Teilchenbeschleuniger des Cern neugestartet
Die Weltmaschine läuft wieder
Genf – Der grösste Teilchenbeschleuniger der Welt ist nach einer umfassenden Modernisierungsphase am Ostersonntag neu gestartet worden.
09.09.2018, 18:40 Uhr
CMS-Detektor am Beschleunigers LHC: Nach fast zweijähriger Umbauphase sind am Ostersonntag erstmals wieder Protonen in dem 27 Kilometer langen Ring gekreist.
Kurzschluss behoben
CERN-Teilchenbeschleuniger vor Neustart
Der lange erwartete Neustart der Genfer «Weltmaschine» soll nach der erfolgreichen Behebung eines Kurzschlusses zu Ostern erfolgen.
09.09.2018, 16:05 Uhr
Rolf-Dieter Heuer, der Direktor des CERN verkündet den Neustart
Teilchenphysik
LHC am CERN demnächst in Betrieb
Der Kurzschluss, der letzte Woche den Neustart des Large Hadron Colliders (LHC) am CERN verzögerte, ist behoben. Der grösste Teilchenbeschleuniger der Welt geht demnächst nach zweijähriger Überholung wieder in Betrieb.
09.09.2018, 13:05 Uhr
Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf
Forscher spielen Gott
Gehen wir bald auf Mammut-Safari?
Schon seit Jahren arbeiten Wissenschaftler daran, das prähistorische Mammut wieder zum Leben zu erwecken. Nun ist amerikanischen Gentechnikern ein weiterer Schritt zum Ziel gelungen.
09.09.2018, 12:40 Uhr
Sollen dank Gentechnik wiederbelebt werden: die ausgestorbenen Mammuts.
Götter, Aliens oder Vandalen?
Physiker löst das Rätsel der Kornkreise
Wie aus dem Nichts erscheinen über Nacht geometrische Muster auf Getreidefeldern. Wollen uns Ausserirdische etwas mitteilen? Der amerikanische Physiker Richard Taylor glaubt, das Rätsel gelöst zu haben.
06.09.2018, 19:13 Uhr
Charles Townes wurde 99
Erfinder des Lasers gestorben
Berkeley – Ein halbes Jahr vor seinem 100. Geburtstag ist der Nobelpreisträger Charles Townes, der als «Vater des Lasers» gilt, gestorben. Die University of California in Berkeley, an der der Physiker lange forschte, bestätigte am Donnerstag seinen Tod.
09.09.2018, 15:30 Uhr
Charles Townes bei einer Medienkonferenz 1950 (Archiv)
Sie prägten 2014
Das sind die zehn wichtigsten Wisssenschaftler
London – Ein Ebola-Arzt, Raumfahrtexperten, ein Pionier der Ice-Bucket-Challenge - sie gehören dem Fachjournal «Nature» zufolge zu den zehn wichtigsten Menschen für die Wissenschaft im Jahr 2014.
09.09.2018, 18:35 Uhr
Andrea Accomazzo kontrolliert die Rosetta Asteroid-Mission (Archiv)
Fischzucht
Manche Fische könnten Schmerzen empfinden
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass zumindest bestimmte Fische Schmerzen empfinden: Zu diesem Schluss kommt die Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH). Sie fordert deshalb einen achtsamen und sorgfältigen Umgang mit Fischen.
09.09.2018, 09:44 Uhr
Fischer am Genfersee - künftig nur mit Sachkundenachweis?
Nobelpreis
DNA-Entdecker versteigert Nobelpreis
New York – Einer der bekanntesten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts trennt sich von seinem Nobelpreis - und das Auktionshaus erhofft sich 3,5 Millionen Dollar (3,4 Millionen Franken): James D. Watson (86), einer der Entdecker der DNA, will im Dezember seinem Nobelpreis bei Christie's in New York versteigern lassen.
08.10.2018, 18:25 Uhr
US-Molekularbiologe James D. Watson (Archiv)
Zum Nachmachen
Und sie dreht sich doch
Tricks und Experimente, bei denen man erst noch was lernt – von Wissenschaftsfan und Comedian Konrad Stöckel.
09.09.2018, 10:53 Uhr
Simpel: Elektrische Energie wird in mechanische Energie umgesetzt.
1...181920