Grosse Umweltbelastung
Regenwasser wird immer giftiger

Sogenannte PFAS-Chemikalien sind in sehr vielen alltäglichen Produkten enthalten und müssen meist nicht deklariert werden. Nun schlagen Forscher Alarm: Vielerorts ist die Belastungsgrenze überschritten – auch in Schnee und Regenwasser kommen sie vor.
Publiziert: 20.08.2022 um 07:59 Uhr
|
Aktualisiert: 22.08.2022 um 10:36 Uhr
1/5
Regnet es wirklich Gift?
Foto: IMAGO/Jochen Eckel
Tina Berg («Beobachter»)

Regenwasser ist weltweit mit der Chemikalie PFAS verseucht. Wie gefährlich ist das? «Das globale Vorkommen von PFAS im Regenwasser zeigt, dass die Belastungsgrenze des Planeten für diese menschengemachten Substanzen überschritten ist», sagt Martin Scheringer, Wissenschaftler an der ETH.

PFAS sind Industriechemikalien, die Abkürzung steht für alle per- und polyfluorierten Alkylverbindungen. Viele werden in Produkten wie Teflonpfannen, Outdoorkleidung, Skiwachs, Lebensmittelverpackungen, Feuerlöschschäumen und Kosmetika verwendet. In der Schweiz sind nur die zwei giftigsten verboten.

Gefahr für Mensch und Umwelt

«Alle fragen stets, wie giftig PFAS sind. Dabei ist es nicht die Giftigkeit, sondern die extreme Langlebigkeit, die dazu führt, dass das Problem jetzt ausser Kontrolle gerät», so Scheringer. Es gebe auch sehr giftige Stoffe, die sich schnell in der Umwelt zersetzen, wie etwa Nikotin. «PFAS sind aber gleichzeitig enorm stabil, das ist, was uns beunruhigt.»

Zusammen mit Forschenden der Universität Stockholm hat er nachgewiesen, dass sogar in entlegenen Gebieten wie der Antarktis PFAS in Konzentrationen in Regenwasser und Schnee vorkommen, die gesundheitlich bedenklich sein können. Regenwasser sei nirgends mehr sicher trinkbar.

So wird im tibetischen Hochland der von der US-Umweltbehörde empfohlene Trinkwasser-Grenzwert um das 14-fache überschritten. «Es ist ein Alarmsignal, dass die Umwelt global so deutlich mit diesen Stoffen verschmutzt ist», so Scheringer.

Muss man sich Sorgen machen? Die Frage könne man weder mit Ja noch mit Nein beantworten, sagt der ETH-Forscher. Die Chemikalien wirkten auf die menschliche Gesundheit unterschiedlich stark. Bei Kindern zum Beispiel würden nach Impfungen weniger Antikörper gebildet.

Niemand weiss, was drin ist

Und bei Männern verringere sich die Zahl der Spermien. Viel Gift im Körper könne auch zu Krebs führen. Je mehr PFAS sich in Menschen anreicherten, desto mehr Leute trügen Gesundheitsschäden davon. So könne es nicht weitergehen. «Man darf mit diesen Stoffen nicht so umgehen.»

PFAS müssen nicht deklariert werden, Konsumentinnen wissen deshalb kaum, wo sie überall drinstecken. In der Pflicht stünden Industrie und Politik, fordert Scheringer. Anstatt immer nur einzelne, besonders gefährliche PFAS aus dem Verkehr zu ziehen, müsse man alle regulieren und nur noch für ausgewählte Verwendungen zulassen. Nur so lasse sich Schlimmeres verhindern.

Aktuelle Ausgabe des «Beobachter».
Beobachter
Artikel aus dem «Beobachter»

Dieser Artikel wurde aus dem Magazin «Beobachter» übernommen. Weitere spannende Artikel findest du unter www.beobachter.ch

Aktuelle Ausgabe des «Beobachter».
Beobachter

Dieser Artikel wurde aus dem Magazin «Beobachter» übernommen. Weitere spannende Artikel findest du unter www.beobachter.ch

Fehler gefunden? Jetzt melden

Was sagst du dazu?

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.