Apple baut Vorsprung aus, aber…
Darum kaufen Schweizer jetzt weniger oft ein neues Handy

Die Schweizer zögern beim Smartphone-Kauf. Nur noch 38,4 Prozent planen die Anschaffung eines neuen Geräts – ein Rückgang um fast zehn Prozentpunkte seit 2020.
Publiziert: 00:30 Uhr
|
Aktualisiert: 06:29 Uhr
1/5
Apple dominiert: Fast jeder zweite Schweizer nutzt ein iPhone.
Foto: Anadolu via Getty Images

Auf einen Blick

  • Apple dominiert Schweizer Markt mit 49,4 Prozent Marktanteil, Android verliert deutlich
  • Schweizer behalten Smartphones länger, Trend zu Occasions-Handys steigt leicht
  • 91,8 Prozent der Apple-Nutzer bleiben der Marke treu, bei Android 89,6 Prozent
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Die Schweiz ist ein Apple-Land. Der iPhone-Hersteller erreichte 2024 einen Marktanteil von 49,4 Prozent – ein Plus von 5,1 Prozentpunkten gegenüber 2020. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Vergleichsdienstes Comparis unter 2076 Personen.

Android verliert deutlich. Der Marktanteil sank von 55,7 Prozent im Jahr 2020 auf 50,3 Prozent. Bei den Geräteherstellern dominiert Samsung mit 34,3 Prozent. Alle anderen Anbieter spielen nur Nebenrollen: Xiaomi kommt auf 3,7 Prozent, Huawei auf 2,6 Prozent, Oppo auf 2,1 Prozent und Google auf 1,6 Prozent.

Grosse Akkus und lange Updates

Die Schweizer behalten ihre Smartphones immer länger. Nur noch 38,4 Prozent planen in den nächsten zwölf Monaten den Kauf eines neuen Geräts – 2020 lag dieser Wert noch bei 46,9 Prozent. «Die hohen Preise der Top-Modelle von über 1000 Franken lassen viele zögern», sagt Jean-Claude Frick, Digital-Experte bei Comparis.

Die Zahlen belegen den Trend: Während 2020 nur 22 Prozent ihr Smartphone mindestens drei Jahre behielten, sind es 2024 bereits 31,3 Prozent. Über 56-Jährige nutzen ihr Hand noch länger.

Die technische Entwicklung macht es möglich. «Grössere Akkus und regelmässige Software-Updates erlauben eine problemlose Nutzung auch älterer Geräte», sagt Frick. Apple und Samsung versprechen ihren Kunden jahrelange Updates.

Occasion liegt im Trend

Das hat Auswirkungen auf den Sekundärmarkt: Der Trend geht zum Occasions-Handy. Jeder Zehnte kaufte 2024 ein gebrauchtes Smartphone – 2020 waren es nur 8,3 Prozent. Bei Haushalten mit weniger als 4000 Franken Monatseinkommen liegt der Anteil sogar bei 12,8 Prozent.

Die Markentreue bleibt dabei hoch: 91,8 Prozent der Apple-Nutzer wollen wieder ein iPhone kaufen. Bei Android-Nutzern liegt die Quote ähnlich bei 89,6 Prozent. Diese Bindung zahlt sich für Apple besonders bei jungen Menschen zwischen 15 und 35 Jahren aus: 60,5 Prozent nutzen ein iPhone. Auch Besserverdiener greifen häufiger zu Apple: In Haushalten mit mehr als 8000 Franken Monatseinkommen liegt der iPhone-Anteil bei 57,2 Prozent.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?