Renault Twingo ZE enthüllt
Zwergen-Stromer

Wegen Corona zwar nicht am Autosalon in Genf, aber dafür in Paris (F) konnte BLICK den neuen elektrischen Twingo namens ZE schon mal unter die Lupe nehmen.
Publiziert: 24.02.2020 um 16:49 Uhr
|
Aktualisiert: 15.10.2020 um 21:59 Uhr
1/24
Der neue Renault Twingo ZE bei Enthüllung in Paris mit Frédéric Clermont, Renault-Marketingboss für Kleinwagen.
Foto: zVg
1/24
Der neue Renault Twingo ZE bei Enthüllung in Paris mit Frédéric Clermont, Renault-Marketingboss für Kleinwagen.
Foto: zVg
Timothy Pfannkuchen

Die Zukunft von Renault ist – blau: Rundum prangen am kleinen Stromer der Franzosen Dekor-Elemente und Zierlinien im typischen ZE-Blau. ZE kommt von «zero emissions» (dt. null Emissionen). Und der Twingo ZE ist bereits der siebte Elektriker von Renault (und kommt noch vor dem für 2021 angepeilten ersten Elektriker von Renault-Tochter-Dacia, dem Spring Electric) Nach 3,8 Millionen Stück in 27 Jahren legt der Twingo jetzt also das Knattern und Stinken ab.

Zwar gibts den Twingo weiter als Benziner (73 oder 92 PS, ab 12'800 Fr.), ab Ende 2020 aber als ZE auch leise-abgasfrei als kleiner Bruder des neuen Renault Zoe. «Das ist unsere Antwort auf das Segment», sagt uns Frédéric Clermont (42), der globale Marketingboss Kleinwagen, «das von zahllosen E-Autos umgekrempelt wird.» Denn nun kommen etliche neue E-Cityflitzer.

Eigener Elektroantrieb

Aber warum startet erst drei Jahre nach der Elektrifizierung des Technik-Zwillings Smart EQ Forfour (Reichweite 144 Kilometer) auch eine E-Variante des dritten Renault Twingo? «Der neue Zoe hatte Priorität», sagt Clermont uns in Paris (F) offen. «Wir hätten im Twingo ZE natürlich den Smart-Antrieb nehmen können, das wäre schneller gegangen. Dann hätten wir aber keinen neuen, eigenen Motor, keinen neuen Akku und weniger Reichweite gehabt.»

Nach Norm 180 Kilometer

Die 180, im «Eco»-Modus 215, in der City gar 250 WLTP-Kilometer Reichweite sollten für den urbanen 3,62-Meter-Flitzer reichen. «Unsere Kunden legen im Schnitt täglich 30 Kilometer zurück», so Clermont. In 12,6 Sekunden gehts mit den 60 kW (82 PS) sowie 160 Nm des modifizierten Zoe-Antriebs auf Tempo 100 – was sich bedächtig anhört, aber locker reicht, um mit unter 1,2 Tonnen beim Ampelstart jedem V8 davonzuflitzen. 0 bis 50 km/h in 4,2 Sekunden.

Heckmotor und -antrieb dürften zudem dafür sorgen, dass der urbane Stromer auch über Land richtig spassig ist.

Rekordverdächtig wendig

Die Spitze liegt bei 135 km/h. Geladen wird der Akku mit bis zu 22 kW: Maximal ist in einer Viertelstunde Strom für 40 Kilometer Fahrt im Akku, eine Ladung von 0 auf 80 Prozent dauert minimal 63 Minuten. An der Wallbox sind es von 0 auf 100 Prozent vier, an der Steckdose bis über 13 Stunden.

Ansonsten bleibt der weniger familiäre als eher schön handliche Fünftürer seinen seit 2014 bekannten Qualitäten auch als ZE treu: Der Laderaum (240 bis 980 Liter), vor allem aber der rekordverdächtig kleine Wendekreis sind gleich.

Preis soll günstig sein

Nur der Preis ist noch offen. Wir vermuten, dass es wieder Kauf- sowie Mietakku zur Wahl gibt und der Tarif tief ausfällt. Denn die Konkurrenz im Segment ist hart – zum Beispiel gibts bei Seat den günstigsten Drilling des VW-E-Trios (Seat Mii Electric, Skoda Citigo-e iV, VW E-Up) ab 24'100 Franken (derzeit minus Rabatt gar ab 19'850 Franken). Clermont verspricht jedoch: «Wir werden sehr wettbewerbsfähig sein.»

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Fatima Hugerslützli
06.03.2020, 13:55 Uhr
Und die Umweltzerstörung durch den Abbau von Litium und andere Seltene Erden wird einmal mehr verschwiegen der Strohm kommt ja aus der Steck Dose.
1
2
0
0
0
michel Koeb
06.03.2020, 07:38 Uhr
Batteriemiete bitte sehr ?
2
0
0
0
0
Martin Fischer
25.02.2020, 12:36 Uhr
Diese hässlichen Fahrzeuge müsste man überhaupt nicht produzieren, dann könnte man sogar noch CO2 sparen.
4
16
0
0
0
Rody Merc
25.02.2020, 08:43 Uhr
Eine miserable Fiat Kopie. Antrieb ok, aber das Design ist fragwürdig.
6
11
0
0
0
Dieser Nutzer hat das Konto gelöscht
24.02.2020, 20:02 Uhr
Unsere Kunden legen im Schnitt täglich 30 Kilometer zurück ist das grösste untersätzte problem. Was wollen wir mit ein reichweite von 180km, berechnet im beste umständen , flache wegen ohne wind und völlig 100% horizontal und optimaler temperatur. Wann es nicht mal möglich ist um ohne Laden von Zug nach Thun zu fahren über die Brünig in zbs Januar, ist das auto mir kein Rappen wert. Oh, ich fahre 100% elektro.
5
13
0
0
0
Pierre Cajou-La Roche
05.03.2020, 16:25 Uhr
Was wollen sie sagen?
7
1
0
0
0