Heisses Gerücht
Die Ponte-Brüder wollen den FC Lugano kaufen

Wird Antonio Ponte neuer Präsident und Besitzer des FC Lugano? Falls ja, dürfte sein Bruder Raimondo beim Super-Ligisten Sportchef oder Trainer werden.
Publiziert: 20.04.2021 um 15:32 Uhr
|
Aktualisiert: 23.04.2021 um 09:15 Uhr
1/7
Antonio Ponte schaut sich zurzeit nach möglichen (Mit-)Investoren um, er hat Interesse, den FC Lugano zu kaufen.
Foto: Getty Images
Michael Wegmann und Andreas Böni

Dass Angelo Renzetti, Besitzer und Präsident des FC Lugano, den Klub gerne verkaufen würde, ist längst kein Geheimnis mehr. Erst kürzlich meinte Renzetti auf die Frage, weshalb er den Vertrag seines Erfolgstrainers Maurizio Jacobacci nicht schon längst verlängert habe, zu Blick: «Meine Absicht ist klar: Ich will mit Maurizio und seinem Staff weitermachen. Aber ich muss ihn noch ein wenig hinhalten und entschuldige mich auch dafür. Denn ich will den Klub verkaufen. Es gibt immer wieder Interessenten und Gespräche. Da ist es besser, ohne Verpflichtungen hineinzugehen.»

Blick erfuhr: Einer dieser Interessenten ist Antonio Ponte. Der fünf Jahre ältere Bruder des ehemaligen Nati-Stars und heutigen Fussballtrainers Raimondo (66) geht im Moment mögliche Mit-Investoren und Sponsoren an und versucht diese zu überzeugen, beim Lugano-Projekt mitzumachen.

Ponte war schon Präsident von Siena

Antonio kennt das Geschäft. Er war einst Präsident und Mitinhaber des Fussballklubs aus Siena. Anfang des Jahrtausends war «Toni» dann Presidente und Besitzer von Serie-C-Klub Carrarese. Sein Trainer damals? Sein jüngerer Bruder Raimondo, welchen er schon während dessen Aktivzeit als Manager betreut hatte.

Laut Blick-Informationen wird es in Lugano ähnlich laufen wie damals in Carrara, falls es zum Kauf kommt: Antonio würde Mehrheitsaktionär und Präsident. Raimondo Trainer oder Sportchef. Die Familienbande der Pontes aus Windisch AG – zu welcher auch der mittlere Bruder Luigi, der ehemalige Spitzenschiedsrichter, zählt – war schon immer stark. Werden die Pontes die neuen starken Männer beim FC Lugano? Noch halten sie sich bedeckt. «Dazu möchte ich mich nicht äussern», sagt Raimondo Ponte zu Blick.

Schon Piqué hat Interesse an Lugano gezeigt

Vor gut einem Jahr ist schon Barcelona-Star Gerard Piqué zu Verhandlungen ins Tessin gereist, um sich vor Ort ein Bild des FC Lugano zu machen und Klub-Verantwortliche zu treffen. Piqué hat sich dann gegen einen Kauf entschieden. Die Gründe, die gegen ein Investment sprechen, sind: Der Klub schrieb trotz Europa-League-Teilnahme in der vorletzten Saison keine schwarzen Zahlen. Die TV-Gelder, welche Super-League-Vereine pro Saison bekommen, sind im Vergleich mit ausländischen Klubs gering. Und im Schnitt kommen nur gerade 3300 Fans ins Cornaredo.

In den jetzigen Pandemie-Zeiten ohne Fans dürfte es noch viel schwieriger sein, (Mit-)Investoren zu finden. Das wissen auch die Pontes.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Credit Suisse Super League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Servette FC
Servette FC
30
9
51
2
FC Basel
FC Basel
29
28
49
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
30
11
49
4
FC Lugano
FC Lugano
30
5
48
5
FC Luzern
FC Luzern
29
8
47
6
FC Zürich
FC Zürich
29
1
45
7
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
29
5
40
8
FC St. Gallen
FC St. Gallen
29
1
39
9
FC Sion
FC Sion
29
-6
35
10
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
30
-18
32
11
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
29
-12
27
12
FC Winterthur
FC Winterthur
29
-32
20
Meisterschaftsrunde
Abstiegsrunde
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?