Schüsse, Beschimpfungen und Hass – ein Experte ordnet ein
US-Wahlkampf so brutal wie noch nie

Schon wieder ein Attentatsversuch auf Trump, zudem jede Menge Gift und Galle: Gewalt und Beschimpfungen sind im aktuellen Wahlkampf zur Normalität geworden.
Publiziert: 16.09.2024 um 18:58 Uhr
|
Aktualisiert: 16.09.2024 um 19:22 Uhr
1/12
Donald Trump sorgt für eine aufgeheizte Stimmung. Nach dem Attentat vom 13. Juli in Butler zeigte sich der Präsidentschaftskandidat der Republikaner siegessicher.
Foto: keystone-sda.ch

Auf einen Blick

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
RMS_Portrait_AUTOR_242.JPG
Guido FelderAusland-Redaktor

Der US-Wahlkampf ist an Dramatik kaum zu überbieten. Beschimpfungen, Gewalt und jetzt sogar schon der zweite Attentatsversuch auf Donald Trump (78) prägen das Rennen ums Weisse Haus. Die Verrohung ist schon fast zur Normalität geworden. 

Die Befürchtung von USA-Experten Philipp Adorf (40): Am Tag der Wahl könnte es in den Wahllokalen eskalieren. Wie konnte es so weit kommen?

Bereits zweimal ist gegen Trump ein Anschlag geplant worden. Während ihn am 13. Juli ein Schütze am Ohr traf, konnte am Sonntag ein Angriff verhindert werden. Ein Geheimdienstmitarbeiter entdeckte im Gebüsch beim Trump International Golf Club in West Palm Beach, Florida, einen Schützen, der verhaftet werden konnte. 

Trumps scharfer Ton heizt den Wahlkampf an. Seine Behauptung, «in Springfield essen sie Hunde, Einwanderer essen Katzen», versetzte die 60'000 Einwohner zählende Stadt im Bundesstaat Ohio praktisch in den Ausnahmezustand. Die gewaltbereiten, rechtsextremen Proud Boys zogen durch die Strassen, Stadtbewohner mussten unter Schutz gestellt werden.

«Ich hasse Taylor Swift»

Scharf schiessen die Republikaner gegen Popstar Taylor Swift (34), die sich für Kamala Harris (59) ins Zeug legt. «Ich hasse Taylor Swift», schrieb Trump. Warum das? Bei einem Werbe-Post für Harris unterschrieb Swift mit «kinderlose Katzenfrau». Es ist eine Anspielung an die Aussagen von Trumps Vize J. D. Vance (40), der führende Demokratinnen als «einen Haufen kinderlose Katzenladys» bezeichnet hatte. 

Auch Tesla-Erfinder und Trump-Freund Elon Musk (53) giesst Öl ins Feuer. Nach dem verhinderten Attentat in Florida schrieb er auf seiner Plattform X: «Es versucht nicht einmal jemand Biden/Kamala umzubringen.» Wegen der Empörung löschte er den Post bald wieder. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Die letzte Chance

Der schärfere Ton und die erhöhte Gewaltbereitschaft seien einerseits Folgen daraus, dass es kein Kandidat schaffe, sich abzusetzen. Andererseits hänge der grobe Umgang mit der Polarisierung und der damit verbundenen Dämonisierung des politischen Gegners zusammen. Dieser Überzeugung ist Philipp Adorf, USA-Experte an der Universität Bonn. Adorf: «Beide Lager sehen nunmehr Wahlen als die potenziell letzte Chance, das Land, seine Kultur und das politische System vor dem Gegner zu retten.» 

Adorf verweist auf den ehemaligen republikanischen Präsidentschaftskandidaten Barry M. Goldwater (1909–1998), der 1964 sagte, dass «Extremismus zur Verteidigung der Freiheit ... kein Laster» sei. «Diese Sichtweise hat man sich seitdem im republikanischen Lager zu Herzen genommen, ist aber auch auf demokratischer Seite populärer geworden», sagt Adorf.

Auch bei den Demokraten? Adorf erklärt: «Wir können beispielsweise in Umfragen erkennen, dass auch Anhänger der Demokraten eine geringere Kompromissbereitschaft der eigenen Repräsentanten fordern.»

Nicht matchentscheidend

Adorf glaubt zwar, dass es am Wahltag wegen der aufgeheizten Stimmung zu Einschüchterungsversuchen gegenüber Wahlhelfern oder sogar Attacken auf Wahllokale kommen könnte. Er hält die scharfen Töne und Attentate für die Wahlen aber nicht für matchentscheidend, zumal sich Trumps Wählerschaft schon daran gewöhnt habe.

Heute seien für die Wahlen «Fundamentals» dominierend, also die eigene Parteizugehörigkeit und Faktoren wie der Zustand der Wirtschaft und die Inflationsrate. Adorf: «Aussergewöhnliche Ereignisse besitzen heute eine geringere Relevanz auf den Wahlausgang als vor zwei bis drei Jahrzehnten, als die parteipolitischen Fronten noch nicht so verhärtet waren.»

Fehler gefunden? Jetzt melden

Was sagst du dazu?

Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?