Kampf gegen das Nervensterben
China erteilt Zulassung für erstes eigenes Alzheimer-Mittel

In China ist eine bedingte Zulassung für das erste im Land entwickelte Alzheimer-Medikament erteilt worden. Das Präparat Oligomannate darf demnach unter bestimmten Umständen zur Behandlung schwacher Formen der Erkrankung eingesetzt werden.
Publiziert: 03.11.2019 um 02:57 Uhr
|
Aktualisiert: 03.11.2019 um 09:18 Uhr
China hat das erste im Land entwickelte Medikament gegen Alzheimer zur Behandlung zugelassen. Ein wirksames Mittel gegen die Krankheit könnte zu einem der weltweit verkaufsstärksten Pharmazeutika aufsteigen. (Symbolbild)
Foto: Matthias Rietschel

Es sei aber weitere Forschung erforderlich, um die langfristige Sicherheit und Effizienz des Mittels zu testen, gab die Arzneimittelbehörde NMPA bekannt. Der Oligomannate-Hersteller Shanghai Green Valley Pharmaceuticals kündigte an, das Medikament «sehr bald» auf den Markt zu bringen.

Experten schätzen, dass in 60 bis 70 Prozent der weltweit 50 Millionen Demenz-Fälle es sich um Alzheimer handelt. Einem wirksamen Medikament werden Milliarden-Umsätze zugesprochen, wenn es sich erfolgreich auf dem Markt bewährt. Weltweit leiden fast 50 Millionen Menschen an Alzheimer, 140'000 sind es allein in der Schweiz. Hierzulande setzen sich 15 Institute gemeinsam für eine bessere Information, Aufklärung und Beratung von Alzheimer und Demenz ein (BLICK berichtete).

Bekannte Pharmakonzerne wie Roche, Johnson & Johnson, Merck and Pfizer haben bereits Milliarden von Dollar investiert, um eine wirksame Alzheimer-Behandlung zu entwickeln. Das ist ihnen aber bislang nicht gelungen.

Ein solches Mittel könnte zu einem der weltweit verkaufsstärksten Pharmazeutika aufsteigen. (SDA/uro)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.