Dossier

Energiekrise

Nationale Mobilitätskonferenz
Bundesrat Rösti will Risiken im Verkehr verteilen
Verkehrsminister Albert Rösti sieht angesichts aktueller und möglicher zukünftiger Krisen die Notwendigkeit, die Risiken im Verkehrssystems auf unterschiedliche Träger zu verteilen. Das zeige auch die Entgleisung des Güterzuges im Gotthard-Tunnel vor fast drei Wochen.
29.08.2023, 16:04 Uhr
Bundesrat Rösti will Risiken im Verkehr verteilen
«Fortune Global 500»
Schweizer Konzerne schmieren ab
Das US-amerikanische Wirtschaftsmagazin Fortune publiziert alljährlich ein Ranking der 500 grössten Unternehmen der Welt. Auch elf Schweizer Konzerne sind dabei. Die meisten von ihnen verloren jedoch deutlich an Wert.
04.08.2023, 15:20 Uhr
Schweizer Konzerne schmieren ab
Interview
Strom-Fachmann Schwark
Müssen wir uns im nächsten Winter wieder einschränken?
Bastian Schwark von der wirtschaftlichen Landesversorgung im Interview über die Energieversorgung im kommenden Winter, wie sich die hohen Temperaturen auswirken und warum die Lage auch nach dem Krieg in der Ukraine angespannt bleiben dürfte.
28.07.2023, 12:00 Uhr
Müssen wir uns im nächsten Winter wieder einschränken?
ETH-Nuklearforscher behauptet
AKW machen Energiewende günstiger
Klimaneutrale Energieversorgung sei auch ohne AKW möglich, sagt der ETH-Nuklearforscher Andreas Pautz. Dennoch plädiert er weiterhin für Kernenergie – sorgt sich aber gleichzeitig um Nachwuchsforscher.
25.07.2023, 15:01 Uhr
AKW machen Energiewende günstiger
Hamstern zeigt Wirkung
Altpapierpreis bricht zusammen
2022 kostete Altpapier ausserordentlich viel. Das sind die Gründe für den Preissturz in diesem Jahr.
21.07.2023, 11:10 Uhr
Altpapierpreis bricht nach Höhenflug in sich zusammen
«Unsichere Energieversorgung»
Immer mehr Schweizer Holz landet im Ofen
In den Schweizer Wäldern ist im vergangenen Jahr erneut mehr Holz geerntet worden. Besonders deutlich war der Anstieg beim Energieholz.
19.07.2023, 10:54 Uhr
Immer mehr Holz aus Schweizer Wäldern landet im Ofen
Plus zwei Prozent
Weltweite Stromnachfrage dürfte 2023 steigen
Die Internationale Energieagentur (IEA) geht im laufenden Jahr davon aus, dass die weltweite Nachfrage nach Strom nur um etwas weniger als zwei Prozent steigt.
19.07.2023, 09:03 Uhr
Weltweite Stromnachfrage dürfte 2023 steigen
Plus von 0,4 Prozent
Deutsche Regierung erhöht Konjunkturprognose
Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose für dieses Jahr leicht erhöht. «Die deutsche Wirtschaft erweist sich nach der Corona-Krise auch in der Energiekrise als anpassungs- und widerstandsfähig», sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck am Mittwoch.
27.04.2023, 08:10 Uhr
Deutsche Regierung erhöht Konjunkturprognose
Konjunktur
KOF erwartet weiter wenig Wachstum im 2023
Die Konjunkturforscher der ETH Zürich (KOF) erwarten weiterhin nur ein geringes BIP-Wachstum im laufenden Jahr. Dank des milden Winters habe die Energiekrise die Konjunktur aber weniger stark belastet als befürchtet und die Rezessionsängste gedämpft.
21.03.2023, 10:15 Uhr
KOF erwartet weiterhin wenig Wachstum im 2023
Wegen Energiekrise
Wir sollen öfter auch am Sonntag arbeiten
Der Bundesrat soll das Arbeitsgesetz so anpassen, dass Schweizer Unternehmen im Fall eines Strommangels ihre Angestellten einfacher in der Nacht und am Sonntag einsetzen können. Das will nach dem Ständerat auch der Nationalrat.
03.03.2023, 18:14 Uhr
Wir sollen öfter auch am Sonntag arbeiten
1...56789...20
1...78...