Dossier

Alpensüdseite

Hoch Yörn ist im Anmarsch
Kein Nebel, viel Sonne, null Schnee
Brummschädel garantiert! Der Druck steigt in der Schweiz heute so hoch wie seit über 25 Jahren nicht mehr.
30.09.2018, 16:19 Uhr
Langläufer in Ulrichen VS am 26. Dezember 2016.
Warme Weihnachten
Immer noch kein Schnee in Sicht
Mildes Wetter statt winterliche Weihnachten: Der Nordföhn liess am Weihnachtswochenende das Thermometer im Tessin auf über 20 Grad ansteigen - im Flachland gab es verbreitet bis neun Grad. Wer in der Altjahreswoche noch auf Neuschnee hofft, dürfte enttäuscht werden.
28.09.2018, 17:18 Uhr
In den Niederungen bleibt es zu Weihnachten wohl grün (Archiv)
Wetter
Mildes Weihnachtswochenende
Mildes Wetter statt winterliche Weihnachten: Der Nordföhn liess am Weihnachtswochenende das Thermometer im Tessin auf über 20 Grad ansteigen - im Flachland gab es verbreitet bis neun Grad. Wer in der Altjahreswoche noch auf Neuschnee hofft, dürfte enttäuscht werden.
28.09.2018, 17:18 Uhr
Im Tal nach wie vor kein Schnee in Sicht: Das Jahr 2016 dürfte ohne Neuschnee zu Ende gehen.
Klima
Föhn sorgt für warmen November
An den Föhnstandorten Altdorf UR und Meiringen BE ist mit einem Überschuss von rund 2,5 Grad einer der wärmsten November seit Messbeginn im 19. Jahrhundert verzeichnet worden. Insgesamt war der November 0,5 bis 0,7 Grad milder als die Norm 1981 bis 2010.
07.10.2018, 11:03 Uhr
Föhnstimmung über den Berner Alpen, Eiger, Mönch, Jungfrau, (Mitte), am Mittwoch, 23. November 2016 bei Affoltern im Emmental. (KEYSTONE/Marcel Bieri)
Klima
Die Schweizer Gletscher schmelzen weiter
Die Gletscher schmelzen weiter, allerdings nicht mehr so stark wie im letzten Jahr. Zwischen Oktober 2015 und 2016 wird der Verlust des Eisvolumens auf 900 Millionen Kubikmeter geschätzt. Dies entspricht etwa dem jährlichen Trinkwasserverbrauch der Schweiz.
11.09.2018, 20:08 Uhr
Die Schweizer Gletscher schmelzen 2016 weiter, allerdings nicht so stark wie im letzten Jahr. (Bild: Akademien der Wissenschaften)
Hochnebel verwirrt Wetterfrösche
Genaue Prognosen erst in 30 Jahren möglich
Den Wetterexperten unterlief für den gestrigen Tag eine Fehleinschätzung. Statt Nebel gabs an den meisten Orten Sonnenschein. Dies zeigt: Nicht jede Technik ist ausgereift.
11.09.2018, 09:55 Uhr
Zürich am 21. Oktober 2016.
Drei Grad zu warm
Wärmster September seit Messbeginn in Teilen der Schweiz
Zu trocken, zu heiss, zu sonnig: Was der Schweiz zu Beginn des Sommers verwehrt blieb, hat der erste Herbstmonat mehr als aufgeholt. In der Genferseeregion und im Tessin geht in den nächsten Tagen gar der wärmste September seit Messbeginn zu Ende.
11.09.2018, 10:50 Uhr
Ein Herbstanfang wie wenn noch Sommer wäre: Menschen geniessen den heissen Tag auf dem Zürichsee. (Archivbild)
Adieu Sommerwetter
Nach der Sonne kommt der Regen
Eine Kaltfront vertreibt Sonneschein und bringt Regen und kalte Temperaturen. Der Wettereinbruch kommt pünktlich zum Wochenbeginn
11.09.2018, 17:50 Uhr
Viel Sonne und Temperaturen von rund 25 Grad werden am Wochenende erwartet.
Die Eisheiligen schlagen zu
An Pfingsten wirds so kalt wie an Weihnachten
Geniessen Sie noch die letzten Sonnenstrahlen – sollten Sie noch welche erwischen. Seit gestern regnet es in einigen Teilen der Schweiz bereits kräftig.
11.09.2018, 17:07 Uhr
OSTERN, OSTERFEIERTAGE, REGENWETTER, , REISEN,
Zehn Kilometer Stau, zwei Stunden Wartezeit
Das verlangt den Autofahrern viel Geduld ab
Blechlawine Richtung Süden: Wer heute ins Tessin fuhr, brauchte starke Nerven. Vor dem Gotthard warteten die Autofahrer zwischenzeitlich bis zu zwei Stunden. Seit 17 Uhr gilt wieder freie Fahrt.
11.09.2018, 05:55 Uhr
Der Verkehr staut sich vor dem Gotthardtunnel in Richtung Süden auf mehreren Kilometern.
1...121314