Weltweiter Trend: Dry January
Das passiert bei einem Monat Alkohol-Abstinenz

Nach den Schlemmereien der Festtage stürzen sich Tausende motiviert in die Herausforderung, den Januar komplett alkoholfrei zu verbringen. Aber lohnt sich dieser vierwöchige Verzicht? Welche Auswirkungen hat ein alkoholfreier Monat auf Körper und Geist? Wir klären auf:
Publiziert: 03.01.2025 um 17:04 Uhr
|
Aktualisiert: 03.01.2025 um 17:10 Uhr
1/6
Vom übermässigen Alkoholkonsum können Leberschäden, Herz-Kreislauf-Probleme und Bluthochdruck entstehen.

Ursprünglich geht die Dry-January-Challenge auf die Aufklärungskampagne der Organisation Alcohol Change UK zurück. Dry January begann im Jahr 2012, um die Gefahren des Alkohols und Suchtverhalten zu thematisieren. Anfangs nahmen 4000 Leute die Challenge in Angriff, heute sind es Millionen, die entweder für einen guten Zweck oder für sich selbst im Januar dem Alkohol abschwören. Und auch in der Schweiz frönen immer mehr Menschen diesem Trend und gleichen ihr gesundheitliches Defizit nach den Festtagen im ersten Monat des Jahres aus.

Was passiert mit dem Körper beim Verzicht auf Alkohol?

In einer Studie über die Vorteile von kurzzeitiger Abstinenz bestätigen Forscher, dass auch ein einmonatiger Alkoholverzicht einen grossen Unterschied machen kann. Bei Menschen, die normalerweise mässig bis viel trinken, hat man folgende gesundheitlichen Veränderungen beobachtet:

  • Teilnehmende nahmen im Schnitt zwei Kilogramm ab
  • Der Blutdruck sank nach einem Monat um fünf Prozent
  • Das Diabetes-Risiko verbesserte sich um 30 Prozent
  • Das Immunsystem wurde gestärkt
  • Die Leber konnte sich erholen

Unklar, wie lange die Vorteile halten

Die Forschungsergebnisse haben einen Vorbehalt: Sie können keine konkreten Aussagen darüber machen, wie die langfristigen Effekte dieses Versuches sind, besonders wenn man nach der Alkoholpause gleich viel trinkt wie vorher.

Schon ein Glas jeden Tag raubt Lebensjahre

Auch das moderate Trinken ist gefährlicher, als man vermutet hat. Bereits ein tägliches Glas scheint die Lebenszeit zu verkürzen. Dies legt eine Forschungsarbeit der University of Camebridge in Grossbritannien nahe.

Hier weiterlesen 

Verbot soll fallen: In Chur soll der nächtliche Alkoholkonsum nach Mitternacht auf öffentlichen Plätzen wieder erlaubt werden (Symbolbild).
Verbot soll fallen: In Chur soll der nächtliche Alkoholkonsum nach Mitternacht auf öffentlichen Plätzen wieder erlaubt werden (Symbolbild).
KEYSTONE/AP/THOMAS UNTERBERGER

Auch das moderate Trinken ist gefährlicher, als man vermutet hat. Bereits ein tägliches Glas scheint die Lebenszeit zu verkürzen. Dies legt eine Forschungsarbeit der University of Camebridge in Grossbritannien nahe.

Hier weiterlesen 

Teilnehmende, die ohnehin schon Alkohol in Massen geniessen, werden die Vorteile auch nicht im selben Masse bemerken. Mehr noch ist es schwierig zu sagen, ob sich die Leute nach der Challenge wirklich nur wegen des Alkoholverzichts besser fühlen. Im Januar tendieren Leute dazu, mehr auf ihre Gesundheit zu achten, indem sie zum Beispiel gesünder essen und Sport treiben.

Da der kurze Alkoholverzicht den Körper auch nur für kurze Zeit entlastet, empfehlen die Gesundheitsexperten, den Alkoholkonsum auch nach Dry January auf einem Minimum zu halten.

Verändertes Konsumverhalten

Während die langfristigen gesundheitlichen Vorteile unklar sind, könnte aber ein Monat ausreichen, um das Trinkverhalten nachhaltig zu verändern. Die Studie deutet an, dass der Anteil der Personen, welche vor der Abstinenz gefährliches Trinkverhalten zeigten, in sechs bis acht Monaten nach dem Dry January um etwa 50 Prozent sank.

