Geheimnisvolle Lichter im Himmel
Naturphänomen gibt Forschern Rätsel auf
Das Polarlicht ist nicht das einzige Lichtphänomen im hohen Norden: In Hessdalen in Norwegen fliegen unheimliche Lichtbälle durch den Himmel. Forscher versuchen, eine Erklärung für das Phänomen zu finden. Diesen Frühling ist eine neue Messreihe gestartet.
12.09.2018, 14:40 Uhr
Lichtbälle in Hessdalen im Himmel
Paläontologie
Seltenes Elefantenvogel-Ei entdeckt
Buffalo – Das Riesenei eines Elefantenvogels hat eine Mitarbeiterin des Naturkundemuseums in Buffalo zufällig im Lager entdeckt.
12.09.2018, 20:15 Uhr
Ei-nsam im Lager vergessen: Eine Museumsmitarbeiterin fand dieses rund 30 Zentimeter grosse Ei eines Elefantenvogels.
Flashback auf die LSD-Geschichte
Nicht nur eine Hippie-Droge
Vor 75 Jahren erfand der Schweizer Albert Hofmann die Droge LSD. Bevor Hippies den Stoff für halluzinogene Trips entdeckten, war er ein Werkzeug für Psychiater - und für den amerikanischen Geheimdienst.
14.05.2019, 12:22 Uhr
Nicht nur eine Hippie-Droge
Paläontologie
Neandertaler konnten mehr Luft einatmen
Frankfurt/Main – Neandertaler konnten sehr tief Luft holen, aber nicht ganz so kräftig zubeissen wie bisher vermutet: Das haben Computersimulationen der Schädelmuskulatur von Neandertalern im Vergleich zum modernen Menschen und dem Frühmenschen Homo heidelbergensis ergeben.
12.09.2018, 14:57 Uhr
Mit ihrem anders geformten Gesicht konnten Neandertaler mehr Luft einatmen als moderne Menschen. (Archiv)
Neue Tierarten aus dem Archiv
Museumskeller sind wie grosse Schatzkammern
Von wegen angestaubt und langweilig: In den Schubladen von Museen warten immer noch Hunderte von neuen Tier- und Pflanzenarten auf ihre Entdeckung. Sie zu beschreiben dient dem weltweiten Naturschutz.
12.09.2018, 14:35 Uhr
Museumskeller sind wie grosse Schatzkammern
Geologie
3D-Modell zeigt Geologie des Mittellandes
Ein 3D-Modell macht den geologischen Untergrund des Schweizer Mittellandes erfahrbar. Entwickelt wurde das Modell der dicht besiedelten Region zwischen Genfer- und Bodensee unter der Leitung von swisstopo.
12.09.2018, 15:20 Uhr
Das dreidimensionale Modell GeoMol zeigt den Untergrund des Schweizer Mittellandes mit seinen geologischen Schichten und Störungen.
Mit der Methode vom «Dolly»-Schaf
Chinesische Forscher klonen einen Affen
Rund 22 Jahre nach der Geburt des Klonschafs Dolly haben chinesische Forscher erstmals mit derselben Methode Affen geklont. Die zwei Javaneraffen Zhong Zhong und Hua Hua seien lebendig geboren worden und hätten zumindest die ersten Wochen überlebt.
12.09.2018, 14:05 Uhr
Chinesische Forscher klonen einen Affen
Archäologie
Antikes Tonsiegel bei Klagemauer gefunden
Jerusalem – Israelische Forscher haben bei Ausgrabungen an der Klagemauer in Jerusalem ein etwa 2700 Jahre altes Tonsiegel gefunden. Auf dem münzgrossen Tonstück stehe auf antikem Hebräisch die Prägung «Dem Gouverneur der Stadt», teilte die israelische Altertumsbehörde mit.
13.09.2018, 04:32 Uhr
Eine Archäologin zeigt das Tonstück, das rund 2700 Jahre alt ist.
Mindestens 35 Meter lang und 35 Tonnen schwer
Dieser Dino ist für längste und grösste Saurier-Spur verantwortlich
Gewaltig sind die ins Gestein geprägten Fussspuren, sie sich nahe Lyon über dutzende Meter Länge hinziehen. Dino-Fans müssen sich mit einem Besuch allerdings noch gedulden.
12.09.2018, 06:59 Uhr
Dieser Dino ist für längste und grösste Saurier-Spur  verantwortlich
Paläontologie
Quastenflosser-Fossil in Graubünden gefunden
Paläontologen haben in den Bündner Alpen eine neue Quastenflosser-Spezies entdeckt. Es handelt sich um einen der bedeutendsten derartigen Funde der vergangenen Jahre in der Schweiz.
12.09.2018, 14:15 Uhr
Der Genfer Paläontologe Lionel Cavin präsentiert den Quastenflosser-Fossil-Fund.