Dossier

Urs Schwaller

Susanne Ruoff geht
Post nimmt Rücktritt zur Kenntnis
Am Sonntagabend hat Post-Chefin Susanne Ruoff ihren Rücktritt bekanntgegeben. Der Verwaltungsrat will am Montag sein weiteres Vorgehen präsentieren.
13.09.2018, 03:10 Uhr
Post nimmt Rücktritt zur Kenntnis
Nach Postauto-Bschiss
Chauffeure wehren sich gegen Gratisarbeit
Wegen der illegalen Gewinnvorgaben bei Postauto wurden die Löhne bei Postauto gedrückt, sagen Chauffeure und die Gewerkschaften.
12.09.2018, 19:50 Uhr
Chauffeure wehren sich gegen Gratisarbeit
BLICKpunkt von Christian Dorer über den Postauto-Skandal und die Folgen
Die wahren Verantwortungsträger
Im Postauto-Skandal gehen die wahren Leidtragenden vergessen: Mehr als 3000 Postauto-Chauffeure. Sie verspüren die Wut der Fahrgäste.
12.09.2018, 18:47 Uhr
Die wahren Verantwortungsträger
Geteilte Reaktionen nach SonntagsBlick-Interview der Post-Chefin
«Ruoff hätte mehr in die Offensive gehen sollen»
Ein Kommunikationsprofi gibt Ruoff gute Noten für ihr Interview, Politiker halten aber an Rücktrittsforderung fest.
13.09.2018, 01:45 Uhr
«Ruoff hätte mehr in die Offensive gehen sollen»
Post-Chefin Susanne Ruoff ist isoliert
Reformerin ohne Netzwerk
Mit der Digitalisierung der Post hat sich die Chefin viele Gegner gemacht. Nun, nach dem Postauto-Bschiss, sind viele Retourkutschen unterwegs.
12.09.2018, 22:40 Uhr
Reformerin ohne Netzwerk
Ratspräsidien
De Buman kämpft für die Minderheiten
Der Freiburger CVP-Nationalrat Dominique de Buman sitzt für ein Jahr im Nationalrat zuoberst auf dem Bock. Seine über dreissigjährige politische Karriere ist gezeichnet von Hochs und Tiefs.
12.09.2018, 19:25 Uhr
Setzt sich am und neben dem Rednerpult oft für die sprachlichen Minderheiten ein: Der Freiburger CVP-Nationalrat Dominique de Buman ist für ein Jahr Präsident der grossen Kammer. (Archiv)
Ex-Ständerätin kämpft für die Rentenreform
Egerszegi gegen ihre FDP
Geschlossen kämpft die FDP gegen die Reform der Altersvorsorge. Doch Ex-Ständerätin Christine Egerszegi, die als Architektin der Vorlage gilt, setzt sich an vorderster Front für die zusätzlichen 70 Franken ein.
07.10.2018, 13:45 Uhr
Christine Egerszegi bleibt für den Aargau im Ständerat (Archiv)
Post
Briefpost soll teurer werden
Das Porto zum Versenden von Briefen dürfte per 2019 teurer werden. Dies stellte Post-Verwaltungsratspräsident Urs Schwaller in einem Interview in Aussicht. Zudem verteidigte er den eingeschlagenen Weg mit den Agenturen als unumgänglich.
08.10.2018, 22:12 Uhr
Das Versenden von Briefen dürfte per 2019 teurer werden: Dies kündigte Post-Verwaltungsratspräsident Urs Schwaller an. (Archivbild)
Mehr Freiheiten – oder gleich privatisieren?
Da geht die Postfinance ab!
Postfinance soll künftig im Inland direkt Kredite und Hypotheken vergeben dürfen, fordert der neue Post-Präsident Urs Schwaller. SVP-Banker Thomas Matter lehnt dies ab. Die zuständige Ständeratskommission hingegen lädt Schwaller nun zur Anhörung.
11.09.2018, 15:55 Uhr
URS SCHWALLER
Der neue Post-Präsident über Propaganda, Poststellen und Postfinance
Sind 250'000 Fr für 50 Prozent gerecht, Herr Schwaller?
Der frühere CVP-Ständerat und neue Post-Präsident Urs Schwaller (63) verteidigt im BLICK-Interview die Kampagne der Post zur Pro-Service-public-Initiative. Er erklärt, wieso der Post-Umbau weitergeht. Und er verlangt, dass Postfinance künftig Kredite und Hypotheken vergeben darf.
11.09.2018, 14:10 Uhr
URS SCHWALLER
1...1213141516...18
1...1415...