In dieser Folge spricht Fabio Schmid mit dem Psychologen Wolfgang Tschacher darüber, warum Livemusik Menschen oft in einen tranceähnlichen Zustand versetzt – wie an der 32. Street Parade in Zürich. Der Podcast-Host und sein Gast beleuchten die Rolle von Beat, Rhythmus, Wiederholung, Lautstärke und gemeinsamer Bewegung. Tschacher erklärt, wie Synchronie zwischen Körper, Herzschlag und Musik entsteht, warum dies prosoziale Effekte hat und was Hormone wie Oxytocin und Dopamin damit zu tun haben.
Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.
Wissenschaft geht uns alle an, sie erreicht aber nur einen Teil der Öffentlichkeit. Darum setzt sich die Gebert Rüf Stiftung dafür ein, Wissenschaft mit Unterhaltung zu verknüpfen und für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Mit dem Programm «Scientainment» fördert sie neue Erzählformate, denen es gelingt, für das Alltagsleben der Menschen relevante Themen möglichst niederschwellig, attraktiv und wirkungsvoll zu kommunizieren – so, wie das der «Durchblick» macht.