An Weihnachten 1913 erschien in der Beilage der 1860 gegründeten Zeitung «New York World» das erste Kreuzworträtsel. Es enthielt 31 Suchbegriffe, war rautenförmig und noch ohne schwarze Felder aufgebaut. Der britische Journalist Arthur Wynne soll es erfunden haben, die Idee stammte von seinem Grossvater. Im Laufe der Jahre führte Wynne symmetrische Gitter ein und begrenzte die Worte mit schwarzen Quadraten.
Kreuzworträtsel verriet den Mörder
Das kniffligste Kreuzworträtsel fand man jedoch nicht in den später erscheinenden Rätselbüchern, sondern 1981 in einem braunen Koffer in der ehemaligen DDR. Ein Bahnarbeiter hatte das Gepäckstück neben den Geleisen in der Nähe von Leipzig entdeckt. Im Koffer lag die Leiche eines siebenjährigen Jungen. Er war sexuell missbraucht und grausam ermordet worden. Die Ermittlungsbehörden erhofften sich Hinweise vom Zeitungspapier, mit dem der Koffer ausgestopft worden war. Sie entdeckten ein von Hand ausgefülltes Kreuzworträtsel.
In den folgenden neun Monaten sammelte die Volkspolizei sechzig Tonnen Altpapier in der näheren Umgebung des Tatorts und veranlasste eine halbe Million Schriftvergleiche. Die Ausdauer wurde schliesslich belohnt. In Block 398 wohnte eine Frau, deren Handschrift identisch war mit den ausgefüllten Feldern im sichergestellten Kreuzworträtsel. Sie war jedoch nicht die Täterin. Die gesuchte Person musste also in ihrem Haus verkehren oder verkehrt haben. Sie stiessen auf den Freund ihrer Tochter. Er war der bestialische Mörder.
Auch Sex hilft gegen Gedächtnisverlust
Das Lösen von Kreuzworträtseln gilt heute als geeignetes Gehirnjogging, denn ab dem 50. Lebensjahr prügelt das Alter auf den Stirnlappen des Gehirns, ausgerechnet auf die Stelle, wo die Nervenzellen sitzen, die für die Verarbeitung von Wörtern und Zahlen zuständig sind. Auch unsere Festplatte, der Hippocampus, gerät unter Beschuss. Deshalb werden wir im Alter vergesslicher. Meistens verliert man, was man nicht mehr benutzt. Wer hingegen jeden Tag ein Kreuzworträtsel löst, verjüngt angeblich sein Gehirn um bis zu zehn Jahre. Aber es müssen nicht unbedingt Kreuzworträtsel sein. Hilfreich ist alles, was das Gehirn stimuliert. Förderlich sind auch Memory, soziale Kontakte, grünes Gemüse und Sex.
Claude Cueni (64) ist Schriftsteller und lebt in Basel. Er schreibt jeden zweiten Freitag im BLICK. Sein neuer Thriller «Genesis – Pandemie aus dem Eis» ist im Verlag Nagel & Kimche erschienen.