Drogensüchtige Fische, aggressive Vögel: Das sind nur zwei Beispiele, wie der Medikamenten- und Drogenkonsum von Menschen die Tierwelt beeinflusst. Eine wissenschaftliche Abhandlung der schwedischen Universität für Agrarwissenschaften betont nun: Es ist dringend notwendig, dass die Pharmaindustrie Medikamente «grüner» macht. Das Forschungsteam rund um Ökologe Tomas Brodin publizierte seinen Beitrag diesen Monat im Wissenschaftsmagazin «Nature Sustainability».
Schädliche Stoffe geraten beispielsweise durch Freisetzung bei der Produktion oder durch unsere Ausscheidungen in die Umwelt. Wenn ein Mensch eine Pille schluckt, baut der Körper nicht das ganze Medikament im Körper ab. So gelangen Wirkstoffe wie Koffein, Spuren von Medikamenten gegen Angststörungen, Antidepressiva und Antipsychotika ebenso ins Ökosystem wie illegale Substanzen wie Kokain oder Methamphetamin.
Chemische Substanzen in Flüssen
Eine Studie aus dem Jahr 2022 zeigte Erschreckendes: Forschende hatten 104 Flüsse an 1052 Orten auf der ganzen Welt auf 61 Substanzen hin untersucht. Sie wiesen in rund 43 Prozent der getesteten Flüsse mindestens eine Substanz nach – und zwar jeweils auf einem Level, das als gefährlich für die Ökologie gilt. Bis heute ist die Schweiz das einzige Land, das in der Abwasserbehandlung landesweit einen Schritt weiter geht und Schweb- und andere Schadstoffe entfernt.
Mehr zu Medikamenten und Tieren
Fachleute erachten die Verschmutzung durch moderne Pharmazeutika und illegale Drogen als wachsende Gefahr für die Tierwelt. Wie der britische «Guardian» schreibt, weisen Beobachtungen Auswirkungen der Medikamente im Ökosystem nach: Forellen, die süchtig nach dem Betäubungsmittel Methamphetamin sind. Oder Flussbarsche, die wegen Medikamenten gegen Depressionen die Angst vor ihren natürlichen Feinden verloren haben.
Geschlechtsumkehr wegen der Antibabypille
Kontakt mit Medikamenten und Drogen führt zu signifikanten Veränderungen in der Verhaltensweise und der Anatomie gewisser Tierarten. Ein Beispiel dafür sind Stare: Weibliche Vögel, die Antidepressiva ausgesetzt waren, wurden für potenzielle Partner weniger attraktiv. Die männlichen Vögel hingegen wurden aggressiver und sangen weniger.
Die Antibabypille führte in gewissen Fischbeständen zu einer Geschlechtsumkehr: Männliche Fische wurden weiblich. Dies führte zu einem Rückgang der Population und zu lokalem Aussterben.
Der «Guardian» berichtete im Zusammenhang mit diesen Studien über den «Fall Diclofenac»: Zwischen 1997 und 2007 führte das entzündungshemmende Medikament Diclofenac, welches in Südasien regelmässig Rindern verabreicht wird, dazu, dass die Geierpopulation in Indien um mehr als 97 Prozent zurückging. Da Diclofenac für Geier tödlich ist, starben unzählige, nachdem sie Kadaver von Rindern gegessen hatten, welche dieses Medikament kurz vor dem Tod erhalten hatten. In der Folge davon gab es einen Anstieg von Tollwut bei Hunden, die sich von den Rinderkadavern ernährten, welche von den Vögeln nicht mehr gefressen wurden.
Auch Konsequenzen für uns Menschen
Die Verschmutzung der Umwelt durch Medikamente und Drogen bedroht nicht nur die Tierwelt, sondern kann auch Konsequenzen für Menschen haben. Denn diese aktiven pharmazeutischen Wirkstoffe, welche sich in Gewässern auf der ganzen Welt finden, stecken auch in Organismen, die wir möglicherweise essen.
Das Forschungsteam der schwedischen Universität weist darauf hin, dass Arzneimittel weniger Auswirkungen auf Ökosysteme hätten, wenn der menschliche Körper sie nach der Einnahme besser abbauen würde. Dazu bräuchte es Anpassungen in der Produktion der Substanzen. Sie empfehlen zudem, medizinische Fachkräfte zum Thema zu schulen, die Öffentlichkeit besser aufzuklären und die Abwasserbehandlung in allen Ländern zu verbessern.