio- und Fernmeldegesetz ein, weil nicht geklärt worden war, ob die Finanzierung über Televoting rechtlich überhaupt zulässig sei. Die Aufregungen verebbten jedoch rasch, zumal im Winter 2004/05 bereits die zweite Staffel anlief.

Zurück zur Gegenwart. Kritische Ansichten gibt es auch zur «Revival-Show». Eigentlich kommt sie einen Monat zu spät. Und weil die Sendung vom kommenden Samstag als einmaliger Event angelegt ist, wurden prägende Figuren aus allen vier Staffeln gemischt, statt voll auf die Namen von 2004 zu setzen. Mit dabei sind nebst Carmen Fenk und Baschi auch Salome Clausen (38, Siegerin Staffel 2), Fabienne Louves (37, Siegerin Staffel 3), Katharina Michel (35, Siegerin Staffel 4) sowie die Publikumslieblinge Daniel Kandlbauer (40, Staffel 2), Börni Höhn (37, Staffel 3) und Leo Ritzmann (34, Staffel 4), die sich in einer lockeren Runde messen. Doch das mit der ersten Staffel entfachte «MusicStar»-Fieber liess bis Staffel 4 im Jahr 2009 merklich nach, während die Namen der Finalteilnehmenden von 2004 noch immer in der kollektiven Erinnerung präsent sind. 

Kein echtes Revival

Die Moderatoren und die Jury entsprechen ebenfalls nicht ganz dem ursprünglichen Stand. Statt Nina Havel (43) und Roman Kilchsperger (53) führen Viola Tami (42) und Sven Epiney (52) durch den Abend. Und in der aktuellen Jury, die auch bei der «Revival-Show» einen Gewinner kürt, sitzt nebst den «Originalen» Arabella Kiesbauer (54) und Chris von Rohr der Choreograf Detlef D! Soost (53), der in Staffel 2 Ivo M. Sacchi ersetzte. Echte Nostalgiker hätten sich wohl sogar eine Rückkehr des Anfangs-Jurors und früheren Blick-Musikexperten H. Elias Fröhlich (76) gewünscht, der nach Befangenheitsgerüchten während der ersten Staffel durch Sacchi ersetzt wurde. Ganz lupenrein ist das Revival dieser Show also nicht. Spass machen dürfte es trotzdem. Und die 10'000 Franken Siegprämie dieses Abends kommen einem wohltätigen Zweck zugute.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?