Alltagsmysterium geklärt
Darum geht Ihre Backofen-Uhr sechs Minuten nach
Wenn der europäische Strommarkt nicht mehr richtig tickt, fallen auch in der Schweiz Elektrogeräte aus dem Takt.
12.09.2018, 14:38 Uhr
Vom gesamteuropäischen Strommarkt abhänging: Die (leider) etwas dreckige Backofen-Uhr des Autors. Äxgüsi!
Wie privat ist es noch?
Unser Auto, der Schnüffler
Ab April muss jedes neue Automodell mit einem automatischen Notruf-System ausgerüstet sein. Dazu ist eine Sim-Karte nötig, über die auch die Autobauer Daten abschöpfen können. Wie privat ist das eigene Fahrzeug also noch?
13.09.2018, 03:00 Uhr
Bei einem Unfall wie hier auf der Hardbrücke in Zürich alarmieren neue Wagen automatisch eine der rund 60 Notrufzentralen in der Schweiz.
Neues aus der Gentechnik
DNA-Schere kann auch RNA zerschneiden
Die Entdeckung der Genschere Crispr/Cas9 an sich hat die Gentechnik schon beflügelt. Würzburger Forscher haben jetzt herausgefunden, dass die Genschere noch zu viel mehr in der Lage ist. Neben der DNA kann sie nämlich auch die RNA zerschneiden. Diese Eigenschaft kann genutzt werden, um Viren zu bekämpfen.
13.09.2018, 04:40 Uhr
DNA-Schere kann auch RNA zerschneiden
Vergangene Zeiten
Drei Fakten zum Telefon für die Öffentlichkeit
Als das Handy kam, fing der Niedergang der Telefonkabine an. Dank der globalen Digitalisierung verschwinden öffentliche Telefonzellen von der Bildfläche und das Ende des Publifons naht.
12.09.2018, 19:17 Uhr
4 Rote Telefonkabinen in London
Von der Natur abgeschaut
EKG-Sensoren kopieren Insekten
Für neue Herzfrequenz-Sensoren haben Forscher die ­Struktur von Insektenfüsschen nachgebaut. Dadurch haften die Sensoren auf der Haut und sind trotzdem bequem zu tragen.
12.09.2018, 19:05 Uhr
Unbequem und ­ungeeignet für Langzeitbeobachtungen: Bisherige Sensoren für Herzfrequenzmessungen werden oft mit Klebstoff ­befestigt.
Professor Vetterli erklärt
Was ist Entscheidbarkeit?
Martin Vetterli ist Präsident der EPFL in Lausanne und führender Experte für Digitalisierung. Jede Woche erklärt er Begriffe aus der digitalen Welt.
28.06.2023, 09:43 Uhr
Was ist Entscheidbarkeit?
Teppich erkennt Fussabdrücke
Dieser neue Fussboden beobachtet uns
Die meisten Menschen verschwenden kaum je einen Gedanken an den Fussboden, über den sie gehen. Dabei kann der Boden sehr viel über das menschliche Verhalten verraten.
13.09.2018, 01:40 Uhr
Ein neuartiger Teppich erkennt mittels Sensoren Fussabdrücke.
Es begann in den 1840er-Jahren
Als Bilder erstmals um die Welt reisten
Ob bei der Selbstdarstellung, beim Konsumieren von News oder bei der politischen Werbung – Bilder spielen heute eine riesige Rolle. So manches Foto erobert in Sekunden die Welt. Das war nicht immer so.
13.09.2018, 01:50 Uhr
Die Erde, fotografiert auf der Mondlandemission Apollo-11. Zum ersten Mal sahen Menschen weltweit, wie klein die Erde im Weltraum wirkt.
Professor Vetterli erklärt
Wie funktioniert die Cloud?
Martin Vetterli ist Präsident der EPFL in Lausanne und führender Experte für Digitalisierung. Jede Woche erklärt er Begriffe aus der digitalen Welt.
12.09.2018, 22:50 Uhr
Wie funktioniert die Cloud?
Krypto-Reichtum interessiert Steuerbehörden
So versteuern Sie Ihr Bitcoin-Vermögen
Alle Welt spricht vom Bitcoin – auch die Steuerbeamten. Was Private und Buchhalter von Unternehmen beim Ausfüllen der Steuererklärung wissen müssen.
12.09.2018, 14:15 Uhr
So versteuern Sie Ihr Bitcoin-Vermögen
1...1415161718...20
1...1617...