Französisches Nationalgericht
Mit Pinot noir wird Coq au Vin zum Festessen

Keine komplizierten Zutaten, einfach zubereitet und köstlich ist in Pinot noir geschmortes Huhn. Coq au Vin ist ideal für grosse Tischrunden. Und falls etwas übrig bleibt: Aufgewärmt schmeckt das Gericht grad nochmal so gut.
Publiziert: 16.09.2025 um 13:49 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Coq au Vin ist ein klassisches Festtagsessen aus Frankreich. Als Beilage ist Baguette ideal, weil man damit die Sauce auftunken kann.
Foto: Shutterstock

Darum gehts

  • Coq au Vin ist ein unkompliziertes, aber festliches Gericht für grosse Tischrunden
  • wichtig ist der passende Wein zum Marinieren
  • Schweizer Pinot noir passt perfekt zum französischen Klassiker
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_707.JPG
Ursula GeigerRedaktorin Wein

Für sechs Personen reichen zwei Freilandhühner. Die Hühner in je sechs Stücke teilen oder vom Metzger teilen lassen. Alternativ können auch sechs bis acht Pouletschenkel verwendet werden.

Für die Marinade zwei kleine Karotten und zwei Schalotten klein würfeln. Aus je einem Zweig Thymian, Petersilie und einem Lorbeerblatt ein Kräutersträusschen binden.

Plane Zeit fürs Marinieren ein

Sechs schwarze Pfefferkörner etwas zerdrücken und samt Gemüse und Kräuter mit 1,5 Liter Rotwein in ein genügend grosses Gefäss geben. Die Pouletteile dazulegen und 24 Stunden im Kühlschrank marinieren. In dieser Zeit mindestens zweimal alles gut durchmischen.

Ein junger, kräftiger Pinot noir ist ideal für die Marinade

Der ideale Wein für die Marinade ist ein junger Pinot noir. Es muss kein teurer Rotwein aus dem Burgund sein. Wenn dein Lieblingspinot aus der Deutschschweiz oder der Romandie kommt, ist das die beste Wahl.

Vor der Zubereitung die Pouletteile gut trocken tupfen, die Marinade durch ein Sieb passieren und in einem Topf erwärmen.

Verfeinern mit Speck, Schalotten, Champignons und Cognac

Pouletteile in Bratbutter scharf anbraten. Herausnehmen, salzen und pfeffern, in einen Bräter legen und mit der Marinade begiessen. Noch zwei Knoblauchzehen dazu pressen und zugedeckt alles bei kleiner Hitze rund eine Stunde garen.

In der Zwischenzeit: 100 Gramm Speckwürfel in etwas Bratbutter in einer Pfanne sanft rösten und zum Poulet geben. Acht Schalotten schälen und vierteln, 200 Gramm kleine Champignons putzen und halbieren. In der gleichen Pfanne wie den Bratspeck anbraten, 2 Esslöffel Cognac und dazugeben, rund 10 Minuten garen und danach warm stellen.

Baguette zum Auftunken der Sauce

Die gegarten Pouletteile aus dem Bräter nehmen und warm stellen. Die Sauce um ein Drittel einkochen lassen und danach rund 20 Gramm Butter darunter rühren.

Hähnchen mit den gebratenen Pilzen und Schalotten anrichten, die Sauce darüber geben und mit gehackter Petersilie bestreuen.

Baguette passt sehr gut dazu, weil man damit die herrliche Sauce auftunken kann. Wer es währschaft liebt, serviert Kartoffelstock oder Bandnudeln.

Pinot noir zum Coq au Vin muss sein

Zu Coq au Vin gehört Pinot noir. Und es darf ruhig etwas Reiferes sein. Die strukturierten Pinots aus der Bündner Herrschaft sind eine perfekte Wahl. Sehr elegant und burgundisch sind Pinots aus der Drei-Seen-Region.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen