Noch 132 Jahre!
Bis zur Gleichstellung von Mann und Frau dauert es noch lange

Weltweit müssen Frauen noch lange auf die Gleichstellung warten. Das zeigt eine neue Studie des Weltwirtschaftsforums. Die Schweiz schneidet zwar gut ab, fällt aber zurück.
Publiziert: 13.07.2022 um 10:41 Uhr
|
Aktualisiert: 14.07.2022 um 15:07 Uhr
1/5
Bis die Geschlechter-Gleichstellung Realität wird, werden noch viele Jahre ins Land gehen.
Foto: Keystone

Die Corona-Krise hat die Kluft zwischen den Geschlechtern vergrössert. Das zeigt eine Studie des Weltwirtschaftsforums (WEF). Geht es im aktuellen Tempo weiter, dürfte die Welt erst in 132 Jahren komplett gleichberechtigt sein. Zum Vergleich: Vor 132 Jahren – also 1890 – reicht Otto von Bismarck bei Kaiser Wilhelm II. seinen Rücktritt ein; Vincent van Gogh malt seine letzten Gemälde. Bis Mann und Frau weltweit gleichgestellt sind, geht also noch einige Zeit ins Land.

Von 146 untersuchten Ländern erreicht die Schweiz gemäss dem «Global Gender Gap Report 2022» des WEF mit einer Gesamtbewertung von 0,795 (auf einer Skala von 0 bis 1) den 13. Rang. Die Schweiz büsst gegenüber dem vergangenen Jahr drei Ränge ein und fällt damit aus der Top 10. Immerhin: Punkte gutgemacht hat sie gegenüber 2021 im Bereich der politischen Teilhabe, wo sie ebenfalls den 13. Platz im Ranking erreicht. Erhoben wird in dieser Kategorie unter anderem, wie das zahlenmässige Verhältnis zwischen Frauen und Männern im Parlament oder in Ministerien ist und wie lange die Akteure in ihrer Funktion tätig sind.

Verbesserung dämmt Corona-Auswirkungen nicht ein

Abgenommen hat auf der anderen Seite die Leistung der Schweiz im Bereich wirtschaftlicher Teilhabe und Chancen der Geschlechter. Dort beurteilen die Autoren etwa Lohngleichheit, Erwerbstätigenquote, Einkommen und auch die Geschlechterverteilung auf hohen Posten. Die Schweiz erreicht in dieser Kategorie den 47. Platz.

Aus dem Bericht geht hervor, dass es jede fünfte von den 146 untersuchten Volkswirtschaften geschafft hat, die Kluft zwischen den Geschlechtern im vergangenen Jahr um mindestens ein Prozent zu verringern. Im vergangenen Jahr wurden also durchaus Fortschritte erzielt. Die Zeit bis zum Erreichen der Geschlechterparität hat sich jedoch nur um vier Jahre verkürzt. Damit hat sich das Vorankommen deutlich verlangsamt.

Somit habe die Pandemie die Geschlechterparität um eine Generation zurückgeworfen, schreiben die Autoren. Denn Dinge wie steigende Lebenshaltungskosten träfen Frauen unverhältnismässig stark. Zudem hätten sie während der Pandemie häufiger ihren Job verloren als Männer.

Skandinavien top

Wie bereits in den vergangenen Jahren sind vor allem die skandinavischen Länder bei der Gleichstellung ganz vorn mit dabei. So erreicht Island den Spitzenplatz mit einer Bewertung von 0,908 bereits zum 13. Mal in Folge. Auch Finnland (Platz 2), Norwegen (Platz 3) und Schweden (Platz 5) gehören zu den Spitzenreitern.

Aber auch Länder aus anderen Regionen sind in den Top 10 vertreten, etwa Neuseeland auf Platz 4, Ruanda auf Rang 6, Nicaragaua auf Platz 7 und Namibia auf Platz 8.

Der Global Gender Gap Report, der zum 16. Mal erschienen ist, misst die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Bereichen der wirtschaftlichen Teilhabe, des Bildungsniveaus, der Gesundheit und der politischen Teilhabe. (SDA/ste)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.