Wissenspodcast

Podcast
Historiker erklärt
«40 Prozent der Streiks in der Schweiz sind erfolgreich»
Am Flughafen Zürich sorgt ein Streik des Bodenpersonals für Verspätungen und Unruhe. Historiker Christian Koller erklärt, warum Arbeitskämpfe in der Schweiz selten, aber oft effektiv sind.
22.08.2025, 15:17 Uhr
«40 Prozent der Streiks in der Schweiz sind erfolgreich»
Podcast
2025 mindestens 20 Femizide
«Wo bleibt der Aufschrei?»
In Corcelles NE ersticht ein Mann (52) seine Frau (†47), Töchter (†3 und †10) und das Büsi. Femizide häufen sich dieses Jahr in der Schweiz. Im internationalen Vergleich erschüttern die Schweizer Zahlen. Warum? Antworten im Podcast.
21.08.2025, 17:04 Uhr
«Stammtisch-Witze bilden die Basis für Femizide»
Podcast «Durchblick»
Wenig Wohneigentum
Warum ist die Schweiz eine Nation von Mietern?
Die Abschaffung des Eigenmietwerts polarisiert und das, obwohl die Steuer nur rund ein Drittel der Bevölkerung betrifft. Im Gegensatz zu unseren Nachbarländern sind wir eine Mietnation. Weshalb haben wir im Vergleich so wenig Wohneigentum? Ein Chefökonom klärt auf.
22.08.2025, 10:56 Uhr
Warum ist die Schweiz eine Nation von Mietern?
Podcast
Schädlingsexperte über Ameisen
«Die Tapinoma Magnum ist unberechenbar»
Die Ameisenart Tapinoma magnum verdrängt einheimische Arten und sorgt für Schäden an Gebäuden und Stromleitungen. Warum diese Ameisen so schwer zu bekämpfen sind, erklärt Schädlingsexperte Werner Tischhauser im Gespräch.
19.08.2025, 18:36 Uhr
«Die Tapinoma Magnum ist unberechenbar»
Podcast
Schule der Zukunft
«Wir müssen die konservativen Werte bewahren»
Digitalisierung, Lehrermangel und Migration. Die Schweizer Schulen kämpfen mit vielen Herausforderungen. Der Unmut ist häufig bei Schülern und Lehrern gleichermassen. Doch wie sähe die perfekte Schule aus? Wie wichtig ist KI und was machen Privatschulen besser?
19.08.2025, 14:47 Uhr
«Es braucht Raum für Theater und Kampfsport»
Überwachung der Kinder
«GPS-Tracker können keine Unfälle oder Entführungen verhindern»
Horrorszenario aller Eltern: nicht zu wissen, wo das eigene Kind ist. Pünktlich zum Schulstart hat Skechers einen Kinderschuh mit Trackingfach auf den Markt gebracht. Für viele die perfekte Lösung für mehr Sicherheit. Doch wie viel Überwachung ist eigentlich erlaubt?
15.08.2025, 16:35 Uhr
«GPS-Tracker können keine Unfälle oder Entführungen verhindern»
Podcast
Aviatik-Experte ordnet ein
«1000 Drohnen können keinen Kampfjet ersetzen»
Bundesrat Martin Pfister prüft Möglichkeiten, um aus dem Kampfjet-Debakel herauszukommen. Unter anderem soll der Einsatz von mehr Drohnen es vielleicht richten. Ein Experte ordnet ein.
14.08.2025, 22:12 Uhr
«1000 Drohnen können keinen Kampfjet ersetzen»
Podcast
Perseiden-Meteorschauer
Wie du Sternschnuppen am besten beobachtest
In der Nacht vom 12. auf den 13. August verwandelt sich der Himmel in eine Bühne für eines der schönsten Naturschauspiele des Jahres – den Perseiden-Schauer. Astrophysikerin Kathrin Altwegg erklärt, woher die Sternschnuppen kommen und wie man sie am besten beobachtet.
13.08.2025, 16:28 Uhr
«In einer klaren Nacht sieht man Hunderte Sternschnuppen»
Mit Video
Podcast
Psychologe erklärt Trance
«Wenn Musik Körper und Kopf synchronisiert»
Morgen tanzt Zürich im Takt der Street Parade – aber was passiert dabei eigentlich in unseren Köpfen und Körpern? Psychologe Wolfgang Tschacher erklärt, wie Rhythmus, Wiederholung und gemeinsames Tanzen eine kollektive Ekstase auslösen.
08.08.2025, 17:15 Uhr
«Wenn Musik Körper und Kopf synchronisiert»
Podcast
80 Jahre nach Hiroshima
«Atomwaffen bleiben ein politisches Machtinstrument»
Die Atommächte investieren wieder mehr in die Modernisierung ihrer Atomwaffenarsenale. Dabei hat uns der nukleare Angriff auf Hiroshima gezeigt, was bei einer Eskalation passieren kann. Hat die Menschheit nichts gelernt? Ein Gespräch mit einem Friedensforscher.
07.08.2025, 19:48 Uhr
«Atomwaffen bleiben ein politisches Machtinstrument»
1234...