Eine deutsche Hündelerin ist auf einem Feldweg am Spazieren. Dann plötzlich der Schock: Ein Wolf läuft ganz nahe auf dem Acker vorbei – viel zu nah! Die Frau gerät in Panik, zückt ihr Handy und filmt.
Statt sich selbst zu entfernen, fordert die Dame vom Wolf, abzuhauen. «Geh weg! Geh weg!», schreit sie unentwegt. Die Schreie der Frau mit Hund sind panisch. Und sehr laut. Passiert ist das Aufeinandertreffen in Wietzendorf bei Soltau im deutschen Bundesland Niedersachsen. Der Ort liegt rund 60 Kilometer südlich von Hamburg.
Vorfall ging glimpflich aus
Plötzlich bellt der Hund dazwischen. Der Wolf bleibt aber im gleichen Abstand zu Frau und Hund. Er tänzelt hin und her, scheint neugierig zu sein. Die Frau kreischt weiter panisch: «Geh endlich weg, verdammte Scheisse!» Und sie schreit: «Hilfe!» Wie die «Bild» schreibt, sei der Vorfall für die Frau und ihren Hund glimpflich ausgegangen.
Derweil ist Frank Fass (46) vom Wolfsmanagement des Bundeslands Niedersachsen erstaunt. Er sagt zur Zeitung: «Solche Aufnahmen habe ich bisher noch nicht gesehen, wo eine Dame mit Hund so lange von einem Wolf begleitet wird.» Unklar ist für den Wolfsberater auch, ob es sich um ein Männchen oder ein Weibchen, um ein Jungtier oder Alttier handelte.
Wolf war wohl am Hund interessiert
Der Wolfsexperte mutmasst: «Wenn es ein junges Tier war, war er sicher am Hund interessiert. Beide Tiere bekommen dann mit, dass sie verwandt sind.» Möglich könne auch sein, dass es ein erwachsener Wolf war, der einen Eindringling in sein Revier gesehen hat und neugierig wurde.
Fass betont, dass man dennoch vorsichtig sein müsse, wenn man mal einem Wolf begegnen sollte: «Niemals in der Anwesenheit von Raubtieren wegrennen.» Man könne sich gehend entfernen, wenn einem in der Situation unwohl ist, aber nicht rennend. Denn: «Das kann ein Hinterherrennen auslösen.»
Wolf seit 20 Jahren keine Gefahr für Mensch
Wirklich gefährlich sei das Aufeinandertreffen aber nicht gewesen, meint Moritz Klose (33), Programmleiter Wildtiere beim WWF. «In Deutschland gab es in den letzten Jahren lediglich eine Handvoll Vorfälle, bei denen Hunde verletzt oder getötet wurden, vor allem Jagdhunde waren betroffen», erklärt Klose der «Bild».
Und: Seit der Rückkehr der Wölfe nach Deutschland vor 20 Jahren habe es keine Fälle gegeben, in denen Wölfe Menschen gegenüber gefährlich wurden.