Dossier

Susanne Ruoff

Schluss mit goldenen Fallschirmen für Bundeskader
Abzocker-Schreck Minder knöpft sich Beamte vor
Seit 2014 sind Abgangsentschädigungen für Topmanager verboten – die Folge der Abzocker-Initiative. Jetzt will der Vater der Initiative, Thomas Minder, auch die goldenen Fallschirme für Chefbeamte zum Absturz bringen.
13.04.2025, 10:30 Uhr
Abzocker-Schreck Minder knöpft sich Beamte vor
Raiffeisen-Delegierter Sidler nennt Fuhrer-Rücktritt «Schnellschuss»
«Finden die Ermittler keine Macke bei Gisel, bleibt er CEO»
In Lugano kam es heute zum Raiffeisen-Showdown. Delegierte aus der ganzen Schweiz rechneten mit der Führung ab.
24.04.2025, 09:49 Uhr
«Finden die Ermittler keine Macke bei Gisel, bleibt er CEO»
Preisüberwacher zum Postauto-Betrug
«Das Ausmass hat mich aus den Socken gehauen»
Preisüberwacher Stefan Meierhans hat die Postauto-Gewinne schon 2012 kritisch hinterfragt. Mit seinen Interventionen brachte er das Bundesamt für Verkehr auf die Spur des Postauto-Skandals. Im BLICK-Interview erzählt er, wie er den Fall ins Rollen brachte.
14.09.2018, 20:55 Uhr
«Das Ausmass hat mich aus den Socken gehauen»
Köpferollen ist der Partei nicht genug
SVP will von den Post-Chefs die Boni zurück
Fehler machen und noch absahnen? Geht gar nicht, fand die SVP-Fraktion an ihrer heutigen Sitzung. Sie fordert von den Verantwortungsträgern Boni und Lohnanteile zurück.
13.04.2025, 09:02 Uhr
SVP will von den Post-Chefs die Boni zurück
Stv. Politik-Chef Pascal Tischhauser über den Skandal
Mehr Gelbsucht für die Post
Der gestrige Montag war für Briefträger, Postauto-Chauffeure und Pöstler ein Tag, um sich für ihre Chefs zu schämen. Dabei sind es diese normalen Postangestellten, die den Service public hochhalten und die Post zu etwas Besonderem machen – was ihre Chefs mit falschen Gewinnstreben beinahe zerstörten.
13.09.2018, 05:25 Uhr
Mehr Gelbsucht für die Post
Post
PostAuto-Skandal hat politische Konsequenzen
Der Subventionsskandal bei der PostAuto AG hat nun auch den Bundesrat zum Handeln bewegt. Der Bundesrat fordert die Kürzung der Post-Kaderlöhne, erteilt dem Verwaltungsrat keine vollumfängliche Décharge und will die Aufsicht extern überprüfen lassen.
14.04.2025, 03:27 Uhr
Breaking News
Brisante Rede von Post-Manager
So stellen wir die Politik ruhig
Der gelbe Riese kämpft mit der Schliessung zahlloser Poststellen. Jetzt zeigt sich: Das Unternehmen zweifelt selbst an dieser Rosskur.
12.09.2018, 12:05 Uhr
So stellen wir die Politik ruhig
Post
Poststellenreform unter strenger Beobachtung
Der Schweizerischen Post bläst gegenwärtig ein rauer Wind entgegen. Der Druck aus der Bevölkerung und der Politik gegen das neue Agenturmodell ist gross. Beim geplanten Serviceabbau in den Randregionen muss die Post zurückkrebsen.
08.10.2018, 20:48 Uhr
Post-Chefin Susanne Ruoff will die Poststellenreform trotz Kritik durchziehen.
Kommission fordert Maximalgehalt von 445'000 Fr.
Lohndeckel für SBB-Meyer und Post-Ruoff
Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats hat deutlich entschieden, dass die Chefs von staatsnahen Betrieben nicht mehr verdienen dürfen als ein Bundesrat.
04.10.2018, 19:40 Uhr
Post-Chefin Susanne Ruoff.
1...1415161718...20
1...1617...