Beben in wichtigster Genossenschaft
Migros Zürich fährt Rekordverlust ein – wegen Deutschland-Abenteuer

Jetzt ist es offiziell: Das Deutschland-Abenteuer um Tegut reisst die Migros Zürich tief in die roten Zahlen. Die wichtigste Genossenschaft des Migros-Universums schreibt bereits das vierte Jahr in Folge Verluste. Kann sie in den nächsten Monaten das Ruder herumreissen?
Publiziert: 17.04.2025 um 10:26 Uhr
|
Aktualisiert: 17.04.2025 um 14:57 Uhr
1/5
Düstere Geschäftszahlen der Migros Zürich: 2024 resultierte ein Rekordverlust.
Foto: SVEN THOMANN
RMS_Portrait_AUTOR_1058.JPG
Ulrich RotzingerWirtschaftschef

Es bebt in der wichtigsten Genossenschaft des orangen Universums: Die Migros Zürich meldet einen Megaverlust von 116,1 Millionen Franken. Damit ist 2024 das schlechteste Jahr in der Geschichte der Regionalgenossenschaft GMZ. Und damit ist auch klar: Es ist das vierte Verlustjahr in Folge für die Migros Zürich. Kumuliert betragen die Verluste der letzten vier Jahre stolze 260 Millionen Franken!

Vier Jahre in Folge: Die Verlustserie der Regionalgenossenschaft Migros Zürich hält an.
Foto: Screenshot Migros Zürich

Da gibt es nichts schönzureden. «Der hohe Verlust und die damit deutliche Verschlechterung im Vergleich zum Vorjahr resultiert im Wesentlichen aus dem operativen Verlust der Tegut-Gruppe […] sowie Aufwendungen für Sondergeschäftsfälle», heisst es im Finanzbericht.

Tegut, das ist die deutsche Detailhandelstochter, die unter dem Dach der Migros Zürich läuft. Die Supermarktkette mit Fokus auf Bio ist in Schieflage. Allein im letzten Jahr vergrösserte das Deutschland-Abenteuer um Tegut das Loch in der Bilanz der Regionalgenossenschaft erheblich. In den Büchern stehen Abschreiber hauptsächlich auf der Beteiligung der Tegut-Gruppe – in der Höhe von 139 Millionen Franken.

Laut der Genossenschaft belasten «erheblich» auch die Verkäufe der Fachmärkte und das Auflösen des Franchisevertrags mit Alnatura das Resultat.

Sorgenkind Tegut muss liefern

Tegut betreibt 347 Filialen in Deutschland. Bei diesen geht die Migros seit Monaten über die Bücher. Operativ resultiert hier laut der Migros immer noch «ein deutlicher Verlust». Die deutsche Supermarktkette ist für die Migros ein massives Klumpenrisiko: Tegut steht mit einer halben Milliarde Franken in den Büchern der Genossenschaft. Theoretisch wären die rund 500 Millionen Franken der maximale Bewertungsverlust, wenn das Unternehmen mit all seinen Werten verschenkt werden würde.

Noch ist es nicht so weit, doch die Gnadenfrist läuft bereits: Bis Ende 2026 muss Tegut schwarze Zahlen liefern. Sei das nicht der Fall, gebe es keine Zukunft für das Unternehmen in der Migros. Das sagte der neue Migros-Zürich-Leiter Patrik Pörtig (46) schon mehrfach gegenüber den Medien.

«Das Sanierungsprogramm von Tegut ist auf Kurs», versichert die Migros Zürich in ihrer Mitteilung vom Donnerstag. «Die einschneidenden, vielfach bereits umgesetzten Kostensenkungsmassnahmen zeigen Wirkung.» Dazu gehören etwa Filialschliessungen an unrentablen Standorten.

Trotz des Rekordverlusts im vergangenen Geschäftsjahr betont die Migros Zürich, dass die finanzielle Gesamtsituation sich weiterhin «sehr stabil» präsentiere. Der Eigenkapitalanteil liege bei «hohen 65 Prozent». Über die gesamte GMZ-Gruppe hinweg resultiert ein leicht höherer Umsatz von 4,175 Milliarden Franken. Damit bleibt sie die umsatzstärkste Genossenschaft innerhalb der Migros-Gruppe.

«Wende mich immer mehr von der Migros ab»
2:06
Kunden zu Schliessungen:«Wende mich immer mehr von der Migros ab»
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.