Selfservice am Schalter
Diese Postfiliale kommt ganz ohne Personal aus

Die Post testet ihre erste vollautomatisierte Filiale. Pakete empfangen, Rechnungen bezahlen und Geld abheben funktioniert dort gänzlich ohne Personal.
Publiziert: 23.08.2021 um 15:48 Uhr
1/7
In Lausanne entsteht die schweizweit erste Postfiliale ohne Personal.
Foto: Post

Die Post eröffnet ihre schweizweit erste Filiale ohne Personal. «Post in Selbstbedienung» heisst das Pilotprojekt. Die Filiale befindet sich in Lausanne VD, in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs. Sie ist an sieben Tagen die Woche während 24 Stunden geöffnet, schreibt die Post in einer Mitteilung.

Die Leute können an Einzahlungsautomaten Rechnungen begleichen, an einem Postomat Bargeld beziehen und mit einem My-Post-24-Automaten Pakete versenden und empfangen. Auch einen Briefkasten für einfache Postsendungen sowie einen Fotokopierer gibt es in der Selbstbedienungsfiliale.

Der Test beginnt diese Woche und dauert ein halbes Jahr, bis Ende März 2022. Danach wird entschieden, ob das Konzept auch in anderen Schweizer Postfilialen zum Einsatz kommt.

Droht der Kahlschlag am Schalter?

Die Post will mit dem Pilotprojekt herausfinden, ob das neue Format «den Bedürfnissen der immer mobileren Kundschaft entspricht», heisst es im Communiqué. Das Angebot richtet sich demnach an Pendlerinnen, Frühaufsteher und Nachtschwärmerinnen.

Damit sollen aber keine bestehenden Postfilialen ersetzt werden, verspricht das Unternehmen. Vielmehr soll das bestehende Netz «ergänzt» werden. Auch von einem Ablaufdatum für Schaltermitarbeitende will die Post nichts wissen.

«Die Arbeit unserer Schaltermitarbeitenden ist zentral, insbesondere für Dienstleistungen, die spezielle Kompetenzen vor allem in der Beratung erfordern», betont ein Sprecher. Die bestehenden eigenbetriebenen Filialen sollen das «Rückgrat» des Postnetzes bleiben.

Im Notfall ist eine Mitarbeiterin vor Ort

Dieses Postnetz wurde in den vergangenen Jahren immer stärker ausgedünnt: So betreibt die Post vermehrt Agenturen. Das heisst, dass etwa Volg- oder Avec-Filialen zur Post werden.

Das Projekt der vollautomatisierten Postfiliale ist noch am Anfang, daher ist während der ersten zwei Wochen eine Mitarbeiterin der Post tagsüber vor Ort. Sie soll den Kundinnen und Kunden helfen, die automatisierten Dienstleistungen zu nutzen. Danach steht den Kunden eine Hotline zur Verfügung.

Dass viele Menschen technische Probleme haben werden, glaubt die Post derweil nicht: «In den letzten Jahren hat sich die Schweizer Bevölkerung an Selbstbedienungslösungen gewöhnt.»

Dass das Konzept ausgerechnet in Lausanne getestet wird, ist kein Zufall, wie Thomas Baur, Geschäftsleitungsmitglied bei der Post, erläutert: «Die Post in Selbstbedienung befindet sich direkt gegenüber einem der grössten Bahnhöfe der Schweiz, einer Drehscheibe für Lausanne und die gesamte Westschweiz. Es handelt sich um einen stark frequentierten Ort. Dank der vielen Leute, die hier unterwegs zur Arbeit oder nach Hause sind, werden wir solide Informationen zur Nutzung dieses Zusatzangebots erhalten können.»

Die Post treibt die Automatisierung ihrer Dienstleistungen seit Jahren voran. My-Post-24-Automaten gibt es bereits an diversen Standorten, darunter am Bahnhof Winterthur ZH. Die Filiale in Lausanne ist allerdings die erste, die komplett automatisiert funktioniert. (SDA/sfa)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.