Gewerkschaften zu Teuerung
Lehrabgänger sollen Mindestlohn von 5000 Franken erhalten

Überall steigende Kosten – 2023 folgt auch noch der Prämienschock. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert deshalb höhere Mindestlöhne. Sowohl für Lehrabgänger als auch für Quereinsteiger.
Publiziert: 15.11.2022 um 11:39 Uhr
1/5
Lehrabgänger sollen in der Schweiz mehr verdienen. (Archivbild)
Foto: Keystone
Milena Kälin

Hohe Teuerung, steigende Energiekosten und nun folgt noch der Krankenkassen-Prämienschock. Obwohl die Löhne ebenfalls steigen, bleibt Schweizerinnen und Schweizern immer weniger Geld zum Leben. Zu wenig, wie der Schweizer Gewerkschaftsbund (SGB) findet.

Die steigenden Kosten würden vor allem bei Personen der unteren und mittleren Einkommensklasse aufs Portemonnaie drücken. Und dazu zählen immer mehr, denn Tieflohnstellen nehmen wieder zu.

Prämien bringen Fass zum Überlaufen

Nächstes Jahr dürfte sich das Problem weiter zuspitzen: Die Krankenkassen-Prämien steigen im Mittel 6,6 Prozent. Eine Normalverdiener-Familie mit zwei Kindern werde demnach 2023 zum ersten Mal über 1000 Franken Krankenkassen-Prämie bezahlen – pro Monat. Deshalb verlangt der SGB eine Erhöhung der Prämienverbilligungen. Neben Prämien und Energiepreisen steigen aber auch die Mieten.

Der SGB fordert deshalb: Es soll niemand weniger als 4500 Franken monatlich verdienen. Wer eine Lehre abgeschlossen hat, soll mindestens 5000 Franken pro Monat beziehen. Es brauche ausserdem einen Teuerungsausgleich sowie Reallohnerhöhungen.

Aktuell liegt der Mindestlohn in der Schweiz bei rund 4000 Franken. Dieser ist von Branche zu Branche aber sehr unterschiedlich.

Löhne steigen weniger als Teuerung

Gemäss einer Umfrage der UBS steigen die Löhne 2023 durchschnittlich um 2,2 Prozent. Der Schweizerische Arbeitgeberverband findet, dass diese Lohnerhöhung vor dem Hintergrund der Herausforderung der Firmen – wie Lieferengpässe und steigende Kosten – «ansehnlich» sei.

Selbst der SGB zeigt sich zum Teil mit dem Lohnherbst zufrieden: Die Gewerkschaften hätten in der Lohnrunde 2022/23 bisher einen beträchtlichen Teil der Ziele erreicht. Die Lohnabschlüsse würden bisher mehrheitlich den Teuerungsausgleich und teilweise eine Reallohnerhöhung beinhalten.

Dennoch: Die Löhne steigen weniger stark als die Teuerung. Diese dürfte Anfang Jahr bei über drei Prozent liegen. Die Kaufkraft sinkt also weiter.

Bereits dieses Jahr hat die Kaufkraft nachgelassen. Gemäss dem Arbeitgeberverband hätten die Arbeitnehmer in den letzten Jahren aber von der negativen Teuerung und höheren Reallöhnen profitiert.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.