Auch wenn die Forscher vermuten, dass diese kurze Alkoholpause zum Nachdenken anregen und das Trinkverhalten auch längerfristig beeinflussen könnte, reicht diese Studie aber nicht aus, um das definitiv zu bestätigen. Es könnte auch sein, dass die Teilnehmer nach einem Monat Detox das Gefühl haben, dass sie ihrem Körper genug Gutes getan haben und zurück in alte Muster fallen.

Wer zu spät aufhört, den bestraft die Leber

Zuerst beflügelt er die Laune, macht fröhlich, mindert Hemmungen. Dann irgendwann kann die Wirkung kippen: Es folgen Müdigkeit, Benommenheit, gestörte Motorik und am Ende gar Kopfweh bis zum Erbrechen.

Alkohol hat zwei Gesichter, ein gutes und ein schlechtes – alles eine Sache des Masses. Was passiert in unserem Körper, wenn wir uns einen Schluck Bier genehmigen? In Magen und Dünndarm wird der Alkohol resorbiert, das heisst, er tritt in den Blutkreislauf über. Die Leber hat die Aufgabe, den Stoff über Urin, Atem und Schweiss wieder auszuscheiden. Via Blutbahn macht Alkohol auch einen Abstecher ins Gehirn. Die zwei Glückshormone Dopamin und Endorphin werden ausgeschüttet – Freude herrscht.

Ab hier wirds gefährlich: Wer jetzt nicht aufhört, überfordert seine Leber und den geordneten Abbau des Alkohols, auch Lebergift genannt. Dieser dockt im Gehirn an bestimmte Rezeptoren des zentralen Nervensystems an. Die Folgen: gehemmte Bewegungsabläufe, gestörter Blutkreislauf und Auswirkungen auf Magen, Kopf und Allgemeinbefinden. Das Glück kippt ins Elend.

Exzesse à la Ballermann enden meist im Elend.
laif

Zuerst beflügelt er die Laune, macht fröhlich, mindert Hemmungen. Dann irgendwann kann die Wirkung kippen: Es folgen Müdigkeit, Benommenheit, gestörte Motorik und am Ende gar Kopfweh bis zum Erbrechen.

Alkohol hat zwei Gesichter, ein gutes und ein schlechtes – alles eine Sache des Masses. Was passiert in unserem Körper, wenn wir uns einen Schluck Bier genehmigen? In Magen und Dünndarm wird der Alkohol resorbiert, das heisst, er tritt in den Blutkreislauf über. Die Leber hat die Aufgabe, den Stoff über Urin, Atem und Schweiss wieder auszuscheiden. Via Blutbahn macht Alkohol auch einen Abstecher ins Gehirn. Die zwei Glückshormone Dopamin und Endorphin werden ausgeschüttet – Freude herrscht.

Ab hier wirds gefährlich: Wer jetzt nicht aufhört, überfordert seine Leber und den geordneten Abbau des Alkohols, auch Lebergift genannt. Dieser dockt im Gehirn an bestimmte Rezeptoren des zentralen Nervensystems an. Die Folgen: gehemmte Bewegungsabläufe, gestörter Blutkreislauf und Auswirkungen auf Magen, Kopf und Allgemeinbefinden. Das Glück kippt ins Elend.

Bessere Blut- und Leberwerte

Die Studie zeigt: Bei den Abstinenzlern schmolz das Leberfett durchschnittlich um 15 Prozent. Bei einigen Probanden gar um 20. Die Fettansammlung ist ein bekanntes Vorspiel für Leberschäden. Die Fettreduktion könne also dazu beitragen, einem Leberschaden vorzubeugen.

Nicht die einzige Überraschung: Die Blutzuckerwerte der Abstinenzler sanken um durchschnittlich 16 Prozent. 

Problem erkennen und Hilfe holen

Deshalb ist es wichtig, dass der Alkoholkonsum auch nach der Challenge ein Thema bleibt. Mit dem Dry January bietet sich die Gelegenheit an, die Beziehung zu Alkohol genau zu hinterfragen – und Suchtverhalten somit entgegenzusteuern und Alternativen zu finden.

Wenn man merkt, dass der Alkohol im Alltag fehlt, könnte das ein Zeichen für Suchtverhalten sein – in diesem Fall empfiehlt es sich, professionelle Hilfe zu holen. (chj)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?