Wissenspodcast

Podcast
Gigant in der Krise
Nestlé kämpft an mehreren Fronten
Mehrere Führungswechsel, Kritik aus Konsumentenkreisen und Druck von Investoren: Nestlé steht vor mehreren Herausforderungen. Wie ein Unternehmen dem standhalten kann, hörst du im Podcast «Durchblick».
18.09.2025, 18:05 Uhr
«Nestlé braucht jetzt vor allem Geduld»
Podcast
Plastikfresser aus den Alpen
«Der Super-Pilz ist noch nicht effizient genug»
Die Forschung zum Plastikabbau durch Pilze und Bakterien macht Fortschritte. Wissenschaftler suchen nach effizienten Enzymen, die verschiedene Plastikarten abbauen können. Bis zur praktischen Anwendung im Haushalt ist es jedoch noch ein weiter Weg.
18.09.2025, 16:57 Uhr
«Der Super-Pilz ist noch nicht effizient genug»
Podcast
War das Kambundjis Geheimnis?
«Mentale Stärke genauso wichtig wie physisches Training»
In dieser Folge sprechen wir mit Sportpsychologin Erika Ruchti darüber, wie mentale Stärke entsteht, warum Rituale und Visualisierungstechniken entscheidend sein können und wie Spitzensportlerinnen wie Ditaji Kambundji unter Druck Bestleistungen abrufen.
16.09.2025, 17:16 Uhr
«Mentale Stärke genauso wichtig wie physisches Training»
Podcast
US-Expertin über Waffenrechte
«Ich glaube nicht, dass sich bald was ändert»
Nach dem Attentat auf Trump-Anhänger Charlie Kirk wächst in den USA der Druck auf strengere Waffengesetze. Die US-Expertin Claudia Brühwiler gibt Auskunft darüber, warum Waffen so tief in der US-Kultur verwurzelt sind und ob das Land vor einem Wendepunkt steht.
12.09.2025, 16:55 Uhr
«Ich glaube nicht, dass sich bald was ändert»
Podcast
Digitalexperte ordnet ein
Ist die Schweiz bereit für die E-ID?
Die E-ID könnte bald Realität werden. Professor Tim Weingärtner erklärt im Podcast «Durchblick», wie der digitale Ausweis funktioniert und adressiert Sorgen bezüglich Datensicherheit und privatwirtschaftlicher Nutzung.
18.09.2025, 11:34 Uhr
Ist die Schweiz bereit für die E-ID?
Podcast
Wohnungs-Irrsinn
«Ein Aargauer ist ein Zürcher, der nicht zahlen kann»
Die Anzahl der leeren Wohnungen in der Schweiz ist so tief wie seit 12 Jahren nicht mehr. Viele flüchten aus den Grosszentren und Städten. Welche Massnahmen müsste man jetzt ergreifen, damit wir in zehn Jahren nicht an unsere Grenze kommen? Antworten im Podcast.
10.09.2025, 16:56 Uhr
«Ein Aargauer ist ein Zürcher, der nicht zahlen kann»
Podcast
Nie wieder Billig-Strom?
«Teuerstes Kraftwerk bestimmt Strompreis»
Die Strompreise in der Schweiz sinken 2026 in der Grundversorgung für Haushalte im Mittel um rund vier Prozent. ETH-Energieexperte Christian Schaffner über den Schweizer Strommarkt und wieso es länger gehen könnte, bis die Preise markant sinken.
18.09.2025, 11:33 Uhr
«Günstige Preise brauchen Zeit, bis sie bei uns ankommen»
Podcast
Billionen Euro im Minus
Warum Staatsschulden niemand mehr ernst nimmt
Frankreich steckt tief in der Finanzkrise – mit über 3,3 Billionen Euro Schulden. Doch nicht nur dort: Auch Länder wie die USA türmen Rekordschulden auf. Warum sind so viele Staaten verschuldet? Und vor allem: Wie kommt man da wieder raus?
08.09.2025, 23:06 Uhr
Wenn Politik nur noch auf Pump funktioniert
Podcast
Kosovaren in der Schweiz
«Die Reduktion auf die Nationalität hat was Gewalttätiges»
Wenn die Schweiz heuten Abend im WM-Qualispiel gegen den Kosovo spielt, jubeln viele doppelt – und fühlen sich doch zerrissen. Für junge Kosovaren in der Schweiz ist es mehr als nur Fussball: Es geht um Identität, Zugehörigkeit und das Aufwachsen zwischen zwei Welten.
18.09.2025, 11:33 Uhr
«Migration bietet ganz viele Chancen»
Podcast
Anwältin über IV-Verfahren
«Es gibt keinen Fiebermesser für Arbeitsunfähigkeit»
In der Schweiz beziehen viele eine IV-Rente. Im Podcast erzählt Anwältin Irja Zuber, wie ein solches Verfahren abläuft und was die Hürden sind.
05.09.2025, 09:09 Uhr
«Es gibt keinen Fiebermesser für Arbeitsunfähigkeit»
1234...