Höhere Waldbrandgefahr und mehr Schädlinge
Klimawandel verändert unsere Wälder

Die Klimaerwärmung wird die Schweizer Waldlandschaft grundlegend verändern: Die Vegetationsgrenze verschiebt sich um 500 bis 700 Meter nach oben, Trockenheit und steigende Temperaturen erhöhen die Waldbrandgefahr und fördern den Schädlingsbefall.
Publiziert: 31.10.2016 um 14:39 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 14:30 Uhr
Die Vegetationsgrenze dürfte sich wegen des Klimawandels um 500 bis 700 Meter nach oben verschieben. (Symbolbild)
Foto: Keystone/KARL MATHIS

Das passiert so schnell, dass sich die Bäume ohne menschlichen Eingriff wohl kaum daran anpassen können. Zu diesem Schluss kommt das Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel», das am Montag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Gemäss dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) und der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) vermitteln die Resultat «einen für Mitteleuropa einmaligen Überblick über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bäume und den Wald».

Seit 1864 sind die Temperaturen in der Schweiz bereits um rund 1,8 Grad gestiegen. Auch wenn die im Klimaabkommen von Paris gesetzten Ziele erreicht werden, kommen noch weitere ein bis zwei Grad dazu. Gleichzeitig nehmen die Niederschläge im Sommer je nach Modell bis Ende des 21. Jahrhunderts zwischen fünf und 25 Prozent ab.

Baumgrenze steigt

Diese Veränderungen werden den Bäumen stark zusetzen. So rechnen die Forscher damit, dass in den tiefer gelegenen Bergwäldern mit der Verschiebung der Vegetationsgrenze anstelle von Nadelbäumen in Zukunft vermehrt Laubbäume wachsen werden.

Betroffen sei zum Beispiel die Fichte: Nicht nur werde sie anfälliger für den Befall durch Borkenkäfer, der Baum werde in tieferen Lagen auch seltener gedeihen. An ihrer Stelle würden dort Bäume wachsen, die besser mit Trockenheit umgehen können, wie zum Beispiel die Traubeneiche.

Können sich Wälder schnell genug anpasse?

Angesichts der Geschwindigkeit des Klimawandels sei es fraglich, ob die Wälder es schafften, sich ohne menschliche Eingriffe an die neuen Bedingungen anzupassen. In begrenztem Ausmass seien sie dazu womöglich in der Lage.

Doch es bestehe die Gefahr, dass die Wälder ihre Schutzwirkung bei Naturgefahren, die Produktion von Holz als Rohstoff und Energieträger sowie ihr Angebot als Erholungsraum für Menschen in den kommenden Jahrzehnte nicht mehr wie gewohnt garantieren könnten. Ausserdem könnten «Störungsereignisse» wie zum Beispiel Waldbrände zunehmen und die Leistungen des Waldes weiter beeinträchtigen.

Um diese Konsequenzen des Klimawandels zu mindern, haben die Forscherinnen und Forscher Strategien für die Bewirtschaftung des Waldes entwickelt. Insbesondere die Vielfalt der Baumarten soll gefördert werden.

Weil die Bedingungen für die Wälder in der Schweiz sehr unterschiedlich sind und die Eigenheiten eines Standorts wie die Tiefe des Waldbodens, die Wasserversorgung, oder die Ausrichtung zur Sonne auf kleiner Fläche wechseln, haben die Forscher ausserdem hoch aufgelöste Karten erstellt. Sie sollen den Förstern bei der Planung und Pflege ihrer Wälder helfen, damit sich diese an die neuen Klimabedingungen anpassen können.

Mehrere Szenarien untersucht

Weitere Forschungsprojekte untersuchten die Veränderungen des Waldes unter verschiedenen Klimaszenarien. Daraus werden zur Zeit Empfehlungen für die Bewirtschaftung der Wälder und für die Wahl zukunftsfähiger Baumarten erarbeitet. In sogenannten Waldtests werden diese Empfehlungen dann zusammen mit Fachstellen, Förstern und Umweltverbänden getestet.

Das Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel» wurde 2009 vom BAFU und dem WSL lanciert und wird 2017 abgeschlossen sein. Das Ziel war es, Grundlagenwissen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und dessen Leistungen zu erarbeiten, und Strategien zur Anpassung an die Veränderungen und Entscheidungshilfen für die Praxis zu entwickeln.

An den 42 Projekten waren neben dem Experten des BAFU und des WSL auch die Universität Basel, die ETH Zürich, das Paul Scherrer Institut, das Institut für angewandte Pflanzenbiologie in Schönenbuch, die Firma Meteotest und mehrere Ingenieurbüros beteiligt.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden