Zur Sache! Neue Non-Fiction-Bücher
«Ohne Vertrauen wird das Leben zur Qual»

«Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser», sagte einst der russische Revolutionsführer Lenin. Heute in Zeiten digitaler Kontrolle gilt es vor allem, das Vertrauen zu verbessern.
Publiziert: 10.10.2023 um 00:00 Uhr
|
Aktualisiert: 07.10.2023 um 19:44 Uhr
Macht sich Sorgen um schwindendes Vertrauen in die Gesellschaft: der deutsche Digitalexperte und Kolumnist Sascha Lobo.
Foto: Marcus Höhn
Blickgruppe_Portrait_46.JPG
Daniel ArnetRedaktor Gesellschaft / Magazin

Sie und ich, die Lesenden und der Schreibende, stehen uns im 21. Jahrhundert anders gegenüber als noch im vergangenen: Wir sind heute auf Augenhöhe, während Sie mich früher gar nicht sahen. Sie können mir jetzt im Online-Kommentarfeld Ihre Meinung direkt ins Gesicht sagen, während Sie damals noch mühsam einen Leserbrief schreiben mussten. Seit über dreissig Jahren arbeite ich für verschiedene Medienhäuser, die in den 1990ern noch Dirigenten waren. Heute sind sie Bassstimmen in einem grossen Chor.

«Die Popularität sozialer Medien fordert die traditionellen heraus – und damit den Journalismus», schreibt Sascha Lobo (48) in seinem eben erschienenen Buch. Der deutsche Digitalisierungsexperte und «Spiegel»-Online-Kolumnist schreibt nach dem Bestseller «Realitätsschock» (2019) nun über die grosse Vertrauenskrise in der Gesellschaft. Nach einer fundierten Analyse liefert er am Schluss einen Leitfaden, wie wir zusammen und persönlich zur Bewältigung dieser Krise beitragen können.

«Eine Reihe von nationalen und internationalen Krisenmomenten muss als Hintergrund der grossen Vertrauenskrise begriffen werden», schreibt Lobo. Und er listet Ereignisse des 21. Jahrhunderts auf, angefangen mit den Anschlägen vom 11. September 2001 über die Finanzkrise 2008 zur Corona-Krise 2020 bis hin zum russischen Ukraine-Überfall 2022. Einher ging das mit der rasenden Digitalisierung und der Lancierung des iPhones 2007, das die mediale Vermittlung vollkommen revolutionierte. 

Morgens eine Viertelstunde Lektüre der abonnierten Tageszeitung, auf dem Weg ins Büro ein paar Minuten Radionachrichten, abends die «Tagesschau» im TV: So skizziert Lobo den Medienkonsum von 1993 und kontrastiert diesen «mit dem aggressiven Nachrichtenhagel, der im Jahr 2023 auf Sie unablässig niederprasselt». Wo man praktisch kein soziales Netzwerk benutzen könne, ohne im sogenannten «Newsfeed» auf ein paar private und viele politische Nachrichten zu stossen.

«Das Alte Vertrauen baut auf Institutionen, Hierarchien und Gewohnheiten auf, den gesellschaftlichen Stützpfeilern des 20. Jahrhunderts gewissermassen», schreibt Lobo. Das «Alte Vertrauen» gehe von Eindeutigkeit, Berechenbarkeit und Stabilität aus. «Das Neue Vertrauen dagegen ist fluider, sozialer, prozessualer», schreibt Lobo weiter. «Es baut auf schneller Kommunikation auf, auf der Zusammenarbeit vernetzter Gruppen und auf dem Gefühl der Aktualität.»

Neues Vertrauen sei wie Altes Vertrauen etwas, das Zeit und Mühe im Aufbau erfordere, das enttäuscht werde und kaputtgehen könne. Aber es halte den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts deutlich besser stand als das auf alte Art produzierte Vertrauen. «Zum Glück», so Lobo, «denn ohne ein basales Vertrauen in die Gesellschaft und das politische System wird das Leben zur Qual.» Schliesslich ist Vertrauen gemäss dem deutschen Soziologen Niklas Luhmann (1927–1998) ein «Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität».

zVg
Sascha Lobo

«Die grosse Vertrauenskrise – ein Bewältigungskompass», Kiepenheuer & Witsch

zVg

«Die grosse Vertrauenskrise – ein Bewältigungskompass», Kiepenheuer & Witsch

Fehler gefunden? Jetzt melden

Was sagst du dazu?

Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?