Industriefirma bleibt auf fixfertigen Maschinen sitzen
6:04
Swissmem-Präsident fordert:Industriefirma bleibt auf fixfertigen Maschinen sitzen

Willemin-Macodel in Delsberg JU kann nicht exportieren
Industriefirma bleibt auf fixfertigen Maschinen sitzen

Hochspezialisierte Werkzeugmaschinen füllen Schweizer Lager, statt an Kunden in der ganzen Welt zu gehen. Welche Folgen die gegenwärtigen Reiserestriktionen haben, zeigt das Beispiel von Willemin-Macodel.
Publiziert: 07.05.2020 um 07:10 Uhr
|
Aktualisiert: 11.05.2020 um 13:47 Uhr
1/7
Olivier Hägeli, Co-Direktor der Firma Willemin-Macodel, steht vor Hightech-Maschinen, die auf die Abholung durch chinesische Kunden warten.
Foto: Fabian Fuhrer
Ulrich Rotzinger

Vier Wochen stand alles komplett still. Insgesamt 340 Angestellte mussten zu Hause bleiben. Ab Mitte April fuhr Olivier Hägeli (47) dann die Produktion wieder hoch. Ganz langsam. Inzwischen laufen die Maschinen der Willemin-Macodel in Delsberg mit halber Kraft, obwohl die Auftragsbücher gefüllt sind. «Der Stillstand war wichtig», sagt der Patron zu BLICK. «Wir müssen jetzt aber wieder richtig arbeiten können.» Doch das kann er nicht.

1974 begann der Vater mit einer Fräsmaschine ‒ die erste Maschine zum Kopieren komplexer Formen für die Uhrenindustrie. Inzwischen verlassen jährlich rund 200 Maschinen die Produktion. Willemin-Macodel im Jurabogen – einer Region, die auch «Wiege der Mikrotechnik» genannt wird – ist auf Kurzarbeit. Und ist blockiert. Wie so viele andere Exporteure der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM).

Direktor: «Wir sind blockiert»

Hägeli berichtet: Es gehe um eine Lieferung von fünf Hightech-Maschinen an einen chinesischen Kunden. Name streng geheim. Aber bekannt, wie so viele Willemin-Macodel-Kunden der Medizinaltechnik- und Uhrenbranche. Die Maschinen stehen seit Wochen zum Versand bereit. Sie bleiben es auch auf nicht absehbare Zeit. «Wir sind blockiert, weil die drei Techniker unseres Kunden nicht in die Schweiz kommen können, um diese Maschinen abzunehmen.» Diese Abnahmevorgänge sind klar geregelt.

«Ohne genau protokollierte Abnahme können weder der Transport noch die Installation vor Ort, geschweige denn die Rechnungsstellung erfolgen», sagt Hägeli. Ist die Abnahme durch den Kunden dann einmal durch, die Lieferung im Zielland angekommen, geht es weiter. «Dann müssen unsere Spezialisten nach China reisen, um die Maschinen vor Ort zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Aber das ist auf absehbare Zeit ebenfalls nicht möglich.» Und erst wenn all das durch ist, werden die Maschinen vom Kunden bezahlt. Erst dann kommt Geld rein.

Willemin-Macodel ist kein Einzelfall

Die Firma Willemin-Macodel sei kein Einzelfall, sagt Swissmem-Präsident Hans Hess (65). Er kenne viele weitere solcher Beispiele in seinem Industrieverband.

Hägeli, bei dessen Firma der Exportanteil am Umsatz über 75 Prozent beträgt, kann sich trotz Corona-Krise glücklich schätzen. «Wir sind finanziell unabhängig», sagt er. Dennoch müsse er sich um die Liquidität Sorgen machen, wenn die Grenzen weiterhin dicht blieben und die Reisebeschränkungen nicht gelockert würden.

«Wir können nur warten», sagt Hägeli. So füllen sich zwar die Lager, die Kassen aber bleiben leer.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.