Milliarden Lichtjahre weit weg
Forscher empfangen Signal aus weit entfernter Galaxie
Zwei Wissenschaftlern ist ein besonderer «Blick in die Vergangenheit» gelungen. Sie konnten das Funksignal einer Galaxie in fast neun Milliarden Lichtjahren Entfernung aufspüren. Was das für die Zukunft der Teleskop-Forschung bedeutet.
23.01.2023, 17:31 Uhr
Forscher empfangen Signal aus weit entfernter Galaxie
Satellitenbild zeigt Phänomen
Darum färbt sich der Pazifik hier grün
Bei Japan gibt es drei vulkanische Unterwasserberge. Einer von ihnen ist nach langer Zeit wieder aktiv. Weil er Schwefel und andere Materialien befördert, verfärbt sich die sonst so tiefblaue Wasseroberfläche.
23.01.2023, 12:33 Uhr
Darum färbt sich der Pazifik hier grün
Studie zur Lichtverschmutzung
Immer weniger Sterne am Nachthimmel zu sehen
Sterne am Nachthimmel zu beobachten wird schwieriger. Mancherorts werden in weniger als 20 Jahren nur noch halb so viele Sterne mit blossem Auge am Nachthimmel zu sehen sein, heisst es in einer am Donnerstag in der Fachzeitschrift «Science» veröffentlichten Studie.
20.01.2023, 14:39 Uhr
Immer weniger Sterne am Nachthimmel zu sehen
Vermehrt Sonnenstürme
Sind bald auch bei uns Polarlichter zu sehen?
Phänomen im Weltall: Es kommt vermehrt zu Sonnenstürmen. Vielleicht sind sie deshalb auch in unseren Breiten zu sehen – als Polarlichter.
10.02.2023, 15:16 Uhr
«Fernsehsatelliten können ausfallen»
In der Sternwarte Mirasteilas
Diese Bündner entdecken Asteroiden
Im Bündner Bergdorf Falera überwachen zwei Amateurastronomen das Weltall, entdecken Asteroiden und blicken durch das grösste öffentlich zugängliche Teleskop der Schweiz. Zu Besuch in der Sternwarte Mirasteilas.
06.03.2023, 14:52 Uhr
Den Sternen so nah
Forscher bringen neue Studie
So kommt das Wasser auf den Mond
Lange Zeit dachte man, der Mond sei staubtrocken. 2017 zeigten Satellitenbilder im wahrsten Sinne des Wortes astronomische Mengen an Wasser auf dem Erdtrabanten. Doch woher stammt das Wasser auf dem Mond eigentlich?
26.11.2022, 11:58 Uhr
So kommt das Wasser auf den Mond
1:46
Adolf Ogi und Claude Nicollier
«Bleiben optimistisch für die Menschheit»
«Freude herrscht!» So jubelte Adolf Ogi 1992 über Claude Nicollier, den ersten Schweizer im All. Im SonntagsBlick-Magazin-Interview sprechen sie 30 Jahre später über ihre legendäre Live-Schalte, persönliche Schicksalsschläge, den Zustand der Welt und Elon Musk.
24.11.2022, 09:03 Uhr
«Wir bleiben optimistisch für die Menschheit»
Forscher tüfteln an Unterkunft
Astronauten sollen in Mondkratern leben
Die Mondoberfläche ist geprägt von vielen Löchern und Gräben. Einige dieser Höhlen könnten in Zukunft als möglicher Aufenthaltsort für Astronauten dienen.
23.11.2022, 08:51 Uhr
Astronauten sollen in Mondkratern leben
1:15
Sieht aus wie eine Schlange
ESA zeigt mysteriöse Bewegungen auf der Sonne
Die ESA hat eine kurioses Video auf Youtube gepostet. Zu sehen ist eine «Schlange», die sich über die Sonnenoberfläche bewegt.
16.11.2022, 21:49 Uhr
ESA zeigt mysteriöse Bewegungen auf der Sonne
1:04
Mond schiebt sich vor Sonne
Die partielle Sonnenfinsternis im Zeitraffer
Am Dienstagmorgen ereignete sich eine partielle Sonnenfinsternis. Sie war von Island bis Indien zu sehen und dauerte mehrere Stunden. Blick TV hat in Zürich gefilmt – und zeigt das Phänomen im Zeitraffer.
26.10.2022, 09:07 Uhr
Die partielle Sonnenfinsternis im Zeitraffer
1:02
1...56789...20
1...78...