Nachhaltiges Wandern
Mit vier Tipps schützen Outdoor-Fans die Natur

Wandern bietet die perfekte Gelegenheit, die Natur Schritt für Schritt zu erleben. Gerade deshalb ist es wichtig, den eigenen ökologischen Fussabdruck so gering wie möglich zu halten. Blick zeigt dir, wie du nachhaltig wanderst.
Publiziert: 05.08.2024 um 10:22 Uhr
|
Aktualisiert: 05.08.2024 um 13:49 Uhr

Unsere Ressourcen werden schneller verbraucht, als dass sich die Erde regenerieren kann – darauf macht jedes Jahr der World Overshoot Day am 1. August aufmerksam. Laut einer Studie des Bundesamtes für Statistik (BFS) gaben 2023 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung an, sich jeden oder fast jeden Tag während der Freizeit in der Natur aufzuhalten. 

Blick teilt vier Tipps, wie man zu Gast bei Mutter Natur ist, ohne Spuren zu hinterlassen.

1

Nachhaltig an- und abreisen

Laut einer Studie des Vereins Klimaschutz Schweiz verursacht Tourismus weltweit acht Prozent aller Treibhausgasemissionen. Dreiviertel davon würden durch die An- und Abreise verursacht. Viel spricht für die Verwendung der öffentlichen Verkehrsmittel. Mit den Spartickets und der Spartageskarten der SBB schont man nicht nur die Umwelt, sondern auch das Portemonnaie.

Einsteigen und ausschalten. Die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr ist nicht nur bequem, sondern schont auch die Umwelt.
Foto: Getty Images
2

Umweltschonende Ausrüstung

Wer gerne in der Natur ist, schätzt wasserabweisende Jacken genauso wie Wanderschuhe, die die Füsse trocken halten. Das Problem: Man kommt kaum an Synthetikfasern vorbei. Diese verbrauchen laut «GEO» aufgrund ihrer Herstellung viel Energie.

Dank per- und polyfluorierte Chemikalien (PFCs) wird die Outdoorkleidung gemäss dem Kleidungshersteller Jack Wolfskin zwar wasserabweisend. PFCs können jedoch laut «GEO» gar krebserregend sein. Aus diesem Grund setzen Kleidermarken wie Jack Wolfskin beispielsweise auf PFC-freie Kleidung. Auch ein Blick in Outdoor-Secondhand-Läden lohnt sich.

Outdoorkleidung hält im Idealfall lange, ist aber aufgrund ihrer Zusammensetzung oft umweltschädlich. Viele Kleiderproduzenten setzen deshalb auf Gütesiegel wie PFC-freie Kleidung. Es gibt auch einige Shops, die gebrauchte Funktionskleidung anbieten.
Foto: Getty Images
3

Hinterlasse keine Spuren

Dass man keinen Abfall in der Natur liegenlassen soll, ist keine neue Regel. Doch Mensch hat viele Möglichkeiten, Spuren in der Natur zu hinterlassen. Neu geschaffene Feuerstellen beispielsweise zerstören laut dem Schweizer Alpen-Club (SAC) die Vegetation über mehrere Jahre. Ebenso leidet die Natur unter dem Hinterlassen von Toilettenpapier nach einem WC-Gang im Freien.

Keinen Abfall zu hinterlassen in der Natur, ist nichts Neues. Dennoch sollte bei jeder Tätigkeit darauf geachtet werden, die Natur nicht zusätzlich zu belasten. So sollte auch keine neue Feuerstelle geschaffen werden, sondern vorhandene Grillstellen genutzt werden.
Foto: Getty Images
4

Campiere, aber richtig

Laut dem Touring Club Schweiz (TCS) wird das Campen in der Schweiz kantonal geregelt, wobei die Gemeinden das letzte Wort haben. Laut dem Schweizer Alpen-Club sollten besonders Feucht- und Auengebiete gemieden werden. Grund dafür sei, dass sie seltene Pflanzenarten beherbergen. Zudem sollte man gemäss SAC vor Dämmerung keinen Lärm verursachen aufgrund der Wildtiere, die sich in der Nähe befinden können.

Wildcampen ist in der Schweiz nicht einheitlich geregelt. Am besten erkundigt man sich bei der Region respektive dem Kanton, welche Regeln gelten. Auch hier gilt: Keine Spuren hinterlassen und den Platz so aussuchen, dass Flora und Fauna nicht gestört werden.
Foto: Getty Images
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden

Was sagst du dazu?